Herzlich Willkommen!

Am Lehrstuhl für Klimaresilienz von Kulturökosystemen untersuchen wir die Auswirkungen des Klimawandels auf Landnutzung und Landwirtschaft sowie Anpassung im Kontext globaler Herausforderungen wie Ernährungssicherheit.

 

Die beiden Themen unserer Forschung sind

 

1. Regionale und globale Auswirkungen des Klimawandels

 

Wirkungsmodelle sind für verschiedene Sektoren, darunter auch für Landnutzung und Landwirtschaft, gut validiert und getestet, ihre Ergebnisse werden weit verbreitet und liefern oft wichtige Hinweise darauf, wie Menschen das Klimasystem verändern und welche Risiken sich daraus ergeben. Die wichtigsten Forschungsfragen für uns in diesem Bereich sind: Wo liegen weltweit die Hotspots des Klimawandels und wo sind die Auswirkungen am stärksten? Welche Unsicherheiten gibt es bei Prognosen zu den Auswirkungen des Klimawandels und wie können wir Simulationsmodelle verbessern, die bei Folgenabschätzungen verwendet werden?

 

2. Kleinbäuerliche Landwirtschaft und Anpassung

 

Kleinbauern liefern ein Drittel aller weltweit produzierten Nahrungsmittel, beanspruchen aber nur ein Viertel der weltweiten Ackerfläche. Kleine landwirtschaftliche Betriebe konzentrieren sich tendenziell mehr auf die Lebensmittelproduktion als auf die Produktion von Futtermitteln oder Biomasse für andere Zwecke, was ihre Bedeutung für die Ernährungssicherheit von Haushalten unterstreicht. Die für uns leitenden Forschungsfragen in diesem Bereich sind: Welche besonderen Herausforderungen bestehen für Kleinbauern bei der Anpassung an den Klimawandel? Welche Anpassungsstrategien sind am effizientesten und werden von ländlichen Haushalten bereits angewendet und haben sich als erfolgreich erwiesen? Was sind Hindernisse oder Voraussetzungen für eine effiziente Anpassung?

 

Der Lehrstuhl für Klimaresilienz von Kulturökosystemen ist aktiver Teil des Instituts für Geographie, der Fakultät für Angewandte Informatik und des Zentrum für Klimaresilienz der Universität Augsburg.

Neuigkeiten

11. September 2025

Geospatial tools and landscape modelling for the assessment of food security and climate resilience: Course held in Quito, Ecuador

Cesar Ivan Alvarez and Harison Kipkulei, from the Research Group for Climate Resilience, taught the bilingual course “Herramientas geoespaciales y modelado de paisajes para la evaluación de la seguridad alimentaria y la resiliencia climática” in Quito, Ecuador (August 25–29). Supported by CEDIA/Fondo Avante, the training strengthened Ecuadorian researchers’ geospatial capacities.
Weiterlesen
ecuador-conference-1
5. August 2025

We are hiring

There is a position available in our research group for a Research Scientist (Foresighting resilient adaptation and land use change) from November 01st 2025

 

 

 

Weiterlesen
we-are-hiring-forsight
30. Juli 2025

Global Tipping Points Conference 2025

Miriam Rodriguez Carrasco presented her recent work at the GTP-Conference in Exeter, UK
Weiterlesen
gruppenbild-konferenz-exeter

Kontakt

Postadresse

Zentrum für Klimaresilienz

Universität Augsburg

Universitätsstraße 12

86159 Augsburg

 

Hausadresse

Zentrum für Klimaresilienz

Lehrstuhl für Klimaresilienz von Kulturökosystemen

Universität Augsburg

Universitätsstraße 12

86159 Augsburg

 

E-Mail: sekretariat.kvk@ccr.uni-augsburg.de

  

© Universität Augsburg

Suche