Lebenslauf
Beruflicher Werdegang
2021 Lehrstuhlinhaber Urbane Klimaresilienz, Zentrum für Klimaresilienz, Universität Augsburg
2020 Vertretungsprofessor für Geographische Entwicklungsforschung, Geographisches Institut, Universität Bonn
2018 + 2019 Gastprofessor für Wirtschaftsgeographie, Institut für Humangeographie, Universität Frankfurt a.M.
2013-2019 Akademischer Rat, Geographisches Institut, Universität Göttingen
2009-2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Geographisches Institut, Universität Bonn
2007-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Südasien-Institut, Universität Heidelberg
Qualifikationen
2012 Promotion im Fach Geographie, Universität Bonn
2007 Diplom im Fach Geographie, Universität Köln
Mitgliedschaft in Gremien und ehrenamtliche Tätigkeit
seit 2023 Editor-in-Chief der Fachzeitschrift DIE ERDE - Journal of the Geographical Society Berlin
seit 2023 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Geographie, Fakultät für Angewandte Informatik, Universität Augsburg
seit 2023 Mitglied des Herausgeberteams der Fachzeitschrift DIE ERDE - Journal of the Geographical Society Berlin
seit 2021 Gutachter Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
seit 2019 Gutachter, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
2014-2023 Co-Sprecher des Arbeitskreises Südasien in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG)
2017-2019 Mitglied des Auswahlgremiums zur Vergabe von Deutschland- und Niedersachsen-Stipendien, Fakultät für Geowissenschaften und Geographie, Universität Göttingen
2017-2019 Mittelbauvertreter im Fakultätsrat, Fakultät für Geowissenschaften und Geographie, Universität Göttingen
2013-2018 Erasmus-Beauftragter, Fakultät für Geowissenschaften und Geographie, Universität Göttingen
Gutachtertätigkeit (Auswahl)
Agriculture and Human Values, Cities, City and Community, Climate Change, Die Erde, Ecosystem Service, Environment, Development and Sustainability, European Journal of Agronomy, Forum for Development Studies, Geographische Zeitschrift, Geography Compass, International Journal of Disaster Risk Reduction, Mountain Research & Development, Natural Hazards, Progress in Development Studies, The Geographical Journal
Forschungsschwerpunkte
- Disziplinär: Wirtschaftsgeographie, Geographische Entwicklungsforschung
- Inhaltlich: Landwirtschaft und Biotechnologie, Konsumpraktiken, Nachhaltigkeitstransition, Ressourcenkonflikte
- Theoretisch: Akteur-Netzwerk Theorie, Praxistheorien, Politische Ökologie
- Methodisch: Empirische Sozialforschung, qualitative/quantitative Methoden, partizipative Verfahren
- Regional: Südasien (Nepal, Bangladesch, Indien), Südostasien (Indonesien, Vietnam), Europa (Deutschland)
- Städtische Ernährungsumfelder in Indien: NutriAIDE
- Urbane Resilienzstrategien in den G7-Staaten
- Klimaresiliente Stadtentwicklung in Deutschland
- Serious Games in der Stadtentwicklung
- Kleinbäuerliche Landwirtschaft in Uganda
- Politics of knowledge and non-knowledge: Agricultural biotechnology in India
- Antragsteller: Keck, M.
- Position: Projektleiter
- Projektlaufzeit: 36 Monate, 2017-2020
- Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (individuelle Sachbeihilfe)
- Biotechnology and the future of agriculture in India
- Antragsteller: Keck, M.
- Position: Projektleiter
- Projektlaufzeit: 6 Monate, 2015-2016
- Finanzierung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (Anschubfinanzierung für den wissenschaftlichen Nachwuchs)
- Multiple modernities in the megacity: Economic and spatial restructuring of food markets in Dhaka, Bangladesh
- Antragsteller: Bohle, H.-G., von Hauff, M., Keck, M.
- Position: Projektleiter
- Projektlaufzeit: 24 Monate, 2011-2014
- Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (Sachbeihilfe im Rahmen des Schwerpunktprogramms 1233)
- The mega-urban food system of Dhaka/Bangladesh
- Antragsteller: Bohle, H.-G., Zingel, W.-P.
