Public Climate School für alle an der Universität Augsburg
Ob Spiel, App oder Verhandlungssimulation – eine Aktionswoche rund ums Klima vom 24. bis 28. November 2025 für alle Interessierten
Was ist der physikalische Hintergrund der globalen Erwärmung? Wie verhandelt man globale Klimagerechtigkeit? Welche Lehren können wir aus „Herr der Ringe“ für den Umgang mit dem Klimawandel ziehen? Wie lässt sich die Klimakrise spielerisch vermitteln – und wie viel Recycling macht Sinn? Mit der Public Climate School 2025 rückt die Universität Augsburg Zukunftsfragen ins Rampenlicht – mit über 40 öffentlichen Veranstaltungen. Unter anderem gibt es ein Rollenspiel, bei dem wie bei einer echten UN-Klimakonferenz miteinander verhandelt. Bei der Game-Night kann man sich bei Spielen mit globalen Herausforderungen auseinandersetzen und dabei neue Perspektiven entdecken können. Wissen rund ums Klima lässt sich beim KlimaPubQuiz testen. Bei der Auftaktveranstaltung der Public Climate School diskutieren die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Angela Oels und die Soziologin Prof. Dr. Maria Backhouse, die beide an der UN-Weltklimakonferenz COP30 in Belém teilgenommen haben, mit Thomas Leineweber von der Bayerischen Landesagentur für Energie und Klima deren Ergebnisse. Die Diskussion findet am Dienstag, 25. November, um 18 Uhr in der Alten Mensa der Technischen Hochschule Augsburg statt. Neben zahlreichen Vorlesungen aus unterschiedlichen Themengebieten gibt es auch Gastvorträge am Abend: • Montag, 24.11.2025, 16:00 Uhr: KI und Klima: geht das? • Donnerstag, 27.11.2025, 18:00 Uhr: Vom Klimawandel zur Klimakrise - autokratischer Aktionsimus oder Möglichkeitsfenster? Referentin: Prof. Dr. Silke Beck, Professorin für Wissenschafts- und Techniksoziologie an der TU München. Die Public Climate School ist eine fakultätsübergreifende Veranstaltung der Universität Augsburg und der Technischen Hochschule Augsburg in Kooperation mit der Stadt Augsburg und wird seitens der Universität vom Zentrum für Klimaresilienz koordiniert. Das vollständige Programm gibt es unter:
E-Mail:
clemens.heuson@uni-auni-a.de ()
E-Mail:
michael.hallermayer@presse.uni-augsburgpresse.uni-augsburg.de ()
Gerade noch auf der Klimakonferenz – jetzt auf dem Podium
Wissen: breites Vortragsprogramm
Referent: Prof. Dr. Michael M. Resch, u. a. Direktor des Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart.
Wissenschaftlicher Kontakt
Medienkontakt