Lehr- und Lernforschung
Bei der Erforschung von Lernen und Lehren liegt ein Schwerpunkt auf der universitären Lehrerinnen- und Lehrerausbildung, die wissenschaftsbasiert, forschungsorientiert und berufsfeldbezogen umgesetzt wird. Dabei steht die Weiterentwicklung hin zu einer umfassenden und effektiven Förderung der Professionalität angehender Lehrkräfte im Fokus. Durch die Bund-Länder-„Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ gefördert, forschen im Großprojekt LeHet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Fragen und Herausforderungen der Heterogenität an Schulen. Ein zentraler Aspekt ist dabei der Einsatz digitaler Technologien für Lernen und Lehren, der untersucht, erprobt und evaluiert wird.
Schwerpunkte
Aktuelle Forschung
Internationale Sichtbarkeit für Forschungsstandort
![Institut für Mathematik](https://assets.uni-augsburg.de/media/filer_public_thumbnails/filer_public/1b/0b/1b0bbfb9-c9ca-4b62-a575-680204a9913b/matheinst-neu__web.jpg__600x375_q85_crop_subject_location-600%2C371_subsampling-2_upscale.jpg)
Schulen nach Vorstellungen der AfD
![Eine Schulklasse von hinten. Ein Mädchen mit dunklen Zöpfen im Vordergrund des Bildes streckt die Hand. Die Lehrerin vorne ist nur verschwommen zu sehen.](https://assets.uni-augsburg.de/media/filer_public_thumbnails/filer_public/6e/ca/6ecacc98-f2e8-4fa5-98b7-338db2c4ec2d/colourbox61878610.jpg__600x375_q85_crop_subject_location-1995%2C1055_subsampling-2_upscale.jpg)
Forschungsprojekt zu schulpolitischen Vorstellungen der AfD gestartet
Ein Forschungsteam der Universität Augsburg untersucht in einem neuen Projekt die schulpolitischen Themensetzungen, Strategien und Begründungen der AfD in amtlichen und nichtamtlichen Dokumenten. Dazu zählen Wahlprogramme, Parlamentsdokumente und Beiträge in sozialen Medien wie Instagram oder Facebook. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 450.000 Euro gefördert.
![Schulklasse Lehrer Schüler (Symbolbild)](https://assets.uni-augsburg.de/media/filer_public_thumbnails/filer_public/5f/a2/5fa213fe-76e6-4972-9067-27de54f7cf4e/colourbox26421917_schule_klasse.jpg__600x375_q85_crop_subject_location-1785%2C1190_subsampling-2_upscale.jpg)
Smartphone-Verbot an Schulen: sinnvoll, wenn pädagogisch begleitet
Smartphone-Verbote in Schulen haben einen messbaren Effekt auf das soziale Wohlbefinden und die Lernleistungen von Schülerinnen und Schülern. Dies zeigt eine am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Augsburg durchgeführte Übersichtsstudie, die im Fachjournal „Education Sciences“ veröffentlicht wurde.
![Schülerin hält Smartphone in der Hand](https://assets.uni-augsburg.de/media/filer_public_thumbnails/filer_public/8e/16/8e160e4a-05cd-40f9-9fe0-4a6f5e38d062/colourbox19530603_600px.jpg__600x375_q85_crop_subject_location-210%2C132_subsampling-2_upscale.jpg)
Migrantische Lebenswirklichkeiten
Der Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien 2024 geht an Dr. des. Dilek Tepeli von der Ruhr-Universität Bochum für ihre Dissertation. Canê Çağlar erhält den Förderpreis für ihre Masterarbeit. Gemeinsam mit dem Forum Interkulturelles Leben und Lernen (FiLL e.V.) und der Friedensstadt Augsburg verlieh die Universität Augsburg die Preise.
![Preisverleihung Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien](https://assets.uni-augsburg.de/media/filer_public_thumbnails/filer_public/54/88/54885b47-5b21-47f4-b1f4-e2b1dfa11436/fill-preis_2.jpg__600x375_q85_crop_subject_location-420%2C284_subsampling-2_upscale.jpg)
Neue Ausgabe von "Wissenschaft & Forschung in Augsburg"
![Forschungsbeilage Nr 23 Titelblatt groß](https://assets.uni-augsburg.de/media/filer_public_thumbnails/filer_public/5e/46/5e46086e-21db-420f-856f-9611ee7352f2/fb_23_gro.png__600x375_crop_subject_location-176%2C232_subsampling-2_upscale.png)