Jetzt noch einschreiben: Studienplätze fürs Wintersemester 2025/26
Neuigkeiten
„Science goes Podcast“: Interview mit Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel
Ein Podcast über den Podcast „UniA Research to go“ der Universität Augsburg: Im Gespräch mit Christiane Zwick tauscht sich Sabine Doering-Manteuffel über das Podcast-Format „UniA Research to go“ aus, in dem sie regelmäßig mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über deren Forschung und Karrierewege spricht.

Nachruf: In stiller Trauer um Prof. Dominik Wortig
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Prof. Dominik Wortig, einem herausragenden Tenor, engagierten Gesangspädagogen und leidenschaftlichen Leiter des Leopold Mozart College of Music. Sein plötzlicher und viel zu früher Tod hinterlässt eine schmerzliche Lücke – nicht nur in der musikalischen und akademischen Welt, sondern vor allem in den Herzen all jener, die ihn persönlich kannten.

DFG-Förderung: Neue Einblicke in die Immunabwehr der Gallenblase

Herzinfarkt trotz Medikamenten: Neue Risikogruppe entdeckt
Wissenschaftler der Universitätsmedizin Augsburg finden eine besonders aktive Untergruppe von Blutplättchen, die bei Menschen mit koronarer Herzkrankheit trotz medikamentöser Therapie Herzinfarkte verursachen. Diese Entdeckung kann Wege für maßgeschneiderte Therapien eröffnen. Die Forschungsergebnisse wurden am 31. August auf dem größten Kardiologiekongress Europas vorgestellt.

Restplätze für zulassungsbeschränkte Studiengänge
Für die zulassungsbeschränkten Bachelorstudiengänge Erziehungswissenschaft, Ingenieurwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen gibt es noch Plätze, die nun im Losverfahren vergeben werden. Bei Interesse an einem dieser Studienplätze nutzen Sie das Losverfahren. Für zulassungsfreie Studiengänge kann man sich noch bis Ende September einschreiben.

University of Augsburg meets Gamescom: Erster Auftritt auf weltgrößter Gaming-Messe
Erstmals war die Universität Augsburg in diesem Jahr mit einem eigenen Stand auf der Gamescom in Köln vertreten und begrüßte an fünf Messetagen tausende Besucherinnen und Besucher. Diese erlebten Forschung zum Anfassen, konnten VR-Brillen und selbstkreierte Games testen sowie eigene 3D-Objekte entwickeln und ausdrucken lassen. Und sie konnten sich über das Augsburger Studienangebot informieren.
