Geschichten & Neuigkeiten

Bei über 20.000 Studierenden und knapp 1300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gibt es auf unserem Campus jeden Tag spannende Geschichten, neue Entdeckungen und interessante Neuigkeiten. Lesen Sie sich in unserem Online-Magazin überraschen, was es heute Neues zu erzählen gibt.

Campus der Universität

Veranstaltungskalender

Öffentliche Vorträge, Ringvorlesungen, Konzerte oder Ausstellungen. Die Universität bietet fast jeden Tag unterschiedlichste Veranstaltungen zu den verschiedensten Themen, die allen Interessierten offen stehen.

Festvortrag "Foren des Wissens" der Präsidentin der Universität Augsburg, Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel

Musik & Kultur

Universität Augsburg, das bedeutet nicht nur Forschung und Lehre, sondern auch Kunst, Kultur und Musik. Theatergruppen, Musikerinnen und Musiker, Künstlerinnen und Künstler – auf dem Campus, aber auch bei Aufführungen in der Innenstadt, zeigen wir, dass Kreativität bei uns einen festen Platz hat.

Tag der Kreativität 2018: Puppenspieler

Uni Augsburg erleben

Öffentliche Veranstaltungen

Aktuelle Meldungen

7. Februar 2025

Mentoring-Programm fördert Frauen in der Wissenschaft

Mit dem Female High Potentials Mentoring-Programm bietet die Universität Augsburg gezielte Unterstützung für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Das zweijährige Programm kombiniert individuelles Mentoring, Workshops und Netzwerkmöglichkeiten. Die nächste Förderrunde startet im September 2025, Bewerbungen sind von März bis Mai 2025 möglich.
Weiterlesen
Teilnehmerinnen während des Workshops
6. Februar 2025

Neues digitales Forschungsnetzwerk

Austausch, Vernetzung und gemeinsames Arbeiten sind essenziell für wissenschaftlichen Erfolg. An der schnell wachsenden Universitätsmedizin Augsburg startet nun eine moderne Plattform für den wissenschaftlichen Austausch. Der Virtual Science Hub ist ein gemeinsames Projekt der Medizinischen Fakultät und des Comprehensive Cancer Centers Augsburg.

Weiterlesen
Aufgeklappter Laptop und davor angelehntes Smartphone mit symbolischer Seite des VSH vor blauem Hintergrund.
6. Februar 2025

Der Wahl-O-Mat als Kompass: wie Menschen Wahlentscheidungen treffen

Am heutigen 6. Februar wurde der Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl am 23. Februar freigeschaltet. Prof. Dr. Andrea Szukala ist Inhaberin des Lehrstuhls für Politische Bildung. Sie erzählt, wie Menschen Wahlentscheidungen treffen, ob Instrumente wie der Wahl-O-Mat dabei unterstützen können und welche Möglichkeiten politische Bildung vor Wahlen hat.
Weiterlesen
Das Bild zeigt eine Wahlurne mit einem Wahlzettel.
5. Februar 2025

PFAS: wie man die Ewigkeitschemikalien besser aus dem Boden bekommt

Böden, die mit schädlichen per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) belastet sind, können nur schwer und nicht immer komplett davon gereinigt werden. Damit dies zukünftig besser gelingt, erproben Forschende an der Universität Augsburg verschiedene Reinigungsverfahren. Finanziell gefördert wird ihre Arbeit nun von der Bayerischen Forschungsstiftung.

Weiterlesen
Großer, brauner Erdhügel in der Landschaft
3. Februar 2025

Exotische Wellen mit handfesten Wirkungen

Normalerweise gibt es Rayleigh-Bloch-Wellen nur unterhalb einer bestimmten Frequenz. Eine neue Studie zeigt, dass es diese Wellen auch bei einzelnen höheren Frequenzen gibt. Die Ergebnisse sind in communications physics veröffentlicht. Sie helfen, diese besonderen Wellen besser zu verstehen und könnten in Zukunft für technische Anwendungen nützlich sein.

Weiterlesen
Prof. Dr. Malte Peter steht in rotem Pullover hinter einem Holzrahmen und einem Becken mit hellgrünem Wasser.
3. Februar 2025

Interview zum Weltkrebstag: wie moderne Krebsbehandlung aussieht

Prof. Dr. med. Rainer Claus ist Professor für Personalisierte Tumormedizin und Molekulare Onkologie an der Medizinischen Fakultät und dem Universitätsklinikum Augsburg. Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar spricht er im Interview über die Krebsforschung in Augsburg.

Weiterlesen
Weiße, runde Krebszellen auf orangefarbenem Hintergrund, die durch weiße Fäden miteinander verbunden sind.

Suche