„Die Augsburger Gastroenterologie spielt in der Champions-League“
Neue Folge des Podcasts „UniA Research to go” mit Mediziner Prof. Dr. Helmut Messmann, Experte für die Erkennung sehr früher Krebsstadien im Verdauungstrakt
In der neuen Podcast-Folge der Universität Augsburg „UniA Research to go“ spricht Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel mit dem Mediziner Prof. Dr. Helmut Messmann. Er genießt weltweit hohes Ansehen bei der Erforschung und Behandlung von sehr frühen Krebsstadien im Verdauungstrakt. Insbesondere bei der endoskopischen Behandlung hat er sich durch die Einführung innovativer Therapieformen einen Namen gemacht.
Zur aktuellen Podcast-Folge mit Prof. Messmann Im Gespräch mit der Universitätspräsidentin geht es immer wieder um Sichtbarkeit: So hat eine enge Kooperation mit japanischen Experten dazu geführt, dass Augsburg als erste Klinik in Deutschland die neue Technik der endoskopischen Entfernung von Tumoren im Darm einführen konnte, minimalinvasiv und hochkomplex in der technischen Durchführung. Augsburg ist auf diesem Gebiet international als herausragendes Zentrum anerkannt. „Wir tauschen uns auf Augenhöhe mit den ganz Großen aus, da spielen wir als Team in der Champions-League“, sagt Messmann. Im weltweiten Newsweek-Ranking belegt die Gastroenterologie am Universitätsklinikum Augsburg Platz 34 – ein hervorragendes Ergebnis, das den Professor hörbar bewegt: „Als der Anruf kam, dass wir unter den Top 100 sind, war ich erstmal sprachlos. Ich bin unheimlich stolz auf mein Team, dass wir das erreichen konnten“, sagt er. Seit 23 Jahren ist Professor Messmann Chefarzt am heutigen Universitätsklinikum Augsburg. Sein Interesse für das Fachgebiet Medizin bestand schon in der Schule: „Ich habe mir schon in der fünften Klasse lieber Anatomie-Lehrbücher als Comics gekauft, weil mich der Mensch so fasziniert hat. Ich hatte immer dieses Ziel, Medizin ist mein Traumberuf“, sagt er. 2021 wurde Helmut Messmann auf den neu eingerichteten Lehrstuhl für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie an der Medizinischen Fakultät berufen. Damit wird auch der Forschungsschwerpunkt „Medical Information Sciences“ der Fakultät gestärkt, der Medizin und Informatik miteinander verknüpft. In der Klinik gibt es über 140 Betten, rund 7.000 stationäre Fälle werden jährlich behandelt. Messmann hat 2002 das interdisziplinäre Endoskopiezentrum gegründet und leitet es seitdem. Mit 16.000 Endoskopien pro Jahr ist es eines der größten und innovativsten in Europa. Im Jahr 2010 wurde auch ein Darmkrebszentrum am damaligen Zentralklinikum, heute Universitätsklinikum Augsburg gegründet. Darmkrebs ist die zweithäufigste Krebserkrankung in Deutschland. Die Darmspiegelung ab 50 ist seit 2002 als allgemeine Vorsorgeuntersuchung etabliert, um Vorstufen von Krebs entdecken zu können. Messmann setzt sich dafür ein, dass auch die Magenspiegelung diesen Stellenwert erhält. In Augsburg läuft ein mit 3 Millionen Euro gefördertes Forschungsprojekt, um die Chancen aufzuzeigen. In dem Gespräch mit der Universitätspräsidentin geht es neben Vor- und Nachteilen von Künstlicher Intelligenz auch um Nachwuchsförderung und Teamwork. „Ohne KI wird Medizin in den nächsten Jahren nicht funktionieren. In vielen Fachgebieten möchte man mit minimalinvasiven Eingriffen optimale Ergebnisse erzielen, zum Wohle des Patienten“, sagt Messmann abschließend. https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/med/profs/gastroenterologie/ https://www.uni-augsburg.de/de/campusleben/neuigkeiten/2021/09/15/4988/ https://www.uk-augsburg.de/einrichtungen/kliniken/iii-medizinische-klinik/team/direktor Inzwischen sind 16 Folgen des Podcasts „UniA Research to go“ erschienen – die Vielfalt der Themen reicht von Klimaforschung über Umweltmedizin, KI, Lehrerbildung bis hin zu Geschichte und Recht. Ebenso abwechslungsreich wie das Fächerprofil der Universität Augsburg eben. Gastgeberin ist die Universitätspräsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel.
E-Mail:
helmut.messmann@uk-augsburguk-augsburg.de ()
E-Mail:
manuela.rutsatz@presse.uni-augsburgpresse.uni-augsburg.de ()
Bei der Erkennung und Behandlung von Tumoren nimmt Künstliche Intelligenz eine wichtige Rolle ein. Prof. Dr. Helmut Messmann und sein Team gehören in diesem Bereich zu den Vorreitern in der medizinischen Forschung und Behandlung. Bereits vor zehn Jahren ist es ihm und einem Medizininformatiker weltweit erstmals gelungen, mit Unterstützung von KI, einem sogenannten Deep-Learning-Modell, Speiseröhrenkrebs in Frühstadien sichtbar zu machen.Anatomiebücher statt Comics
Weitere Informationen sind auf der Website der Universität zu finden:
Direkt zur neuen Podcast-Folge gelangen Sie hier: https://www.uni-augsburg.de/de/uni-medien/podcasts-der-universitat-augsburg/unia-research-to-go/
Schwerpunkte in der klinischen und wissenschaftlich Forschung
Über den Podcast "UniA Research to go"
Wissenschaftlicher Kontakt
Medienkontakt