Dr. Sebastian Purwins

Post-Doc
Urbane Klimaresilienz
Telefon: +49 821 598 3925
E-Mail:
Raum: 1204 (I)
Sprechzeiten: Sprechzeiten nach Vereinbarung
Adresse: Universitätsstraße 12, 86159 Augsburg

Forschungsschwerpunkte

​Ich bin Sebastian Purwins, Politischer Ökologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie der Universität Augsburg. In meiner Forschung untersuche ich die materiellen und diskursiven Dimensionen von Umweltkonflikten und gesellschaftlichen Transformationsprozessen, insbesondere im urbanen Raum. Mein Fokus liegt darauf, wie Aushandlungsprozesse über Natur, Raum und Wissen verlaufen, welche Narrative dabei wirksam werden und wie unterschiedliche Interessen und Vorstellungen die Gestaltung unserer Umwelt prägen. Ziel meiner Arbeit ist es, ein kritisches Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Politik, Ökologie und Technologie zu entwickeln.

 

Methodisch und theoretisch integriere ich Perspektiven der (Urbanen) Politischen Ökologie, der Science and Technology Studies (STS) sowie der kritischen Stadtgeographie. In meiner Dissertation habe ich den Widerstand gegen den geplanten Bauxitabbau im Atewa Forest Reserve in Ghana untersucht, mit einem besonderen Fokus auf lokale und transnationale Aushandlungsprozesse sowie auf diskursive und materielle Dynamiken im Kontext von Umweltgerechtigkeit und Ressourcenkonflikten.

 

Meine aktuellen Forschungsinteressen umfassen unter anderem:

 

  • Urbane Transformation und Klimawandel: Ich analysiere, wie Klimawandel und andere ökologische Krisen die Stadtentwicklung beeinflussen und welche Konflikte bei der Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen entstehen. Dabei untersuche ich die Rolle von Politisierungs- und Entpolitisierungsprozessen sowie die Interessen der beteiligten Akteure bei der Gestaltung gerechter und nachhaltiger urbaner Zukünfte.
  • Aushandlung von Natur und Raum: Ich betrachte, wie gesellschaftliche Verhältnisse in Umwelt- und Raumverhältnisse eingeschrieben werden, insbesondere bei (Land-)Nutzungskonflikten. Dabei betrachte ich, wie Narrative, Diskurse und räumliche Imaginationen die Wahrnehmung und den Umgang mit der Umwelt formen und sozio-politische Machtverhältnisse beeinflussen.
  • Kulturelle und historische Dimensionen gesellschaftlicher Naturverhältnisse: Ich untersuche, wie kulturelle Narrative, Werte, historische Erfahrungen und ethische Überzeugungen unseren Umgang mit Umweltveränderungen und planetaren Krisen prägen. Dabei strebe ich an, die komplexen Verflechtungen zwischen Gesellschaft, Raum, Technologie und Umwelt in Zeiten globaler Herausforderungen kritisch zu erfassen.
 
Neben meiner Forschungstätigkeit bin ich als Modulverantwortlicher für Exkursionen tätig, leite Seminare, die die Breite der Humangeographie abdecken, und betreue die Staatsexamensvorbereitung in der Humangeographie.

 

 

Weiterführende Links:

 

orcid

researchgate;

 

Read more about the PhD-Project: 

The politicization of nature

 

Current Projects (BBSR und BMWSB):

Urban Resilience in the G7

 

 

Publikationen

Wissenschaftlicher Artikel | Teil eines Buches (Kapitel) | Buch (Monographie) | Konferenzveröffentlichung