- Position: Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Projektlaufzeit: 36 Monate, 2007-2010
- Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (Sachbeihilfe im Rahmen des Schwerpunktprogramms 1233)
Courses and lectures Dr. Prof. Markus Keck
Name | Dozent | Semester | Typ | Sprache |
---|---|---|---|---|
Große Exkursion / Geländeseminar Vertiefung Øresund 2025 |
Markus Keck, Nico Schroth, Sebastian Purwins |
Sommersemester 2025 | Exkursion | deutsch |
Denkwerkstatt Lehre |
Markus Keck, Ulrike Ohl, Jukka Matthias Krisp, Jonathan Simon, Bianca Scavo, Florian Wilken, Jan-Geert Bliefernicht, Sophie Grunenberg, Friederike Schlenker, Markus Hilpert, Christina Graß, Annette Straub, Arne Friedmann, Stephan Bosch, Andreas Benz, Pablo Santiago Löw, Peter Fiener, Eva Nuhn, Martin Xaver Müller, Florian Reich, Barbara Feulner, Tabea Scheiterlein, Katharina Waha, Reiner Schwandt-Meier, Wolfgang Buermann, Rouven Kaiser, Merle Müller-Hansen, Christina Walter, Sebastian Purwins, Matthias Schmidt, Niklas Völkening, Andreas Philipp, Ulrike Beyer, Sabine Timpf, Christoph Beck |
Sommersemester 2025 | Arbeitsgemeinschaft | deutsch |
Lehrveranstaltungen
Name | Typ |
---|---|
Große Exkursion / Geländeseminar Vertiefung Øresund 2025 | Exkursion |
Denkwerkstatt Lehre | Arbeitsgemeinschaft |
Monographien & Sammelbände
- KECK, M. (2016): Navigating real markets. The economic resilience of food wholesale traders in Dhaka, Bangladesh. Franz Steiner, Stuttgart
- KECK, M. (2007): Geographien der Gewalt. Der Bürgerkrieg in Nepal und seine Akteure. Tectum, Marburg
- BUTSCH, C., FOLLMANN, A., KECK, M., MÜLLER, J. (seit 2014): Schriftreihe des Arbeitskreises Südasien in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG)
- BUTSCH, C., FOLLMANN, A., KECK, M., MÜLLER, J. (2020): Geographies of South Asia: Contemporary Issues. Themenheft. Asien 40 (2)
- KECK, M., FAUST, H., FINK, M., GAEDTKE, M., REEH, T. (Hrsg.) (2017): Transformationsräume: Lokale Initiativen des sozial-ökologischen Wandels. Göttinger Schriften zu Landschaftsinterpretation und Tourismus. Band 9
- DITTRICH, C., KECK, M. (2017): Nahrung und Ernährung im Globalen Süden. Themenheft. Geographischen Rundschau 69 (12)
- KECK, M., BUTSCH, C., KROLL, M. (2016): Geographical South Asian studies. Sonderausgabe. Internationales Asienforum 47 (3-4)
- POERTING, J., KECK, M. (2015): Geographien Südasiens. Aktuelle Forschungsbeiträge zu Südasien. Schriftreihe des Arbeitskreises Südasien in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG). Band 3
- KECK, M., ETZOLD, B. (2013): Risk and resilience in Asian megacities. Sonderausgabe. Erdkunde 67 (1)
- NAJORK, K., GADELA, S., NADIMINTI, P., SRIRAMULU, G., REDDY, R., HARIBABU, E., KECK, M. (2020): The return of pink bollworm in India’s Bt cotton fields: livelihood vulnerabilities of farming households in Karimnagar District. In: Progress in Development Studies (zum Druck angenommen)
- ENGELHARDT, H., RAUH, J., REEH, T., KECK, M. (2020): Unverpackt-Läden in Deutschland – Nischenkonzept oder Zukunftsmodell? Analyse von Konsumpraktiken und Versuch einer Kundentypisierung. In: Berichte. Geographie und Landeskunde 93 (1/2): 97-121
- ASABERE, S., ACHEAMPONG, R., ASHIAGBOR, G., BECKERS, C., KECK, M., ERASMI, S., SCHANZE, J., SAUER, D. (2020): Urbanization, land use transformation and spatio-environmental impacts: analyses of trends and implications in major metropolitan regions of Ghana. In: Land Use Policy 96 (July 2020): doi: 10.1016/j.landusepol.2020.104707
