Campusleben
Geschichten & Neuigkeiten
Bei über 20.000 Studierenden und knapp 1300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gibt es auf unserem Campus jeden Tag spannende Geschichten, neue Entdeckungen und interessante Neuigkeiten. Lesen Sie sich in unserem Online-Magazin überraschen, was es heute Neues zu erzählen gibt.
![Campus der Universität](https://assets.uni-augsburg.de/media/filer_public_thumbnails/filer_public/5d/54/5d54440a-a720-4ba9-b550-1d8ffc1645ee/dynamischer_campus_2_neu_neu.jpg__600x375_q85_crop_subject_location-1418%2C878_subsampling-2_upscale.jpg)
Veranstaltungskalender
Öffentliche Vorträge, Ringvorlesungen, Konzerte oder Ausstellungen. Die Universität bietet fast jeden Tag unterschiedlichste Veranstaltungen zu den verschiedensten Themen, die allen Interessierten offen stehen.
![Festvortrag "Foren des Wissens" der Präsidentin der Universität Augsburg, Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel](https://assets.uni-augsburg.de/media/filer_public_thumbnails/filer_public/cb/21/cb21ebbf-9604-42fd-aea1-176cc65a3e95/image002.jpg__600x375_q85_crop_subject_location-175%2C117_subsampling-2_upscale.jpg)
Musik & Kultur
Universität Augsburg, das bedeutet nicht nur Forschung und Lehre, sondern auch Kunst, Kultur und Musik. Theatergruppen, Musikerinnen und Musiker, Künstlerinnen und Künstler – auf dem Campus, aber auch bei Aufführungen in der Innenstadt, zeigen wir, dass Kreativität bei uns einen festen Platz hat.
![Tag der Kreativität 2018: Puppenspieler](https://assets.uni-augsburg.de/media/filer_public_thumbnails/filer_public/88/b9/88b93f2f-3f51-4c68-806b-5eb5ab88731e/111147528229.jpg__600x375_q85_crop_subject_location-1000%2C415_subsampling-2_upscale.jpg)
Uni Augsburg erleben
Öffentliche Veranstaltungen
-
Januar 2025 / Februar 2025
-
20
-
21
-
22
-
23
-
24
-
25
-
26
-
27
-
28
-
29
-
30
-
31
-
01
-
02
-
-
Februar 2025
-
03
-
04
-
05
-
06
-
07
-
08
-
09
-
10
-
11
-
12
-
13
-
14
-
15
-
16
-
-
Februar 2025 / März 2025
-
17
-
18
-
19
-
20
-
21
-
22
-
23
-
24
-
25
-
26
-
27
-
28
-
01
-
02
-
-
März 2025
-
03
-
04
-
05
-
06
-
07
-
08
-
09
-
10
-
11
-
12
-
13
-
14
-
15
-
16
-
-
März 2025
-
17
-
18
-
19
-
20
-
21
-
22
-
23
-
24
-
25
-
26
-
27
-
28
-
29
-
30
-
-
März 2025 / April 2025
-
31
-
01
-
02
-
03
-
04
-
05
-
06
-
07
-
08
-
09
-
10
-
11
-
12
-
13
-
-
April 2025
-
14
-
15
-
16
-
17
-
18
-
19
-
20
-
21
-
22
-
23
-
24
-
25
-
26
-
27
-
-
April 2025 / Mai 2025
-
28
-
29
-
30
-
01
-
02
-
03
-
04
-
05
-
06
-
07
-
08
-
09
-
10
-
11
-
-
Mai 2025
-
12
-
13
-
14
-
15
-
16
-
17
-
18
-
19
-
20
-
21
-
22
-
23
-
24
-
25
-
-
Mai 2025 / Juni 2025
-
26
-
27
-
28
-
29
-
30
-
31
-
01
-
02
-
03
-
04
-
05
-
06
-
07
-
08
-
-
Juni 2025
-
09
-
10
-
11
-
12
-
13
-
14
-
15
-
16
-
17
-
18
-
19
-
20
-
21
-
22
-
-
Juni 2025 / Juli 2025
-
23
-
24
-
25
-
26
-
27
-
28
-
29
-
30
-
01
-
02
-
03
-
04
-
05
-
06
-
-
Juli 2025
-
07
-
08
-
09
-
10
-
11
-
12
-
13
-
14
-
15
-
16
-
17
-
18
-
19
-
20
-
-
Juli 2025 / August 2025
-
21
-
22
-
23
-
24
-
25
-
26
-
27
-
28
-
29
-
30
-
31
-
01
-
02
-
03
-
-
August 2025
-
04
-
05
-
06
-
07
-
08
-
09
-
10
-
11
-
12
-
13
-
14
-
15
-
16
-
17
-
-
August 2025
-
18
-
19
-
20
-
21
-
22
-
23
-
24
-
25
-
26
-
27
-
28
-
29
-
30
-
31
-
-
September 2025
-
01
-
02
-
03
-
04
-
05
-
06
-
07
-
08
-
09
-
10
-
11
-
12
-
13
-
14
-
-
September 2025
-
15
-
16
-
17
-
18
-
19
-
20
-
21
-
22
-
23
-
24
-
25
-
26
-
27
-
28
-
-
September 2025 / Oktober 2025
-
29
-
30
-
01
-
02
-
03
-
04
-
05
-
06
-
07
-
08
-
09
-
10
-
11
-
12
-
-
Oktober 2025
-
13
-
14
-
15
-
16
-
17
-
18
-
19
-
20
-
21
-
22
-
23
-
24
-
25
-
26
-
-
Oktober 2025 / November 2025
-
27
-
28
-
29
-
30
-
31
-
01
-
02
-
03
-
04
-
05
-
06
-
07
-
08
-
09
-
-
November 2025
-
10
-
11
-
12
-
13
-
14
-
15
-
16
-
17
-
18
-
19
-
20
-
21
-
22
-
23
-
-
November 2025 / Dezember 2025
-
24
-
25