Wissenschaftlicher Artikel

Purwins, Sebastian (2024): The politicisation of the Atewa Forest Reserve in Ghana. https://doi.org/10.1177/27538931241245669
PDF | BibTeX | RIS | DOI
Purwins, Sebastian (2023): Totope und das Meer: über Verwundbarkeiten und Anpassungen an der Küste von Ghana.
BibTeX | RIS | URL
Purwins, Sebastian (2023): Same same, but different: Ghana's Sinohydro deal as evolved 'Angola Model'?. https://doi.org/10.1177/09750878221114381
PDF | BibTeX | RIS | DOI
Purwins, Sebastian (2022): Bauxite mining at Atewa Forest Reserve, Ghana: a political ecology of a conservation-exploitation conflict. https://doi.org/10.1007/s10708-020-10303-3
PDF | BibTeX | RIS | DOI
Purwins, Sebastian (2022): "Come what may, we bring those resources to play": narratives, future‐making, and the case of bauxite extraction at Atewa Forest, Ghana. https://doi.org/10.1111/area.12765
PDF | BibTeX | RIS | DOI
Middendorf, Serge, Purwins, Sebastian, Walter, Christina (2022): Anthropogeographie im Anthropozän, der Anthropos und darüber hinaus: Lektüre von Helmuth Plessner. https://doi.org/10.5194/gh-77-459-2022
PDF | BibTeX | RIS | DOI
Purwins, Sebastian (2019): Am anderen Ende der Neuen Seidenstraße: Ghanas Bauxit und Chinas Interessen.
PDF | BibTeX | RIS | URL
Purwins, Sebastian (2019): Afrika in Zeiten der Neuen Seidenstraße.
PDF | BibTeX | RIS
Schmidt, Matthias, Purwins, Sebastian (2018): Simultaneity as a challenge for development. https://doi.org/10.1007/s10708-017-9828-1
PDF | BibTeX | RIS | DOI
Purwins, Sebastian (2017): Anziehende Geschichten erzählen: die Bedeutung der persönlichen Sphäre für nachhaltige Entwicklung.
PDF | BibTeX | RIS | URL

Teil eines Buches (Kapitel)

Purwins, Sebastian, Grashey-Jansen, Sven (2022): Kultur- und Naturraum im Werdenfelser Land: die Region Garmisch-Partenkirchen.
PDF | BibTeX | RIS
Purwins, Sebastian (2021): Die (Wieder-)Entdeckung von Ghanas Bauxit: Akteure, Strukturen und Narrative. https://doi.org/10.14220/9783737012669.161
PDF | BibTeX | RIS | DOI
Purwins, Sebastian (2019): Dynamiken und Konsequenzen zwischen der ökonomisch-ökologischen Doppelkrise Chinas und der Bauxit-Aluminium-Industrie Ghanas.
PDF | BibTeX | RIS | URL | URL
Purwins, Sebastian (2017): Gleichzeitige Entwicklung(en) im Globalen Süden.
PDF | BibTeX | RIS

Buch (Monographie)

Schmidt, Matthias, Middendorf, Serge Leopold, Purwins, Sebastian (Eds.) (2019): The power of political ecology: Tagungsband zur ersten augsburger.forschungswerkstatt.
PDF | BibTeX | RIS
Schmidt, Matthias (Ed.) (2017): Vielfalt und Veränderung: aktuelle Beiträge der Augsburger Humangeographie.
PDF | BibTeX | RIS

Konferenzveröffentlichung

(2023): The plurality of political ecology: Tagungsband zur zweiten augsburger.forschungswerkstatt.
PDF | BibTeX | RIS
Schmidt, Matthias, Middendorf, Serge Leopold, Purwins, Sebastian, Walter, Christina (2023): Einleitung.
PDF | BibTeX | RIS
Middendorf, Serge Leopold, Purwins, Sebastian, Walter, Christina, Schmidt, Matthias (2023): Zur Pluralität der Politischen Ökologie.
PDF | BibTeX | RIS
Purwins, Sebastian (2017): Too hot to handle? Simultaneity as key challenge for transformations in the global south.
BibTeX | RIS

Vorträge

  • "Wer plant die Klimaanpassung" ARL Kongress 2025 - Transformation Jetzt!, Fachsession Governance-Ansätze für eine transformative Klimawandelanpassung, Halle. 