- ERLER, M., KECK, M., DITTRICH, C. (2020): The changing meaning of millets: Organic shops and distinctive consumption practices in Bengaluru, India. In: Journal of Consumer Culture: Online First
- WALLRAPP, C., KECK, M., FAUST, H. (2019): Governing the yarshagumba ‘gold rush’: A comparative study of governance systems in the Kailash Landscape in India and Nepal. In: International Journal of the Commons 13 (1): 455-478
- HUNG, D., HUGHES, H., KECK, M., SAUER, D. (2019): Rice-residue management practices of smallholder farms in Vietnam and their effects on nutrient fluxes in the soil-plant system. In: Sustainability 11 (6): 1641
- KECK, M., HUNG, D. (2019): Burn or bury? A comparative cost-benefit analysis of crop residue management practices among smallholder rice farmers in northern Vietnam. In: Sustainability Science 14 (2): 375-389
- WALLRAPP, C., FAUST, H., KECK, M. (2019): Production networks and borderlands: cross-border yarsagumba trade in the Kailash Landscape. In: Journal of Rural Studies 66 (1): 67-76
- GREWER, J., KECK, M. (2019): How one rural community in transition to sustainability overcame its island-status: the case of Heckenbeck, Germany. In: Sustainability 11 (3): 587
- KECK, M. (2017): Ernährung in Entwicklungs- und Schwellenländern. In: Geographischen Rundschau 69 (12): 4-11
- REEH, T., KECK, M., NAJORK, K. (2017): Das Thema "Ernährung" in geographiedidaktischen Fachzeitschriften. In: Geographischen Rundschau 69 (12): 42-43
- KECK, M., BUTSCH, C., KROLL, M. (2016): Geographical South Asian studies: current conceptions. In: Internationales Asienforum 47 (3-4): 171-178
- BECKERT, B., KECK, M. (2015): Palmöl für den Weltmarkt: Landkonflikte in Sumatras Post-Frontier. In: Geographische Rundschau 67 (12): 12-17
- EISENBERGER, A., KECK, M. (2015): The blight in the center. Dhaka's Kawran Bazar in the context of modern space production. In: Asien 35 (1): 95-120
- KECK, M., SAKDAPOLRAK, P. (2013): What is social resilience? Lessons learned and ways forward. In: Erdkunde 67 (1): 5-19
- KECK, M., ETZOLD, B (2013): Resilience refused. Wasted potentials for improving food security in Dhaka. In: Erdkunde 67 (1): 75-91
- KECK, M., ETZOLD, B (2013): Guest editorial: Risk and resilience in Asian megacities. In: Erdkunde 67 (1): 1-3
- ETZOLD, B., JÜLICH, S., KECK, M., SAKDAPOLRAK, P., SCHMITT, T. and ZIMMER, A. (2012): Doing institutions. A dialectic reading of institutions and social practices and its relevance for development geography. In: Erdkunde 66 (3): 185-195
- KECK, M., THIELE, A. (2012): Jakir - der Rikscha-Reparateur. Aufwachsen und Leben in den Slums von Dhaka, Bangladesch. In: Praxis Geographie 42 (9): 8-12
- KECK, M., BOHLE, H.-G. and ZINGEL, W.-P. (2012): Dealing with insecurity. Informal business relations and risk governance among food wholesalers in Dhaka, Bangladesh. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 56 (1+2): 43-57
- KECK, M. (2012): Der Bürgerkrieg in Nepal - (Über-)Leben in umkämpften Zwischenräumen. In: Geographische Rundschau 64 (2): 34-39
- ETZOLD, B., KECK, M., BOHLE, H.-G. and ZINGEL, W.-P. (2009): Informality as agency. Negotiating food security in Dhaka. In: Die Erde 140 (1): 3-24
- KECK, M., B. ETZOLD, BOHLE, H.-G. and ZINGEL, W.-P. (2008): Reis für die Megacity. Nahrungsversorgung von Dhaka zwischen globalen Risiken und lokalen Verwundbarkeiten. In: Geographische Rundschau 60 (11): 28-37