Institut für Geographie
Alle menschlichen Aktivitäten finden in einem geographischen Raum großer Vielfalt und ständiger Transformationen statt. Die Forschungs- und Lehraktivitäten am Institut für Geographie zielen darauf ab, die Ursachen und Auswirkungen des Globalen Wandels besser zu verstehen und Lösungsansätze zu erarbeiten, die eine nachhaltige Entwicklung im Anthropozän ermöglichen und zu resilienten Strukturen führen.
Forschung am Institut
Die Forschung am Institut ist sehr vielfältig. In den Bereichen Gesellschaft, Umwelt und Ressourcen beschäftigen wir uns mit dem Wandel unserer Umwelt, insbesondere Klima und Landnutzung, sowie der Transformation unserer Gesellschaft(en). Wir untersuchen das Management natürlicher und digitaler Ressourcen, Zusammenhänge zwischen Umwelt und Gesundheit, sowie lokale, regionale und überregionale Mobilität und ihre Faktoren. Ein starker Fokus auf methodische Entwicklung in enger Zusammenarbeit von Methoden-, Didaktik- und Fachwissenschaften ist unser Alleinstellungsmerkmal. Geographische Bildung und die visuelle Kommunikation komplexer Zusammenhänge runden unser Forschungsprofil ab.
- Angewandte Geoinformatik
- Biogeographie
- Didaktik der Geographie
- Geoinformatik
- Humangeographie und Transformationsforschung
- Klimaresilienz von Kulturökosystemen
- Physische Geographie mit Schwerpunkt Klimaforschung
- Raumordnung und Landesplanung
- Regionales Klima und Hydrologie
- Urbane Klimaresilienz
- Wasser- und Bodenressourcenforschung
Studium
Das Institut für Geographie betreut in seinen Studiengängen ca. 1870 Studierende (Stand Februar 2022). Unsere Absolventen loben die Wahlmöglichkeiten im Studium sowie die Möglichkeiten zur Profilbildung.
Wichtige Hinweise zum Studium, Links zu Modulhandbüchern, Informationen zu Prüfungen, und Weiteres finden Sie auf unseren Studiumsseiten
Bachelor
Das Institut bietet die Bachelorstudiengänge Geographie und Geoinformatik (zusammen mit dem Institut für Informatik) an und ist in anderen Studiengängen mit Wahlfächern vertreten.

Master
Unsere Masterstudiengänge in Geographie, Geoinformatik, Klima- und Umweltwissenschaften sowie Global Change Ecology spiegeln die Vielfalt unserer Forschung wider.

Lehramt
In den Lehramtsstudiengängen können alle Kombinationen mit allen Schulformen (Gymnasium, Realschule, Mittelschule Grundschule, Drittelfach) studiert werden.

Aktuelles
Hier finden Sie Neuigkeiten zum Institut und dessen Forschungsaktivitäten.
Informationen und Neuigkeiten zu Lehre und Studium findet Sie unter „ Aktuelles zum Studium“.
Study Area Map Generator: A Web-Based Shiny Application for Generating Country-Level Study Area Maps for Scientific Publications
Do you need a study area map for your article or report but don’t want to spend time creating this classic figure from scratch? With our free online application, you can generate your study area map quickly and easily in just a few minutes by visiting https://cesarivanalvarez.shinyapps.io/country-map/. This tool has been published as a scientific article: https://shorturl.at/JbXe6

Resilienz in Städten und Regionen: Gemeinsame Tagung der Fachgruppe Standortentwicklung und des DVAG

Rolle von tropischer Mischkultur besser verstehen
Mischkultur, also der gleichzeitige Anbau mehrerer Kulturpflanzenarten auf einer Fläche, ist eine weltweit verbreitete landwirtschaftliche Praxis. Allerdings wird in bisherigen Landnutzungsmodellen Mischkultur nur unzureichend erfasst. Eine Studie, die an der Universität Augsburg geleitet wurde, zeigt auf, wie die Modelle verbessert werden könnten.
[Universität Augsburg]
Anfahrt
Postadresse
Institut für Geographie
Universität Augsburg
86135 Augsburg
Hausadresse
Institut für Geographie
Universität Augsburg
Alter Postweg 118
86159 Augsburg
Die Büros befinden sich in Gebäude B.