  • "Reflections from Arrakis, Dune: Environmental Humanities and Political Ecology" POLLEN Network Conference, 10.06 - 13.06.2024, Lund (Schweden)

  • "Living in planetary times - Discussing planetary future(s) and temporalities" (zusammen mit Christina Walter und Serge Middendorf)

    Sessionleitung Neue Kulturgeographie 2024, 23.-25.5.2024, Münster.
  • "Discussing the Planetary on Arrakis: Reflections from Dune" Neue Kulturgeographie 2024, 23.-25.5.2024, Münster.
  • "Thinking like a Soil - Smallholder Farming and Soil Erosion in the Ruwenzoris, Uganda" Summerschool Critical social science perspectives on climate change:
    governmentality, political ecology, and new materialism, 27 - 30.05.2024, Stadtbergen/Augsburg.
  • "Of Digtial Flows and Analogue Nature: Critical Perspectives on Smart Urban Metabolism" (zusammen mit Christina Walter),
    Workshop Urbaner Metabolismus: Das Potenzial der Urbanen Politischen Ökologie für kritische Geographien, Berlin 21.-22.02.2024.
  • "Urban Climate Adaption in Action" 06.12.2023, eingeladener Vortrag im Rahmen der Lunch Lecture der Technischen Hochschule Augsburg.

  • "The conservation-extraction conflict at Atewa Forest Reserve, Ghana" 10.10.2023, Mountains of the Moon University, Fort Portal, Uganda.

  • "Poltical Ecology of Conservation Conflicts: The case of Atewa Forest Reserve, Ghana" 06.10.2023, Makerere University, Kampala, Uganda.

  • "Bureauscratic life of climate change" Lokale Klimaanpassung: Governance, Umsetzungspraxis und Aushandlungsprozesse,
    62. Deutscher Kongress für Geographie, 19.09.-23-09-2023, Frankfurt a.M.

  • "Discussing Climate Resilience on Arrakis" Status and dynamics of climate resilience,
    62. Deutscher Kongress für Geographie, 19.09.-23-09-2023, Frankfurt a.M

  • "The smart climate tree, as an urban remedy?" Lokale Klimaanpassung: Governance, Umsetzungspraxis und Aushandlungsprozesse,
    62. Deutscher Kongress für Geographie, 19.09.-23-09-2023, Frankfurt a.M. 

  • "Climate Urbanism contested: How local bureaucrats shape climate action in the city" Royal Geographical Society Annual International Conference 2023,
    29.08-01.09.2023, Imperial College London. 

  • Clashing temporalities: the case of bauxite extraction at Atewa Forest, Ghana" Biannual meeting of the Working Group on Geographical Development Theories,
    June 16-18 2022, Vienna.

  • „Ghanas Sinohydro Deal at its impact on the Atewa Forest Reserve“ Weathering extremes: African environmental politics in a destabilized world; International Sociological Association - Committee on Environment and Society; 26-27 May 2021; 

  • „Steps towards Decolonial Learning“ Workshop im Rahmen der Tagung Wissenschaft und Universität

    zwischen kolonialer Vergangenheit, postkolonialer Gegenwart und dekolonialer Zukunft, Tübingen. 19.05 bis 21.05.2021  

  • „One billboard outside Jubilee House, Accra: A Political Ecology of Bauxite Mining at Atewa Forest“ International Workshop on Environmental Justice, Freiburg, 19 - 21 May 2021

  • Dynamiken und Konsequenzen zwischen Chinas ökonomisch-ökologischer Doppelkrise und Ghanas Bauxit-Aluminium-Industrie"
    Deutscher Kongress für Geographie 2019, Kiel.

  • Come what may, we bring those ressources to play - The Extractive Imperative and Ghanas Bauxite" 
    Deutscher Kongress für Geographie 2019, Kiel.

  • „Political Ecology Quo vadis?“ (zusammen mit Serge Middendorf)  
    Sessionleitung Forschungswerkstatt Kritische Geographie, 14.06 bis 16.06.2019, Berlin.

  • „Die (Wieder-)Entdeckung von Ghanas Bauxit“
    Workshop Environmental Humanities, 15.02.2019, WZU Augsburg.

  • „Extraction of Ghanas Bauxite: Imaginaries and Conflicts“ 

     2nd Austrian Conference on International Resource Politics   Resources for a social-ecological transformation, 28.02. bis 02. März 2019, Innsbruck.  

  • Wakanda und die Ressource Vibranium: Zwischen Utopie und Wirklichkeit" 
    Ringvorlesung „Fantasy und Science Fiction: Konstruktion, Interpretation, Faszination“ Augsburg, 2018.

  • Probleme sind nur dornige Chancen - Wie der deutsche Marshallplan mit Afrika strukturelle Herausforderungen Afrikas strategisch umgedeutet." 
    Forschungswerkstatt Kritische Geographie, 14.06 - 16.06.2018, Frankfurt a.M.

