22.07 Wie die Orgelpfeifen. Die älteste Orgel Süddeutschlands Vorlesung von Dr. Franz Körndle (Musikwissenschaft)
22.07 Direkt von Berlin nach Augsburg kommt der ehemalige Bundesfinanzminister Dr. Theo Waigel zur Begrüßung der ersten Augsburger Kinder-Studentinnen und Kinder-Studenten.
22.07 Und hiermit kröne ich dich zum König / Wie wurde man eigentlich im Mittelalter König? Vorlesung von Prof. Dr. Martin Kaufhold (Mittelalterliche Geschichte)
23.07 Wo es Kinder gab, da gab es damals auch Prügel. Und zwar heftige. Kindererziehung in früheren Zeiten Vorlesung von Prof. Dr. Eva Matthes (Pädagogik)
23.07 Wenn ich doch zaubern könnt. Vom bewussten und unbewussten Umgang mit den Stoffen des Alltags. Vorlesung von Prof. Dr. Armin Reller (Chemie)
Wintersemester 2005/06:
10.12 Nachttopf - Brunnen - Schwimmbad. Wie kam das Wasser in eine römische Stadt? Vorlesung von Prof. Dr. Gregor Weber (Geschichte)
18.02 Am Herzen, im Ohr und im Weltall: Eine Reise durch die Welt der Computerprogramme. Vorlesung von Prof. Dr. Wolfgang Reif (Informatik)
Sommersemester 2006:
13.05 Ein Zug fliegt durch Augsburg. Was alles passiert, wenn die Luft flüssig wird. Vorlesung von Prof. Dr. Jochen Mannhart (Physik)
24.06 Wo wohnt Gott? Vorlesung von Prof. Dr. Bernd Oberdorfer (Religion)
15.07.2006 Wie arbeitet eigentlich die deutsche Regierung? Vorlesung von Dr. Theo Waigel (Bundesfinanzminister a.D.)
Wintersemester 2006/07:
09.12 Brot und Spiele: Wie funktionierte eigentlich das Colosseum? Vorlesung von Prof. Dr. Valentin Kockel (Klassische Archäologie)
10.02 Wie baut man einen Hubschrauber? Vorlesung von Prof. Dr. Axel Tuma (Produktionsmanagement)
Sommersemester 2007:
12.05 Von meinem Taschengeld zu richtig viel Geld: Wie vermehrt sich eigentlich Geld? Vorlesung von Prof. Dr. Peter Welzel (Volkswirtschaftslehre)
16.06 Klima im Wandel: Was passiert, wenn es wärmer wird? Vorlesung von Prof. Dr. Jucundus Jacobeit (Geographie)
14.07 Ein Unglück kommt selten allein: Wer bezahlt den Schaden? Vorlesung von Dr. Christoph Becker (Rechtswissenschaften)
Wintersemester 2007/08:
10.11 Helden, Drachen, Minne, Mönche:Was (und wie) schrieb man eigentlich im Mittelalter? Vorlesung von Prof. Freimut Löser (Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters)
19.01 Wie Computer sehen, hören und sprechen lernen Vorlesung von Prof. Dr. Elisabeth André (Multimedia-Konzepte und ihre Anwendungen)
Sommersemester 2008:
03.05 Wer flitzt der schwitzt - und was Bewegung sonst noch bewirkt... Vorlesung von Prof. Dr. Helmut Altenberger (Sportpädagogik)
14.06 Wo selbst Kleinigkeiten schon riesengroß sind: Eine Reise in die Nanowelt! Vorlesung von Prof. Dr. Achim Wixforth (Experimentalphysik I)
12.07 Wie die Comics entstanden sind. Vorlesung von Prof. Dr. Kaspar H. Spinner (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur)
Wintersemester 2011/12:
26.11 Wenn es blitzt und donnert! - oder: Das Gewissen im Gewitter Vorlesung von Prof. Dr. Klaus Arntz (Moraltheologie)
28.01 Kein Spaß für Bibi Blocksberg. Hexenglaube in Spätmittelalter und Früher Neuzeit Vorlesung von Prof. Dr. Lothar Schilling (Geschichte der Frühen Neuzeit)
Sommersemester 2012:
12.05 Muss Strafe sein? Vorlesung von Prof. Dr. Henning Rosenau (Strafrecht)
16.06 Was treibt uns wann, wie und warum an? Wie Motivation funktioniert. Vorlesung von Prof. Dr. Markus Dresel (Psychologie)
07.07 Was lernen die kleinen Bäume in der Baumschule?- oder: Warum der Tannenzapfen schief ist. Vorlesung von Prof. Dr. Jost-Hinrich Eschenburg (Mathematik)
Sommersemester 2013:
15.06 Gibt es Autos, Tische und Stühle - oder nur ihre Teile? Was dabei herauskommt, wenn man darüber nachdenkt, was es wirklich gibt... Vorlesung von Prof. Dr. Thomas Schärtl (Philosophie)