-
26
-
27
-
28
-
29
-
30
-
01
-
02
-
03
-
04
-
05
-
06
-
07
-
-
Dezember 2025
-
08
-
09
-
10
-
11
-
12
-
13
-
14
-
15
-
16
-
17
-
18
-
19
-
20
-
21
-
-
Dezember 2025 / Januar 2026
-
22
-
23
-
24
-
25
-
26
-
27
-
28
-
29
-
30
-
31
-
01
-
02
-
03
-
04
-
-
Januar 2026
-
05
-
06
-
07
-
08
-
09
-
10
-
11
-
12
-
13
-
14
-
15
-
16
-
17
-
18
-
Aktuelle Meldungen
Mentoring-Programm fördert Frauen in der Wissenschaft
![Teilnehmerinnen während des Workshops](https://assets.uni-augsburg.de/media/filer_public_thumbnails/filer_public/29/59/29591aee-802f-4392-9e21-e43f5bde53e5/2_workshop_2_homepage.jpeg__600x375_q85_crop_subject_location-945%2C711_subsampling-2_upscale.jpg)
Neues digitales Forschungsnetzwerk
Austausch, Vernetzung und gemeinsames Arbeiten sind essenziell für wissenschaftlichen Erfolg. An der schnell wachsenden Universitätsmedizin Augsburg startet nun eine moderne Plattform für den wissenschaftlichen Austausch. Der Virtual Science Hub ist ein gemeinsames Projekt der Medizinischen Fakultät und des Comprehensive Cancer Centers Augsburg.
![Aufgeklappter Laptop und davor angelehntes Smartphone mit symbolischer Seite des VSH vor blauem Hintergrund.](https://assets.uni-augsburg.de/media/filer_public_thumbnails/filer_public/d2/80/d2806fdb-3dd9-44c8-9588-152620d3e0eb/virtualsciencehub_600x375px.jpg__600x375_q85_crop_subject_location-210%2C132_subsampling-2_upscale.jpg)
Der Wahl-O-Mat als Kompass: wie Menschen Wahlentscheidungen treffen
![Das Bild zeigt eine Wahlurne mit einem Wahlzettel.](https://assets.uni-augsburg.de/media/filer_public_thumbnails/filer_public/50/c3/50c3feab-05d5-4067-9d10-debced8bf72e/wahlurne.jpg__600x375_q85_crop_subject_location-320%2C250_subsampling-2_upscale.jpg)
PFAS: wie man die Ewigkeitschemikalien besser aus dem Boden bekommt
Böden, die mit schädlichen per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) belastet sind, können nur schwer und nicht immer komplett davon gereinigt werden. Damit dies zukünftig besser gelingt, erproben Forschende an der Universität Augsburg verschiedene Reinigungsverfahren. Finanziell gefördert wird ihre Arbeit nun von der Bayerischen Forschungsstiftung.
![Großer, brauner Erdhügel in der Landschaft](https://assets.uni-augsburg.de/media/filer_public_thumbnails/filer_public/e5/68/e568dfa4-8800-49a8-8a03-54b8be11a11f/2025_02_pfas_bodenaushub.jpg__600x375_q85_crop_subject_location-1680%2C1208_subsampling-2_upscale.jpg)
Exotische Wellen mit handfesten Wirkungen
Normalerweise gibt es Rayleigh-Bloch-Wellen nur unterhalb einer bestimmten Frequenz. Eine neue Studie zeigt, dass es diese Wellen auch bei einzelnen höheren Frequenzen gibt. Die Ergebnisse sind in communications physics veröffentlicht. Sie helfen, diese besonderen Wellen besser zu verstehen und könnten in Zukunft für technische Anwendungen nützlich sein.
![Prof. Dr. Malte Peter steht in rotem Pullover hinter einem Holzrahmen und einem Becken mit hellgrünem Wasser.](https://assets.uni-augsburg.de/media/filer_public_thumbnails/filer_public/61/db/61db7cdd-b857-4edd-b9b7-4a48998f3267/img_2365_co_1_klein.jpg__600x375_q85_crop_subject_location-1470%2C1106_subsampling-2_upscale.jpg)
Interview zum Weltkrebstag: wie moderne Krebsbehandlung aussieht
Prof. Dr. med. Rainer Claus ist Professor für Personalisierte Tumormedizin und Molekulare Onkologie an der Medizinischen Fakultät und dem Universitätsklinikum Augsburg. Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar spricht er im Interview über die Krebsforschung in Augsburg.
![Weiße, runde Krebszellen auf orangefarbenem Hintergrund, die durch weiße Fäden miteinander verbunden sind.](https://assets.uni-augsburg.de/media/filer_public_thumbnails/filer_public/6f/f7/6ff73a35-d429-4b25-b52a-4eddc5e072f0/colourbox36489179.jpg__600x375_q85_crop_subject_location-2100%2C1580_subsampling-2_upscale.jpg)