  • Re-search is a dirty word - Dekolonialisierung der Forschungspraxis und Perspektiven der Politischen Ökologie" (zusammen mit Birgit Hoinle) 
    Forschungswerkstatt Kritische Geographie, 14.06 - 16.06.2018, Frankfurt a.M.

  • Dynamiken und Konsequenzen der Vielfachkrise in den Ländern des Südens, am Beispiel der Bauxit-Aluminium Industrie in Ghana." 
    Räumliche Transformation: Prozesse, Konzepte, Forschungsdesign​s. Tagung des TRUST Promotionskollegs und der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, 23.05 - 24.05.2018, Hannover.

  • „Expedition in das Kaokoveld: Kolonialgeographie und gegenwärtige Dekolonialisierung geographischer Forschungspraktiken.“ 
    Tagung Neue Kulturgeographie XV - Materie, Materialien, Methoden. 25.01. bis 27.01.2018. Freiburg

  • Downsizing: Fachvortrag zu dem Kinofilm 'Downsizing' im Rahmen der Augsburger CineUni (zusammen mit Matthias Schmidt, Niklas Völkening)
    24. Januar 2018. Augsburg.

  • Gleichzeitige und ungleiche Entwicklungen in Subsahara Afrika." 
    Jahrestagung des Arbeitskreis Subsaharisches Afrika der DGfG. 24.11. - 25.11.2017. Erlangen. 

  • Nachhaltige Transformation verstehen - Universitäre Lehre im Zeichen der Third Mission." 
    4. Klimaschutzkonferenz des Wirtschaftsraums Augsburg am 07.11.2017. Posterpräsentation.

  • Green was once a colour - Der Globale Süden und das Narrativ der Green Economy." 
    Environmental Humanities 18.10.2017 - 19.10.2017. Umweltstation Schneefernerhaus, Zugspitze. 

  • Im Süden nichts Neues? Für eine (Re-)Politisierung des Anthropozän." 
    in Session: LT5-FS16.1 Politische Ökologie im Anthropozän – Entwicklungen und kritische Perspektiven​. ​
    Deutscher Kongress für Geographie 2017, Tübingen.

  • Simultaneity as Challenge for Development in the Global South?"
    Leitthema 5: Natur und Gesellschaft. ​
    Deutscher Kongress für Geographie 2017, Tübingen.

  • Inevitable certainty? reflections on modernity – a critical political ecology." (zusammen mit Middendorf S., Hölzel D.)
    LT5-P17 -  ​​Deutscher Kongress für Geographie 2017, Tübingen. 

  • Simultaneity as Key Challenge for Transformations in the Global South"
    Ecological Challenges Conference 15.02 - 18.02.2017 in Oslo, Norway

  • „Ein neues Paradigma der Nachhaltigkeit? Geographie und Gesellschaft im 21. Jahrhundert!“
    Workshop Leitung und Impuls-Vortrag (Purwins, S., Tsigaridas, M., Wilden, D.)
    Deutscher Kongress für Geographie 2015, 01.10. - 06.10.2015, Berlin. 

Forschungsprojekte

Laufende Projekte:
  • seit 01/2024:  Urbane Resilienz in den G7 Staaten (ExWoSt BBSR/BMWSB gefördert)

  • seit 06/2018: BesucherInnen Befragung mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit am MODULAR Festival

 

Abgeschlossene Projekte:

  • Wissenschaftliche Begleitung der Familienbildung (gefördert durch das Bayerische Ministeirum für Familie, Arbeit und Soziales) in den Landkreisen Günzburg (10/2018 bis 02/2019), Aschaffenburg (09/2018 bis 03/2019) und Garmisch-Partenkirchen (04/2019 bis 12/2019)
  • Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojektes  Gesunder Markt Biberbach – Vital dahoim (07/2018 bis 09/2021)

  • Lehrprojekt ‘Augsburgs Koloniale (K)Erben’ (06/2018)                  

