Wird geladen ...
21. Oktober 2025

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) als Doktorandin / Doktorand, Fakultät für Angewandte Informatik

Institut für Geographie am Zentrum für Klimaresilienz (Dr. Sebastian Purwins)

 

Bewerbungsschluss: 9. November 2025

 

Weiterlesen
25. September 2025

Zwei Doktorandenstellen (m/w/d), Fakultät für Angewandte Informatik

Institut für Geographie

 

Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2025

Weiterlesen
23. September 2025

Prof. Dr. Elisabeth André: Auszeichnung von der Gesellschaft für Informatik

Die Informatikerin Prof. Dr. Elisabeth André ist von der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) als GI-Fellow ausgezeichnet worden. Die Inhaberin des Lehrstuhls für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz erhielt die Würdigung auf der GI-Jahrestagung, die vom 16. bis 19. September 2025 in Potsdam stattfand. Sie hat bereits den Leibniz-Preis der DFG erhalten.

Weiterlesen
Elisabeth André, Peter Liggesmeyer und Andrea Martin halten ihre Urkunden und lächeln in die Kamera. Daneben steht GI-Präsidentin Christine Regitz.
11. August 2025

Satelliten enthüllen Plastik in der deutschen Landwirtschaft

Es ist eine moderne Errungenschaft, die der Landwirtschaft hilft, Erträge zu steigern und Wasser zu sparen: Plastikfolien auf den Feldern. Wie weit verbreitet der Einsatz der sogenannten „Plastikkultur“ in Deutschland ist, erfasst Alessandro Fabrizi, Arbeitsgruppe für Wasser- und Bodenressourcenforschung an der Universität Augsburg, mit weiteren Forschenden anhand von Satellitendaten.

Weiterlesen
Über ein braunes Feld sind tunnelartig weiße Plastikfolien gespannt
22. Juli 2025

„Der Klimawandel geht uns ohne Ausnahme alle an“

In der neuen Podcast-Folge der Universität Augsburg „UniA Research to go“ spricht Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel mit dem Klima- und Wasserforscher Prof. Dr. Harald Kunstmann. Es ist ein eindringliches Gespräch nicht nur über seine hydrologische Forschung weltweit, sondern über Verantwortung, Falschinformationen und eine der größten globalen Herausforderungen der Menschheit.

Weiterlesen
Podcast mit Prof. Dr. Harald Kunstmann und Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel
1. Juli 2025

Struktur von Molekülen mit Quantencomputing besser verstehen

Ein neues Forschungsprojekt an der Schnittstelle von Informatik und Chemie erforscht an der Universität Augsburg, wie Algorithmen für Quantencomputer komplexe Molekülstrukturen möglichst zuverlässig berechnen können. Das könnte helfen, chemische Reaktionen besser zu verstehen.  

Weiterlesen
Grafische Darstellung eines Atomkerns in orange, den blau-weiß gefärbte Elektronen umkreisen. Rechts und links des Bildes sind Lichtpunkte vor dunklem und rotem Hintergrund.
22. Mai 2025

Wenn KI sich erklärt – Gastforschung in Augsburg

Wie können KI-Systeme nachvollziehbar, vertrauenswürdig und auf den Menschen abgestimmt gestaltet werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die kanadische Informatikerin Prof. Dr. Cristina Conati. Als Humboldt-Preisträgerin forscht sie seit April am Lehrstuhl für Menschzentrierte KI der Universität Augsburg – in enger Zusammenarbeit mit dem Team von Prof. Dr. Elisabeth André.
Weiterlesen
Prof. Cristina Conati vor einem Bildschirm im Gespräch mit Mitarbeitenden des Lehrstuhls für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz.
18. April 2025

Partnerschaftlich auf den Menschen ausgerichtete KI

In der neuen Podcast-Folge „UniA Research to go“ spricht Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel mit der Informatikerin Prof. Dr. Elisabeth André. Sie zählt zu den führenden Köpfen der KI-Forschung. Ihr Spezialgebiet ist es, intelligente Benutzerschnittstellen zu entwickeln und die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine natürlicher und intuitiver zu gestalten.

Weiterlesen
Podcast mit Prof. André und Universitätspräsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel
11. April 2025

Ganzheitlicher Ansatz für verantwortungsvolle KI

Von der ersten Idee über die Entwicklung bis hin zur Implementierung und Evaluation: Wie kann Künstliche Intelligenz über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg verantwortungsvoll gestaltet werden? Welches Grundwissen und welche Haltung sollten Menschen mitbringen, die daran beteiligt sind? Das hat die Informatikerin Miriam Elia von der Uni Augsburg gemeinsam mit anderen Forschenden untersucht.

Weiterlesen
Person arbeitet an einem Laptop mit eingeblendeten digitalen Symbolen zu künstlicher Intelligenz, Justiz und Technologie.
7. April 2025

Infoveranstaltung der Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Wie gestaltet man eine ressourceneffiziente Zukunft? Wie sieht die Zukunft der globalen Informationsgesellschaft aus? An entscheidenden Fragen wie diesen orientieren sich die Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (WING) und Wirtschaftsinformatik (WIN) an der Universität Augsburg. Am 29. April 2025 findet ab 17:30 Uhr die Info-Veranstaltung "Triff Deine Zukunft!" zu den beiden Studiengängen statt.

Weiterlesen
Luftaufnahme MRM-Gebäude
25. Februar 2025

Informatik hautnah erleben

Die Fakultät für Angewandte Informatik der Universität Augsburg veranstaltet auch in diesem Jahr wieder einen Tag der Informatik. Hier können sich Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe und ihre Lehrkräfte einen Überblick über die verschiedenen Informatik-Studiengänge verschaffen. Geboten werden Probevorlesungen, interaktiven Workshops, Vorführungen und Projektpräsentationen.

Weiterlesen
Tag der Informatik 2024
30. Januar 2025

Neu nach Augsburg berufen

Wir stellen vor: eine Professorin und zwei Professoren wurden im Januar 2025 neu an die Universität Augsburg berufen. Sie forschen und lehren an der Fakultät für Angewandte Informatik, an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen und der Medizinischen Fakultät.

Weiterlesen
Durchgang bei der Universität Augsburg

Suche