Vortragsreihe Medical Information Sciences

Allgemeine Informationen zur Vortragsreihe

SCHULUNG
BIOINF © Universität Augsburg

 

 

Die Zukunft der medizinischen Forschung und Versorgung ist personalisiert, digitalisiert und datengetrieben. Bereitstellung, Analyse und Interpretation dieser Daten sind auf disziplinübergreifende Kooperationen angewiesen. Auf diese Weise entstehen an der Schnittstelle von Medizin und Informatik die Grundlagen für medizinischen Fortschritt.


Eine Reaktion auf diese Entwicklung ist der sukzessive Auf- und Ausbau des Forschungs- und Studienschwerpunktes Medical Information Sciences am Standort Augsburg. Im Wintersemester 2022/2023 fand erstmalig eine gleichnamige Vortragsreihe statt, die aktuelle Fragestellungen aus der Wissenschaft thematisiert und Einblicke in entsprechende Forschungsbereiche und Anwendungsgebiete gibt.

 


 

Die Veranstaltungen der Vortragsreihe Medical Information Sciences finden im aktuellen Wintersemester immer donnerstags um 16:00 Uhr an der Fakultät für Angewandte Informatik in Hörsaal N2045 statt.

 

Falls Sie Interesse an einem Zugriff auf den geteilten, elektronischen Kalender der Vortragsreihe haben, schreiben Sie gerne eine E-Mail an office.bioinf@informatik.uni-augsburg.de.

 

Die Veranstaltungen werden außerdem per Livestream an die vier Standorte der  CCC-WERA-Allianz übertragen. Wir bitten bei Interesse an einer Teilnahme am Livestream um eine kurze persönliche Anmeldung per E-Mail an office.bioinf@informatik.uni-augsburg.de.

 

Nähere Informationen zu den Referentinnen und Referenten sowie zu deren Voträgen erhalten Sie rechtzeitig an dieser Stelle sowie regelmäßig über den offiziellen MIS-Newsletter, für den Sie sich unten auf dieser Seite registrieren können.

 

Die Vorträge richten sich an ein interessiertes Fachpublikum. Vortragssprache ist Englisch.

 

 

Im Vorlauf der Vorträge wird zudem die Möglichkeit zur Wahrnehmung einer persönlichen Sprechstunde mit der oder dem Vortragenden des  jeweiligen Tages angeboten, um sich bspw. über wissenschaftliche Fragestellungen, Forschungsthemen oder Kooperationsmöglichkeiten auszutauschen. Bei Interesse bitten wir Sie, sich rechtzeitig über eine Nachricht an office.bioinf@informatik.uni-augsburg.de für einen Sprechstundentermin anzumelden.

 

Im Folgenden finden Sie den Ablaufplan für das Wintersemester 2025/2026 mit weiterführenden Informationen zu den einzelnen Vorträgen:

 

 

ABLAUFPLAN für das Wintersemester 2025/2026

Veranstaltungsort: Hörsaal N2045 (Fakultät für Angewandte Informatik)

 

Abstract

 

 

Referent:

 

Kurzbiographie

 

Veranstaltungsort: Hörsaal N2045 (Fakultät für Angewandte Informatik)

 

Abstract

 

 

Referent:

 

Kurzbiographie

 

Veranstaltungsort: Hörsaal N2045 (Fakultät für Angewandte Informatik)

 

Abstract

 

 

Referent:

 

Kurzbiographie

 

Veranstaltungsort: Hörsaal N2045 (Fakultät für Angewandte Informatik)

 

Abstract

 

 

Referent Dr. Yvonne Gladbach

 

Kurzbiographie

 

Veranstaltungsort: Hörsaal N2045 (Fakultät für Angewandte Informatik)

 

Abstract

 

 

Referent Dr. Santiago Cepada

 

Kurzbiographie

 

Veranstaltungsort: Hörsaal N2045 (Fakultät für Angewandte Informatik)

 

Abstract

 

 

Referent Prof. Dr. Philipp M. Altrock

 

Kurzbiographie

 

Veranstaltungsort: Hörsaal N2045 (Fakultät für Angewandte Informatik)

 

Abstract

In this talk I will first give a brief summary of the principles governing why we move slowly or fast, and how these principles also affect the way we make decisions. I will then present recent studies in which we investigated how the speed of decision-making is modulated in cortico-subthalamic networks and whether neural control of decision-making speed is related to movement speed. Finally, I will present a behavioural framework for abnormally slow movements as observed in Parkinson’s disease based on concepts from utility theory and optimal control. This framework might be useful for future studies investigating the neural mechanisms underlying changes in decision-making and motor control in Parkinson’s disease and other neuro-psychiatric disorders.