Verwaltung und Funktion

  • Modulbeauftragter für die ‘Einführung in die Geographie mit Propädeutik’
  • Mitglied im Arbeitskreis ‘Denkwerkstatt Lehre’
  • Mitglied der Akkreditierungskommission 2019/2020 für die Studiengänge der Geographie
  • ständiges Mitglied im Arbeitskreis Nachhaltigkeit der Universität und Vertretung im Nachhaltigkeitsbeirat der Stadt Augsburg
  • bis September 2019: Mitglied in der Institutsleitung für Geographie der Universität Augsburg, als Vertreter des akademischen Mittelbaus
  • Öffentlichkeitsarbeit am Institut für Geographie: Betreuung des Instagram Auftrittes (@geouniaugsburg)
 

Mitgliedschaften

Lehrveranstaltungen

(Angewandte Filter: Semester: aktuelles | Institutionen: Fakultät für Angewandte Informatik | Dozenten: Sebastian Purwins | Vorlesungsarten: alle)

Betreute Abschlussarbeiten

Geographien des Globalen Südens und Politische Geographie

  • Interessen der Wasserwirtschaft am Mekong - geopolitische und ökologische Aspekte (Pascal Pal)
  • Geoökonomische und geopolitische Dimensionen der Belt and Road Initiative als Grundlage
    chinesischer Vormachtstellung (Maximilian Haberl)
  • Das Südchinesische Meer: politisches und ökonomisches Spannungsfeld im 21. Jahrhundert (Jan Hackemesser)
  • Soziale und räumliche Segregation in Buenos Aires (Cornelius Prik)
  • Deutsche Entwicklungszusammenarbeit in Zeiten von Flucht und Migration; Analyse der Themen Flucht und Migration in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit im Zeitraum 2013 bis 2017 am Beispiel der Official Development Aid (Melissa Merle)
  • Die Entwicklungspolitik Deutschlands im Vergleich zum entwicklungspolitischen Engagement Chinas am Beispiel von Kenia (Lisa Färber)
  • Chinas Einfluss auf die Vereinten Nationen (Cornelius Lauritzen)
  • Entwicklungspotentiale durch den Export von E-Schrott und Elektroaltgeräten am Beispiel Ghana (Felix Schöneich)
  • Chinas Einfluss in Zentralasien, Chancen und Risiken der Belt and Road Initiative in Kasachstan, Kirgistan und Usbekistan (Lukas Greßhake)
  • Sozialismus und Ressourcenfluch in Venezuela (Felix Schmid)
  • Plastikmüll in den Ozeanen, Gefahren und Maßnahmen (Max Schafroth)
  • Energy and Gender: The empowerment of women through access to electricity and sustainable energy options in Subsahara Africa (Melanie Stahr)
  • China im Kupfergürtel Sambias: Entwicklungshilfe oder Neokolonialismus? (Christian Miller)

Stadt- und Regionalentwicklung / Wirtschaftsgeographie

  • Das Gaswerk Augsburg, Synergieeffekte an kreativen Orten (Julian Pesch)
  • Duisburg, die neue China-Stadt Deutschlands. Welche Auswirkungen, Potentiale und Risiken birgt Chinas Engagement in Dusiburg? (Marvin Riedmüller)
  • Nachhaltige Stadtentwicklung in Kopenhagen (Alexandra Faulbacher)
  • Dorferneuerung als Instrument zur Entwicklung des ländlichen Raumes am Beispiel
    Münsterhausen (Stefan Gschwendtner)
  • Die regionalökonomische Bedeutung der Universität Augsburg – eine empirische Untersuchung des universitären Beitrags zur regionalen Innovationstätigkeit (Lisa Fink)
  • Die Dorferneuerung – ein Instrument des Regionalmanagements zur Entwicklung des ländlichen Raums – Chancen und Probleme einer Dorferneuerung anhand des Beispiels Sulzberg (Matthias Buz)
  • Regionale Identität mitteleuropäischer Kulturlandschaften, Kartierung histoirischer Kulturlandschaftselemente am Beispiel des Landkreises Augsburg (Felix Weinrich)
  • Nahversorgung im ländlichen Raum, aktuelle Entwicklungen in Bayern (Maximilian Kehmer)
  • Hürden und Hemmnisse einer nachhaltigen Urbanisierung in China (Louisa Hanke)
  • Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung (Christine Lieders)
  • Die Westallianz und ihr Nutzen für die Gemeinden westlich der Landeshauptstadt München (Valentin Pentz)
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf, deren Zusammenwirkung mit der Unternehmenskultur und ihr Entwicklungshorizont in der Region Augsburg (Raul Istrate)

