Dr. Friederike Schrade

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Humangeographie und Transformationsforschung
Telefon: +49 821 598 2223
E-Mail:
Raum: 1007 (B)
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Adresse: Alter Postweg 118, 86159 Augsburg

Projekte & Forschungsschwerpunkte

seit 08/2023:     DFG-Projekt, Deutsche Forschungsgemeinschaft (BO 4499/4-1): Energielandschaften mit

                          weniger als zwei Grad Klimaerwärmung – Modellierung regionaler Strategien zum Ausbau

                          erneuerbarer Energien unter besonderer Berücksichtigung nationaler und internationaler

                          Klimaziele (2023-2026)

 

 

Weitere Forschungsschwerpunkte:

  • Erneuerbare Energien und Energietransformationen
  • Energiegerechtigkeit & Energiedemokratie
  • GIS-Planungstools für Erneuerbare Energien

Publikationen

Friederike Schlenker and Stephan Bosch. 2025. Do citizens' perspectives matter? A comparison of formal planning and local preferences for the deployment of renewable energies. DOI: 10.1080/1523908x.2024.2417001
 

 

Stephan Bosch, Friederike Schlenker, Jochen Bohn, Simone Kupies and Matthias Schmidt. 2023. Energie-Weltatlas: Transformation des Energiesystems in globaler Perspektive. DOI: 10.1007/978-3-658-38449-4
 

Wissenschaftliche Vorträge und Konferenzen

  • Energy landscapes with less than two degrees of global warming – a comparative case study of two German regions. European Geosciences Union (EGU) General Assembly, Wien 2025.
  • Die Transformation von Energielandschaften unter besonderer Berücksichtigung internationaler Klimaziele. Jahrestreffen AK Klimakrise & Gesellschaftliche TransformationKarlsruhe 2024.
  • Energielandschaften mit weniger als zwei Grad Erderwärmung. Modellierung regionaler Strategien zum Ausbau erneuerbarer Energien unter besonderer Berücksichtigung der Klimaziele. Tagung des Arbeitskreises "Geographische Energieforschung" in der Deutschen Gesellschaft für Geographie, Marburg 2024.
  • Energielandschaften mit weniger als zwei Grad Erderwärmung. Modellierung regionaler Strategien zum Ausbau erneuerbarer Energien unter besonderer Berücksichtigung der Klimaziele. Sitzung des Fachbeirates der Augsburg Innovationspark GmbH, Augsburg 2023.
  • Soziale Hemmnisse lokaler Energiewenden - Entwicklung eines Bottom-up-Ansatzes zur Implementierung erneuerbarer Energien in kommunalen Planungsprozessen. Tagung des Arbeitskreises "Geographische Energieforschung" in der Deutschen Gesellschaft für Geographie, Klagenfurt 2022.
  • Prozessuale Gerechtigkeit beim Ausbau erneuerbarer Energien auf kommunaler Ebene. 28. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), Berlin 2021.

Betreuung von Abschlussarbeiten

  • Methoden der Partizipation in der Windenergieplanung (Lena Marie Schmidberger)
  • GIS-gestützte Potentialanalyse für Freiflächenphotovoltaikanlagen innerhalb der Gemeinde Wasserburg am Inn (Magdalena Brem)
  • Gestaltung und Governance von Bürgerenergieprojekten im Raum Augsburg und Umgebung (Severin Altmann)
  • Verspiegelung und Verspargelung – Eine energie- und sozialgeographische Akzeptanzanalyse von Photovoltaik und Windenergie in Deutschland (Annika Rulfs)
  • Erschließung natürlicher Energiepotentiale der Windenergie unter Berücksichtigung planungsrechtlicher formaler Rahmenbedingungen (Jakob Scherer)
  • Energiewende im urbanen Raum und Auswirkungen auf das ländliche Umland am Beispiel Augsburg (Leah Borrmann)
  • Nutzen und Grenzen von Partizipation im Rahmen von Bürgerenergieprojekten anhand zweier Beispiele in Oberbayern (Franziska Sendl)

Suche