KI & Ethik
Grafik: Georgea Seifert CC BY-NC-ND

 

Aktuell

 

  • Informationen zum Programm im Wintersemester 25/26 ab September
  • Melde Dich jetzt an, um per E-Mail über das Programm informiert zu werden (Anmeldelink siehe unten)

 

Immer im Wintersemester

 

  • Interdisziplinarität und KI-Kompetenzbildung: Verstehen, Reflektieren, Abwägen
  • Gemeinsam nachdenken und vordenken
  • Vielfältige Themen, Vortragende und Zuhörerschaft
  • Brückenbau zwischen Disziplinen durch Dialog und Vernetzung
  • Erlebe Expertenvorträge zur Technologierzukunft und diskutiere mit

Offen für Alle

 

  • Für Studierende, Lehrende, Fachleute aus der Arbeitswelt und die breite Öffentlichkeit
  • Keine Anmeldung oder Vorkenntnisse
  • Teilnahme vor Ort, online, per Live-Streaming und interaktivem Chat

Termine und Orte (Wintersemester 2025/2026)

 

Im Wintersemester 2025/26 findet die Ringvorlesung dienstags, 17:30 - 19:00 Uhr,  im Hörsaal N-2045 im Institut für Informatik statt. Zusätzlich wird die Vorlesung via Zoom online übertragen.

 

Das endgültige Programm und Zugangsdaten finden Sie ab Oktober auf dieser Seite.

 

Anfahrt und Lageplan (Gebäude N)

 

 

Vorläufiges Programm:

 

Zusammenfassung:

tba

 

Professor für Theologische Ethik

Leiter des Instituts für Sozialethik ISE

Universität Luzern

Homepage

Zusammenfassung:

tba

Senior Research Associate Wirtschafts- und Sozialethik

Universität Hohenheim

Homepage

Zusammenfassung:

Physical AI – also KI-Systeme, die nicht nur Entscheidungen treffen, sondern physisch in unserer Welt interagieren – verändert die digitale Gesellschaft tiefgreifend. Ob autonome Fahrzeuge, smarte Pflegeroboter oder automatisierte Lieferdrohnen: Diese Technologien werfen nicht nur technische, sondern auch ethische und gesellschaftliche Fragen auf. Wer trägt Verantwortung im Alltagsgeschehen? Wie transparent und fair sind die Entscheidungen solcher Systeme? Was bedeutet es für gesellschaftliche Werte wie Autonomie, Gerechtigkeit oder Vertrauen, wenn Maschinen handeln? Gleichzeitig stellen sich neue Fragen zur Bedeutung von Arbeit: Was kostet Arbeit, wenn KI sie „scheinbar“ kostenlos übernehmen kann? Welche Aufgaben werden automatisiert – und welche nicht? Übergreifend stellt sich die Frage: Wohin wollen wir als Gesellschaft mit Physical AI und nicht nur: was ist technisch möglich?

Referentin Digital Resonsibility

Geschäftsführerung Initiative D21

Homepage

Zusammenfassung:

Große und tiefe multimodale KI-Systeme eröffnen neue Horizonte – von komplexer Textgenerierung bis zu Echtzeit-Emotionserkennung. Die Fähigkeit von Maschinen, Sprache zu verstehen, Emotionen zu erfassen und scheinbar empathisch zu reagieren, wirft jedoch tiefgreifende technische und ethische Fragen auf: Wie verlässlich sind solche Systeme, wenn Bias und Halluzinationen im Modell verborgen bleiben? Welche Grenzen muss es für maschinelle Empathie geben, um Vertrauen und Sicherheit zu gewährleisten? Der Vortrag führt von den Grundlagen moderner neuronaler Netze über die Architektur und Trainingslogik von LLMs bis hin zu neuesten Entwicklungen in emotionaler KI. Anhand von Beispielen aus Forschung und Anwendung werden technische Mechanismen, ethische Fallstricke und Standards für vertrauenswürdige, menschenzentrierte KI diskutiert – mit einem Blick auf die Zukunft, in der Maschinen nicht nur denken, sondern auch fühlen können.

Professur für Health Informatics

Technische Universität München

Homepage

 

Professor of Artificial Intelligence

Imperial College London/UK

Homepage

Zusammenfassung:

tba

Professor für Ethik und Gesellschaftslehre

Leiter des Instituts für Ethik und Gesellschaftslehre

Leiter des Ethiklabors am Zentrum für Gesellschaft, Wissen und Kommunikation

Universität Graz

Homepage

Zusammenfassung:

tba

Senior Researcher

Center for Responsible AI Technologies (CReAITech) 

Hochschule für Philosophie München

Homepage

Zusammenfassung:

Es gibt keinen Mangel an ideellen, ethischen, rechtlichen und organisatorischen Vorgaben für KI. Aber wie sollen diese umgesetzt werden? Und in welchem Umfang erfüllen die Modelle die Anforderungskataloge? Der Vortrag beschreibt kurz die internationalen Rahmenwerke, dann die etablierten Verfahren für „Alignment“, auf der Basis der entropischen Grundlagen der Information, und konzeptioniert daraus Möglichkeiten für eine selbstständige Evaluierung der Modelle anhand menschlicher Vorgaben.

Chief Data Scientist

Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ)

BMZ-Datenlabor

Homepage

Zusammenfassung:

tba

Professorin für Wissenschafts- und Technikforschung

Institut für Wissenschafts- und Technikforschung

Universität Wien

Homepage

Zusammenfassung:

tba

Airbus Operations GmbH

 

Teilnehmende und weitere Informationen

 

Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende und Mitarbeitende aller interessierter und beteiligter Fachrichtungen (u.a. Ethik, Informatik, Jura, Materialwissenschaften, Mathematik, Philosopie, Theologie) der Universität Augsburg.

 

Die Teilnahme steht zudem allen Interessierten aus Gesellschaft, Industrie, öffentlicher Verwaltung und Politik offen.

 

 

 

Kontakt

Lehrstuhlinhaberin
Moraltheologie

Startseite:

E-Mail:

Lehrbeauftragte für Digitale Ethik
Institut für Informatik

Startseite:

E-Mail:

Director Centre for Future Production
Mechanical Engineering

Startseite:

E-Mail:

Suche