Wird geladen ...
22. Juli 2025

„Der Klimawandel geht uns ohne Ausnahme alle an“

In der neuen Podcast-Folge der Universität Augsburg „UniA Research to go“ spricht Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel mit dem Klima- und Wasserforscher Prof. Dr. Harald Kunstmann. Es ist ein eindringliches Gespräch nicht nur über seine hydrologische Forschung weltweit, sondern über Verantwortung, Falschinformationen und eine der größten globalen Herausforderungen der Menschheit.

Weiterlesen
Podcast mit Prof. Dr. Harald Kunstmann und Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel
14. Juli 2025

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Institut für Geographie

Lehrstuhl für Humangeographie und Transformationsforschung (Prof. Dr. Matthias Schmidt)

 

Bewerbungsschluss: 3. Oktober 2025

Weiterlesen
2. Juni 2025

Kühl bleiben im Sommer: Augsburger Forschung schützt gefährdete Gruppen

Städte werden immer wärmer. Gebäude und versiegelte Flächen speichern Hitze und verhindern die nächtliche Abkühlung, was den Effekt verstärkt. Besonders für ältere und gesundheitlich vorbelastete Menschen wird Hitze zur ernsthaften Belastung. Ein Forschungsteam erforscht, wie gezielte Maßnahmen gesundheitliche Risiken in Altenheimen in Augsburg verringern können.
Weiterlesen
Kleinräumiges Klimamodell der Umgebung eines Altenheims in Augsburg mit Berücksichtigung von Gebäuden sowie Vegetation und modellierte Temperaturverteilung in 1,8 m Höhe.
12. Dezember 2024

Trauer um Prof. Dr. Hans Frei

Der Lehrstuhl für Humangeographie und das Institut für Geographie trauern um Prof. Dr. Hans Frei, der über viele Jahre hinweg als Lehrbeauftragter am Lehrstuhl tätig war und dabei mit großem Engagement und Herzblut das Nebenfach Kulturmanagement aufgebaut und geleitet hat.
Weiterlesen
Hans Frei
28. November 2024

75 Jahre Landesentwicklung: Honorarprofessor Dr. Konrad Goppel geehrt

Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung zu 75 Jahren Landesplanung in Bayern am 26.11.2024 im Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie erhielt Honorarprofessor Dr. Konrad Goppel die Ehrenurkunde des Freistaats Bayern für seinen langjährigen und höchst engagierten Einsatz.
Weiterlesen
Honorarprofessor Dr. Konrad Goppel erhält die Ehrenurkunde des Freistaats Bayern
29. Oktober 2024

Sammelband zur Europäischen Energiepolitik

Die HG-Energieforschung beteiligt sich am interdisziplinären Dialog und zeigt auf, welche Rolle digitale Tools bei einer gerechten Transformation des Energiesystems spielen können.
Weiterlesen
European Energy Policy
7. Mai 2024

Lob vom CHE für Augsburger Bachelorstudiengänge

Die Universität Augsburg freut sich über Bestnoten für fünf Bachelorstudiengänge im neuen CHE Hochschulranking 2024: Geographie, Informatik, Mathematik, Physik und Sozialwissenschaften. Besonders gelobt wird die allgemeine Studiensituation und die Betreuung durch Lehrende. Das Ranking, ein bundesweiter Vergleich von Studiengängen und Studienbedingungen des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), wurde Anfang Mai veröffentlicht.

Weiterlesen
CHE-Ranking Siegel 2024/2025
1. Oktober 2023

Expedition to Western Uganda

Markus Keck and Peter Fiener (Institute of Geography) and their teams have embarked on an expedition to Western Uganda, generously supported by BayFOR. In the scenic landscapes of western Uganda, nestled on the slopes of the Rwenzori Mountains, smallholder farmers face the challenge of growing crops on steep, erosion-prone terrain, leading to ongoing soil degradation.
Weiterlesen
27. Juli 2023

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Klimaresilienz von Kulturökosystemen

Am Lehrstuhl werden Bachelor- und Masterarbeiten betreut, im Bereich Klimaforschung und Klimafolgenforschung, Biogeographie, Geoökologie und Landschaftsökologie, Geographische Entwicklungsforschung, Agrargeographie und generell Mensch-Umweltbeziehungen.
Weiterlesen
Smallholder fields in Rwanda
19. Juli 2023

Globale Klimafolgenforscherin verstärkt das Zentrum für Klimaresilienz

Geographin Katharina Waha auf neuen Lehrstuhl Klimaresilienz von Kulturökosystemen berufen

 

Die Arbeit von Katharina Waha orientiert sich eng an den Zielen des Zentrum für Klimaresilienz, ein umfassendes Forschungskonzept zur Klimaresilienz zu schaffen und sich auf die Interaktionen zwischen dem Erdsystem und menschlichen Gesellschaften zu konzentrieren. Sie ist Agrargeographin und interessiert sich für multidisziplinäre Forschung zum Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Biosphäre und menschlichen Gesellschaften, insbesondere wenn sie von Bedeutung für landwirtschaftliche Systeme sind. Dies ist die zweite gemeinsame Berufung von Geographen durch die Fakultät für Angewandte Informatik, das Institut für Geographie und das Zentrum für Klimaresilienz.

Weiterlesen
30. Mai 2023

Humangeographie publiziert ersten Energie-Weltatlas

Der Energie-Weltatlas stellt das erste Werk dar, das zentrale Informationen zu nationalen Energiesystemen und Energiesystem-Transformationen weltweit bereithält.
Weiterlesen
Energie-Weltatlas
4. Mai 2023

Klimaneutralität für bayerische Hotels und Unterkünfte

Am Institut für Geographie der Universität Augsburg untersuchen Forschende, welche Hemmnisse dem bayerischen Beherbergungswesen auf dem Weg zu Klimaneutralität und Klimaanpassung entgegenstehen. Unter Leitung von Dr. Niklas Völkening werden in den Untersuchungsregionen Allgäu und der Stadt Augsburg bis Herbst 2023 Daten erhoben. Die Ergebnisse werden in zwei Workshops präsentiert, konkrete Empfehlungen für die Praxis folgen anschließend.
Weiterlesen
Landhaus im Allgäu

Suche