Restplätze für zulassungsbeschränkte Studiengänge
Für die zulassungsbeschränkten Bachelorstudiengänge Erziehungswissenschaft, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik gibt es noch Plätze, die nun im Losverfahren vergeben werden. Bei Interesse an einem dieser Studienplätze nutzen Sie das Losverfahren, das noch bis zum 8. Oktober läuft.
Neuigkeiten
Der „Atem“ der Erde wird extremer

Informatikerin als „Rising Woman Star in Social Robotics“ ausgezeichnet
Dr. Jauwairia Nasir, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz, ist als eine der „Rising Woman Stars in Social Robotics” ausgewählt und zu einem Vortrag auf der 17. Internationalen Konferenz für Soziale Robotik + KI 2025 eingeladen worden.

Dr. Lisa Kolb von Deutscher Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts geehrt
Die Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts hat in diesem Jahr erstmals einen Dissertationspreis verliehen. Die Verleihung fand am 19. September im Rahmen des Festakts zum 50-jährigen Bestehen der Gesellschaft statt. Ausgezeichnet wurde Dr. Lisa Kolb, die am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit promoviert hat.

Restplätze für zulassungsbeschränkte Studiengänge
Für die zulassungsbeschränkten Bachelorstudiengänge Erziehungswissenschaft, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik gibt es noch Plätze, die nun im Losverfahren vergeben werden. Bei Interesse an einem dieser Studienplätze nutzen Sie das Losverfahren, das noch bis zum 8. Oktober läuft.

Orthopädie und Orthopädische Chirurgie: Prof. Dr. med. Stephan Vogt berufen
Der Ärztliche Direktor der Hessing Kliniken, Prof. Dr. med. Stephan Vogt, ist zum Universitätsprofessor für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie berufen worden. Mit der ordentlichen Professur an der Medizinischen Fakultät ist die stellvertretende und damit operative Leitung der Orthopädischen Hochschulambulanz verbunden, die im vergangenen Jahr an den Hessing Kliniken eingerichtet worden ist.

Gründungen in der Biomedizin stärken: BioM und Universität Augsburg starten Zusammenarbeit
Ausgründungen aus der Wissenschaft sind ein zentraler Motor für medizinischen Fortschritt und wirtschaftliche Dynamik. Deshalb legen die Universität Augsburg und die bayerische Biotech-Clusterorganisation BioM den Grundstein für eine neue, vertrauensvolle Kooperation.