Tourismusgeographie (v.a. Alpenregion)

  • Aktuelle Trend und Herausforderungen des Alpentourismus am Beispiel der Region Kochel-/Walchensee (Anna Klein)
  • Schneeverfügbarkeit und die Auswirkungen auf den Wintertourismus am Beispiel Allgäu (Julian Plepla)
  • Die Auswirkungen von SARS-CoV-2 auf den Tourismus im Freistaat Bayern (Erik Jürgensen)
  • Climate Change and tourism in the Bavarian Alps. Challenges, responses and adaptions strategies (Fabian Loeffler)
  • Social Media im Tourismusmarketing. Wirksamkeit und Handlungsempfehlungen für den Landkreis Augsburg (Michael Huber)
  • Nachhaltiger Tourismus in den Alpen am Beispiel der Alpine Pearls (Melanie Port)
  • Overtourism in den deutschen Alpen am Beispiel des Höllentals (Zugspitz-Region) (Dennis Baum)
  • Entwicklung und Herausforderungen für den Tourismus im deutschen Alpenraum am Beispiel der Region Garmisch-Partenkirchen (Stefan Hörtensteiner)

Nachhaltigkeit, Gesellschaft und Mobilität

  • Formen und Strukturen der Diskriminierung im öffentlichen städtischen Raum (Maria Sudholt)
  • Motorisierter Individualverkehr als Auslaufmodel? Eine Analyse sich veränder´´nden Mobilität im urbanen Raum am Beispiel von Augsburg (Lennard Scherzinger)
  • Kommunale Nachhaltigkeitskommunikation am Beispiel der Stadt Augsburg (Niklas Tremel)
  • Potentiale des Öffentlichen Personen Nahverkehrs in der Region Augsburg – Chancen und
    Risiken für den Öffentlichen Personennahverkehr in der Region Augsburg, durch veränderte
    Nutzungsangebote (Thomas Schwarz)
  • Das öffentliche Fahrradverleihsystem der Stadtwerke Augsburg: Analyse der (Nicht-)
    Nutzer:innen und ihren Anforderungen, sowie Ermittlung allgemeiner Standortfaktoren von
    Fahrradverleihstationen (Mona Dürner)
  • Situationsanalyse der Verwaltung von Verkehrsdaten im Ländlichen Raum (Maximilian Böck)
  • Ende vom EEG, Anfang von PPA – eine Chancen- und Risikenanalyse (Laurin Flörke)
  • Nachaltigkeit von Elektroautos auf bundesweiter und lokaler Ebene am Beispiel Augsburgs (Mario Lehmeyer)
  • Konzepte für nachhaltige Stadtentwicklung am Beispiel Deutschland und Singapur (Marie-Luise Jesemann)
  • Die Zukunftsleitlinien der Stadt Augsburg, nachhaltige Transformation auf städtischer Ebene und deren Umsetzung (Isabel Bachem)
  • Verkehrsverbund Allgäu; Wäre die Einführung eines Verkehrsverbundes im bayerischen Allgäu aus geographischer Perspektive sinnvoll? (Alexander Riss)  
  • Chancen und Hürden des Gestaltungsansatz Permakultur (Simon Pfeiffer)
  • Potentiale nachhaltiger Mobilität in Augsburg (Tobias Wieser)
  • Nachhaltiges Supply Chain Management in KMUs, Explorative Fallstudie eines Unternehmens der Konsumgüterbranche (Severin Lohberger)  
  • Nachhaltige Mobilität  Augsburg im Vergleich zu bestehenden Konzepten (Michael Kaltenegger)
  • Chancen und Hemnisse für die Fahrradmobilität im Raum Augsburg im Kontext der nachhaltigen Mobilität (Paul Kirschner)  
  • Nachhaltige Mobilität: Anreize von betrieblicher und städtischer Seite zur Erhöhung des Radpendleranteils in Augsburg (Katharina Matysik)
  • Potenziale der Integration von E-Scooter in den Augsburger Umweltverbund: Ein E-Scooter Sharing Konzept der Stadtwerke Augsburg (Katja Scharrer)

Suche