Pressemitteilung 122/25 - 31.10.2025

Augsburger DAAD-Preis 2025 für Dr. Mohammed Aldeep

Anlässlich der Preisverleihung wurden auch die ausländischen Absolventinnen und Absolventen des letzten Studienjahres geehrt und neue ausländische Studierende begrüßt

Dr. Mohammed Aldeep erhält den diesjährigen „Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für hervorragende Leistungen ausländischer Studentinnen und Studenten an deutschen Hochschulen“. Der kürzlich zum Doktor der Rechtswissenschaften promovierte Absolvent des Aufbaustudiums für ausländische Juristinnen und Juristen an der Universität Augsburg wurde am gestrigen 30. Oktober gewürdigt. Die feierliche Preisverleihung wird seit vielen Jahren zum Anlass genommen, die ausländischen Absolventinnen und Absolventen des vergangenen Studienjahres zu ehren, 206 in diesem Jahr, und neue internationale Studierende willkommen zu heißen, 560 in diesem Wintersemester.

Laudator Prof. Dr. Thilo Rensmann, DAAD-Preisträger Dr. Mohammed Aldeep und Vizepräsident Prof. Dr. Axel Tuma bei der Preisverleihung. © Universität Augsburg

Mohammed Aldeep kam vor knapp zehn Jahren als Bürgerkriegsflüchtling aus Syrien nach Augsburg. Seitdem hat er ein Aufbaustudium abgeschlossen, die deutsche Sprache erlernt, und wurde erst in diesem Sommer promoviert. Nebenbei engagierte er sich stets sowohl innerhalb der Universität als auch in der Stadtgesellschaft für Geflüchtete, Migrantinnen und Migranten und andere Hilfsbedürftige. „Angesichts dieser außerordentlichen persönlichen und akademischen Entwicklung an der Universität Augsburg, seiner herausragenden akademischen Leistungen und seines besonderen gesellschaftlichen Engagements freue ich mich sehr, dass Mohammed Aldeep mit dem diesjährigen DAAD-Preis geehrt wird“, sagt Prof. Dr. Thilo Rensmann. Er nominierte Aldeep für den Preis und hielt die Laudatio.

Von 2016 bis 2018 absolvierte Aldeep an der juristischen Fakultät ein Master-Studium für ausländische Graduierte.  Aufbauend auf seinem rechtswissenschaftlichen Studium in Aleppo gelang es ihm, sich trotz der erheblichen rechtskulturellen Unterschiede rasch in das deutsche Recht einzuarbeiten, auch in der juristischen Fachsprache bewegt er sich heute auf muttersprachlichem Niveau. Im Sommer dieses Jahres promovierte er mit „Magna cum laude“, der zweithöchsten Bewertung für eine Dissertation.

Vielfältig engagiert

Neben dem anspruchsvollen Studium und der anschließenden Promotion engagierte sich Mohammed Aldeep ehrenamtlich. Er war Teil der „Law Clinic“ der juristischen Fakultät, um auf dieser Grundlage hilfesuchende Flüchtlinge und Migranten beraten zu können. Außerhalb der Universität war er als Helfer bei der Tafel des Roten Kreuzes sowie als Dolmetscher, in der Hausaufgabenhilfe für Migranten und als Betreuer für Behinderte bei unterschiedlichen karitativen Organisationen aktiv. Weitere Ausweise für sein gesellschaftliches Engagement sind seine Tätigkeit als Wahlhelfer bei der Landtagswahl sowie seine Mitgliedschaft bei Amnesty International. Momentan arbeitet er freiberuflich als Dolmetscher für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

„Herr Aldeep“, so sagte Rensmann weiter, „hat sich an der Universität Augsburg in bemerkenswerter Weise persönlich entwickelt. Er ist heute ein hoch qualifizierter Experte im deutschen und internationalen Recht und seit einiger Zeit auch deutscher Staatsbürger. Bei alledem hat er sein eigenes Schicksal aber nie vergessen und sich von Beginn an ehrenamtlich und beruflich in den Dienst von Verfolgten und anderen Hilfsbedürftigen gestellt. Seine Augsburger Vita ist damit nicht zuletzt auch eine herausragende Integrationsleistung.“

DAAD-Preis für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an den deutschen Hochschulen

Der mit 1.000 Euro pro Hochschule dotierte DAAD-Preis, der seit mehr als zehn Jahren vergeben wird, soll dazu beitragen, den großen Zahlen internationaler Studierender an deutschen Hochschulen Gesichter zu geben und sie mit Geschichten zu verbinden. Damit wird deutlich, dass jeder und jede einzelne internationale Studierende ein Stück von Deutschland in seine Heimat mitnimmt und etwas von sich in Deutschland lässt – eine Bereicherung für beide Seiten. Die Studierenden, die über ihre jeweilige Gasthochschule einen solchen Preis erhalten haben, stehen für ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen aus der ganzen Welt. Sie sind, so heißt es beim DAAD, künftige Partner für Deutschland in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.

206 ausländische Absolventinnen und Absolventen und 560 neue internationale Studierende

Wie jedes Jahr war die DAAD-Preisverleihung auch in diesem Jahr wieder Anlass und Rahmen für die Ehrung ausländischer Absolventinnen und Absolventen des zurückliegenden Studienjahres an der Universität Augsburg. Sie kommen zum Beispiel aus Syrien, Lettland, Mexiko oder Kamerun – 206 ausländische Studierende aus Europa, Asien, Afrika, Nord- und Südamerika haben ihren Bachelor- oder Master-Abschluss an der Universität Augsburg gemacht. „Ein ganzes Studium in einer Fremdsprache zu absolvieren ist besonders herausfordernd. Wir gratulieren Ihnen zum Studienabschluss und zu dieser großartigen Leistung“, sagte Dr. Stephan Hollensteiner, Leiter des Akademischen Auslandsamtes.

Neu an der Universität Augsburg sind in diesem Jahr 560 internationale Studierende aus mehr als 50 Ländern – viele sind für einige Jahre gekommen, um z. B. einen Masterstudiengang hier zu beginnen, viele bleiben als Austauschstudierende auch nur ein oder zwei Semester. „Ihre Geschichten, Perspektiven und Erfahrungen bereichern unseren Campus und prägen das Leben hier maßgeblich“, sagte Prof. Dr. Axel Tuma, Vizepräsident für Internationalisierung und Nachhaltigkeit in Richtung der neuen ausländische Gäste.

 

Medienkontakt

Corina Härning
Stellvertretende Pressesprecherin
Stabsstelle Kommunikation & Marketing

E-Mail:

Michael Hallermayer
Stellvertretender Pressesprecher, Stellv. Leitung
Stabsstelle Kommunikation & Marketing

E-Mail:

Suche