 

Referent Dr. Damian Herz

 

Kurzbiographie

Damian Herz, MD PhD, is a Neurologist and Senior Physician at the University Hospital Heidelberg with vast experience in research including 5 years of post-doctoral training at the University of Oxford, U.K., under supervision of Peter Brown. His translational research focuses on the neurobiological basis of clinical impairment in Parkinson’s disease and how this can be ameliorated using neuromodulation in particular adaptive deep brain stimulation approaches. He has published >50 peer-reviewed manuscripts in high-impact journals such as Nature Communications, Current Biology, Plos Biology, Brain and Annals of Neurology (>4000 citations, H-index: 29). Clinically, he mainly works with patients with Neurodegenerative disorders, in particular Parkinson’s disease, and deep brain stimulation.

 

Veranstaltungsort: Hörsaal N2045 (Fakultät für Angewandte Informatik)

 

Abstract

 

 

Referent:

 

Kurzbiographie

 

Veranstaltungsort: Hörsaal N2045 (Fakultät für Angewandte Informatik)

 

Abstract

 

 

Referent Dr. Dominik Lutter

 

Kurzbiographie

 

Veranstaltungsort: Hörsaal N2045 (Fakultät für Angewandte Informatik)

 

Abstract

 

 

Referent:

 

Kurzbiographie

 

Veranstaltungsort: Hörsaal N2045 (Fakultät für Angewandte Informatik)

 

Abstract

 

 

Referent:

 

Kurzbiographie

 

Veranstaltungsort: Hörsaal N2045 (Fakultät für Angewandte Informatik)

 

Abstract

 

 

ReferentProf. Dr. Janina Bahnemann

 

Kurzbiographie

 

Veranstaltungsort: Hörsaal N2045 (Fakultät für Angewandte Informatik)

 

Abstract

 

 

Referent: PD Dr. Daniel Gräfe

 

Kurzbiographie

 

Veranstaltungsort: Hörsaal N2045 (Fakultät für Angewandte Informatik)

 

Abstract

 

 

Referent Prof. Dr. Philipp Altrock

 

Kurzbiographie

 

Veranstaltungsort: Hörsaal N2045 (Fakultät für Angewandte Informatik)

 

Abstract

 

 

Referent:

 

Kurzbiographie

 

Abonnement des MIS-Newsletters

Wir freuen uns über Ihr Interesse am Forschungs- und Studienschwerpunkt Medical Information Sciences!


Über das folgende Anmeldeformular können Sie den regelmäßigen Erhalt von aktuellen Informationen sowie Hinweisen zu Veranstaltungen mit Bezug zum Schwerpunkt MIS anfordern.

 

 

Anmeldeformular
Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie über 16 Jahre alt sind und in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für diesen Service sowie unseren Datenschutz einwilligen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem untenstehenden Datenschutzhinweis.
Bitte diese Auswahlbox NICHT anhaken, falls Sie ein Mensch sind.

 

 

Datenschutzhinweis

 

Mit dem Abonnement unserer Medien stimmen Sie sowohl der Verarbeitung Ihrer Daten für den Versand der ausgewählten Medien als auch den Datenschutzrichtlinien der Universität Augsburg zu. Die erhobenen Daten dienen ausschließlich dem Versand der von Ihnen ausgewählten Medien und der Dokumentation Ihrer diesbezüglichen Zustimmung. Es erfolgt keine anderweitige Verarbeitung und keine Weitergabe der Daten an Dritte.

 

Sie können Ihr Abonnement und die Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Bitte schicken Sie hierzu eine formlose E-Mail an  office.bioinf@informatik.uni-augsburg.de.

Suche