Geschichten & Neuigkeiten

Bei über 20.000 Studierenden und knapp 1300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gibt es auf unserem Campus jeden Tag spannende Geschichten, neue Entdeckungen und interessante Neuigkeiten. Lesen Sie sich in unserem Online-Magazin überraschen, was es heute Neues zu erzählen gibt.

Studentinnen im Hörsaalzentrum vor Gemälde

Veranstaltungskalender

Öffentliche Vorträge, Ringvorlesungen, Konzerte oder Ausstellungen. Die Universität bietet fast jeden Tag unterschiedlichste Veranstaltungen zu den verschiedensten Themen, die allen Interessierten offen stehen.

Lange Nacht der Wissenschaft 2024 Science Slam

Musik & Kultur

Universität Augsburg, das bedeutet nicht nur Forschung und Lehre, sondern auch Kunst, Kultur und Musik. Theatergruppen, Musikerinnen und Musiker, Künstlerinnen und Künstler – auf dem Campus, aber auch bei Aufführungen in der Innenstadt, zeigen wir, dass Kreativität bei uns einen festen Platz hat.

Hero-Bild Studierende mit Blasinstrumenten LMC

Uni Augsburg erleben

Öffentliche Veranstaltungen

Aktuelle Meldungen

4. August 2025

1. Platz beim diesjährigen Stadtradeln

In 20 Unterteams waren die insgesamt 281 aktiven Radelnden organisiert, die mit ihren 58.759 geradelten Kilometern dazu beitrugen, 9.636,5 kg CO2 zu vermeiden. Damit belegt die Universität Augsburg den 1. Platz beim Stadtradeln 2025 und zeigt, dass sich Beschäftigte und Studierende beim Thema Mobilität fürs Klima engagieren - ein wichtiger Bestandteil der Grünen Transformation an der Universität.

Weiterlesen
Zwei Studierende schieben ihre Fahrräder über eine Brücke und unterhalten sich. Im Hintergrund der Hotelturm
1. August 2025

Herzstück der biomedizinischen Grundlagenforschung

Die Universität Augsburg erweitert ihre medizinische Forschungslandschaft mit der Gründung des Instituts für Theoretische Medizin (ITM). Mit einem Schwerpunkt auf biomedizinischer Grundlagenforschung und der Analyse systemischer und zellulärer Signalprozesse erforscht das ITM zentrale Fragen in den Bereichen Stoffwechsel, Immunologie, Herz-Kreislauf- und Nervensystem.

Weiterlesen
Die zehn Mitglieder des neugegründeten ITM stehen gemeinsam mit der Dekanin der Medizinischen Fakultät in einer Gruppe vor grünem Hintergrund und lächeln in die Kamera.
30. Juli 2025

Quantensiebe: Forscher trennen nahezu identische Wasserstoffisotope

Augsburger Chemiker konnten zusammen mit einem Konsortium aus internationalen Kolleginnen und Kollegen einen bedeutenden Fortschritt bei der Trennung von Wasserstoff und Deuterium durch sogenanntes Quantensieben in einem metall-organischen Gerüstnetzwerk erzielen. Die Erkenntnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.

Weiterlesen
Eine Hand hält ein rundes, metallenes Sieb, in dem sich rote und weße Kugeln befinden. Einige rote Kugeln liegen unter dem Sieb.
30. Juli 2025

Neuer Biomarker für Blasenkrebs entdeckt

Ein Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Falk Büttner, Professor für Proteinanalytik am Institut für Theoretische Medizin der Medizinischen Fakultät Augsburg, hat in der renommierten Fachzeitschrift Cell Reports Medicine eine Studie veröffentlicht, die einen neuartigen Biomarker zur nicht-invasiven Diagnose von Blasenkrebs beschreibt. 

Weiterlesen
Im Vordergrund eine Frau in weißem Seidenkleid, deren Kopf man nicht sieht. Sie hält die Hände vor ihrem Körper gekreuzt. Ihre Blase ist grafisch leuchtend-rot ins Bild eingearbeitet. Im Hintergrund verschwommen ein helles Badezimmer.
29. Juli 2025

Erinnerungsarbeit vor Ort: Studierende erkunden Gedenkstättenarbeit

Eine Exkursion führte Studierende der Universität Augsburg ins Diakoniedorf Herzogsägmühle nach Peiting. Dort erkundeten sie Spuren der NS-Vergangenheit der Einrichtung als Teil sogenannter „Zwangsfürsorge-Einrichtungen“ und untersuchten, wie diese Vergangenheit aufgearbeitet wird. Die Exkursion war Teil des Zertifikats „Praxisfeld Gedenkstättenarbeit“.

Weiterlesen
Vier Studierende stehen im grünen Gelände vor Gedenktafeln, die in einem Quadrat angeordnet sind. Die Tafeln sind schwarz und es sind viele Namen darauf sichtbar.
29. Juli 2025

KI für komplexe Netzwerke: Lehrstuhl für Inverse Probleme publiziert auf ICML-Konferenz

Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Jan-Frederik Pietschmann vom Lehrstuhl für Inverse Probleme der Universität Augsburg konnte seine Arbeit auf der renommierten ICML-Konferenz präsentieren – ein großer Erfolg, denn nur ein Bruchteil der über 12.000 eingereichten Beiträge wurde angenommen.

Weiterlesen
Grafische Darstellung: Vor blauem Hintergrund bewegen sich hellblau leuchtende Linien mit Lichtpunkten am Ende aufeinander zu. Im rechten Bildteil sind die Linien geschwungen, links gerade.

Suche