Bildung als oberstes Ziel
Jakob Imhof ist Absolvent der Universität Augsburg. Der Mittelschullehrer engagiert sich im Verein „Bildungsarbeit Nepal e.V.“, den er selbst gegründet hat. Der Universität Augsburg ist er bis heute verbunden: Erst kürzlich ging der Erlös der „Nacht des Varieté“ an den Verein – und damit direkt an eine Schule im nepalischen Dorf Kaule. Jakob Imhof: Da ich selbst am Sportinstitut studiert habe, kenne ich den einen oder anderen Mitarbeiter noch. Ein Dozent, der seit Beginn des Projekts im Jahr 2015 auf unserer Mailingliste steht, hat dann den Kontakt zu Kathrin Weiß hergestellt, die die „Hochstapler“-Akrobatikgruppe leitet. Der Erlös des Abends wird grundsätzlich für einen guten Zweck eingesetzt. In diesem Jahr wurde unser Verein „Bildungsarbeit Nepal e.V.“ ausgewählt, an den der Erlös des Abends gespendet werden sollte. Unser Verein hat sich die Bildung als oberstes Ziel gesetzt. Da steckt eine große Passion von mir dahinter, im Bereich Bildung in Nepal etwas zu bewirken. Das ist mein innerer Antrieb. Gemeinsam mit meiner Partnerin war ich zweimal für jeweils ein gesamtes Jahr in Nepal, einmal als Student und einmal im Übergang vom Studium zum Referendariat. In dieser Zeit sind sehr gute Strukturen entstanden: Ich kenne die Projektkoordinatorin im Dorf seit 2015 persönlich, das erleichtert es heute für uns. Sie übernimmt vor Ort die komplette Arbeit, während wir in Deutschland Kontakte zu Spendern pflegen und neue Spender akquirieren. Insgesamt sind an dem Abend 1.488 Euro zusammengekommen. Unser Verein hat zwei konkrete Projekte ins Leben gerufen, die wir finanzieren: Zum einen ist das ein Mittagessen für eine Schule in Nepal, im Dorf Kaule nordwestlich von Kathmandu. Für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 finanzieren wir ein frisch gekochtes Mittagessen täglich. Ziel unseres Vereins ist es, die Unterrichtsqualität im Fach Englisch zu verbessern. Dafür sind wir immer auf der Suche nach Leuten, die Lust haben, sich vor Ort zu engagieren und gemeinsam mit den Englischlehrkräften in Nepal den Unterricht zu planen. Die Koordinatorin unseres Vereins ist als Ansprechpartnerin vor Ort und kann auch bei der Suche nach einer Unterkunft gerne weiterhelfen. Interessierte am Verein und auch Freiwillige können sich über die E-Mail info@volunteachers.de an uns wenden. Die Nacht des Varieté findet seit vier Jahren im Parktheater Göggingen statt. Es treten die Showgruppe des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Augsburg (Sportstudierende und -Dozierende) sowie befreundete Gruppen auf. Die Gage wird immer zu 100 Prozent an einen guten Zweck gespendet (bisher Wünschewagen, Hospizgruppe, Kinder- und Jugendhilfe).
E-Mail:
kathrin.weiss@sport.uni-augsburgsport.uni-augsburg.de ()
Wie kam es zur Zusammenarbeit mit der „Nacht des Varieté“, die vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg veranstaltet wird?
Sie arbeiten als Lehrer für Englisch, Sport, Biologie und Mathematik an einer Mittelschule. Wie vereinbaren Sie Ihren Beruf mit dem ehrenamtlichen Engagement?
Wissen Sie schon, wofür die Spende genutzt wird?
Das zweite Projekt ist relativ neu: Ebenfalls in Kaule ist ein Jugendzentrum entstanden, das auch von der Projektkoordinatorin betreut wird. Es wurde gerade renoviert und umfasst eine Bücherei, zusätzlich können sich die Kinder und Jugendlichen Sport- und Spielgeräte ausleihen. Hier decken wir die laufenden Kosten, und es sollen einmal im Monat kleinere Workshops stattfinden. Kürzlich gab es einen Handarbeitsworkshop, bald soll ein nepalesischer Basketballspieler kommen. So wollen wir erreichen, dass auch Externe das Zentrum nutzen und ein Mehrwert für die Dorfgemeinschaft geschaffen wird.
Wie kann man sich in den Verein einbringen?
Über die Nacht des Varieté
Leitung/Organisation: Kathrin Weiß.
Die Vorbereitungszeit beträgt etwa ein dreiviertel Jahr. Gezeigt wird Akrobatik, Luftartistik, Jonglage, Kunstrad, Tanz und Rhythmische Sportgymnastik.
Nächster Termin: 16. Mai 2026
Kontakt