FAQs
Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen, gegliedert entlang der verschiedenen Phasen Ihres Studiums: vor dem Studium, während des Studiums und nach dem Studium. Diese Struktur soll Ihnen helfen, relevante Informationen schnell zu finden.
Sollten Sie dennoch Ihre Frage nicht auf Anhieb finden, empfehlen wir Ihnen, die Suchfunktion Ihres Browsers zu nutzen (Tastenkombination Strg + F), um gezielt nach Stichwörtern zu suchen.
Falls Sie weiterhin keine passende Antwort finden, können Sie uns gerne per E-Mail unter info@win-studieren.de kontaktieren.
Vor dem Studium
Voraussetzungen
Im Wesentlichen sind keine Grundkenntnisse nötig, da jedes Fach von Grund auf neu mit dem Stoff beginnt, um alle Studienanfänger auf einen gemeinsamen Wissensstand zu bringen. Ein gewisses Interesse für die Informatik mit betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen sollte allerdings vorhanden sein. Außerdem ist es von Vorteil in einem der Teilbereiche BWL, Mathe oder Informatik Vorkenntnisse aus der Schule mitzubringen, da man sonst in allen Bereichen mit vollkommen neuem Stoff beginnt. Dies würde einen höheren Arbeitsaufwand in den ersten Semestern mit sich bringen, ist aber bei entsprechendem Einsatz schaffbar. Auch sollte die Motivation vorliegen, neue Themen selbstständig zu durchdringen, in Teams zu diskutieren und gemeinsam Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
An sich ist der Stoff in diesem Studiengang nur schwer mit dem Schulstoff zu vergleichen. Das Interesse an wirtschaftlichen Fächern ist aber durchaus von Vorteil. Auch Kenntnisse in Mathematik und Informatik können hilfreich sein, sind aber keine Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums der Wirtschaftsinformatik, da im Studium selbst die Kenntnisse erarbeitet werden.
Die naturwissenschaftlichen Fächer, so wie man sie aus der Schule kennt, haben im Großen und Ganzen wenig mit diesem Studiengang zu tun. Nur gegen Mathematik sollte man keine Abneigung haben. Die Mathematik-Ausbildung in WIN in Augsburg entspricht der eines betriebswirtschaftlich ausgerichteten Studiums.
Ein Einstieg in den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Uni Augsburg ist regelmäßig zum Wintersemester möglich.
Wer bereits in einem gleichwertigen Studiengang eingeschrieben war, kann sich auch für ein höheres Fachsemester bewerben. Bei einem Studiengangwechsel ist trotzdem eine fristgerechte Bewerbung notwendig, da der Studiengang zulassungsbeschränkt ist! Infos hierzu bietet die
Studierendenkanzlei.
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik (B. Sc.) in Augsburg ist zulassungsbeschränkt. Eine gesicherte Aussage über die Zulassungsgrenze lässt sich im Allgemeinen nicht treffen, da diese abhängig von den vorhandenen Studienplätzen und den Bewerberzahlen im jeweiligen Semester berechnet wird. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist die Wahrscheinlichkeit für Studierende mit einem Abitur im mittleren 2er Bereich oder besser allerdings sehr hoch, einen Studienplatz zu bekommen.
Anrechnungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik sind grundsätzlich möglich. Ob ein Modul einer anderen Universität oder eines anderen Studiengangs bzw. aus einem Auslandsaufenthalt für ein äquivalentes Modul aus dem Studiengang Wirtschaftsinformatik angerechnet werden kann, hängt von der inhaltlichen Äquivalenz der beiden Module ab. Zusätzlich besteht bei Auslandsaufenthalten die Möglichkeit Module direkt anzurechnen, falls diese inhaltlich in den Studiengang Wirtschaftsinformatik passen.
Für eine Anrechnung von Leistungen muss über das Prüfungsamt ein offizieller Anrechnungsantrag gestellt werden. Zudem werden für die Prüfung des Anrechnungsantrags die Modulbeschreibungen der abgelegten Module in deutscher oder englischer Sprache und ein Leistungsnachweis (Transcript of Records) benötigt.
Bitte beachten: Wir können mögliche Anrechnungen erst dann prüfen, wenn der Antragsteller im Studiengang Wirtschaftsinformatik immatrikuliert ist. Wir bitten außerdem darum, das Merkblatt für die
Einreichung von Modulbeschreibungen zu beachten.
Detailliertere Informationen und der Anrechnungsantrag sind auf der Website des
Prüfungsamts zu finden. Bei weiterführenden Fragen können Sie außerdem den
Anrechnungsbeauftragen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik kontaktieren.
Sie können sich sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester für ein höheres Fachsemester bewerben. Sofern in dem betreffenden Fachsemester sowie im Studiengang insgesamt noch Studienplätze vorhanden sind, können Sie eine Zulassung für dieses höhere Fachsemester erhalten. Eine Zulassung ist jedoch nur möglich, wenn Sie die erforderliche Anzahl an Leistungspunkten, die für die Zulassung notwendig sind, nachweisen können und diese bei Abgabe des Zulassungsantrags bereits erbracht haben.
Bitte beachten Sie außerdem die Orientierungsprüfung am Ende des 2. ´Semesters.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unter: https://www.uni-augsburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbung/verfahrensablauf/
Studium
Den grundsätzlichen Rahmen gibt die Prüfungsordnung vor. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die für Sich relevanten Dokumente zu Rate ziehen. Die Pflichtveranstaltungen und der grundlegende Aufbau des Studiums sind in der jeweiligen Prüfungsordnung verankert. Falls Sie ab dem einschließlich Wintersemester 2022/23 ihr Studium in Augsburg begonnen haben, dann gilt für Sie die Prüfungsordnung 2022.
Sollten Sie ihr Studium in den Jahren davor aufgenommen haben, so schauen Sie bitte in die Prüfungsordnung 2015. Die jeweilige Prüfungsordnung finden Sie hier.
Des Weiteren wird jedes Semester ein
Modulhandbuch veröffentlicht, welches detailliert das Lehrangebot (alle Veranstaltungen) des jeweiligen Semesters beinhaltet. Der Stundenplan hängt von der individuellen Fächerwahl jedes Studierenden ab und ist jedes Semester unterschiedlich, da speziell im Vertiefungsbereich eine gewisse Wahlfreiheit besteht.
In den ersten drei Semestern des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik erhält man eine solide Grundausbildung in den Bereichen Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre, Informatik und methodische Grundlagen. Viel Wert wird auch auf Soft Skills, wie Rhetorik, Projektmanagement und Teamarbeit gelegt. In Vorlesungen wie Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Mathematik und Statistik vermitteln Dozenten die Grundlagen für die anschließenden Vertiefungsrichtungen, mögliche Masterstudiengänge, für Praktika und natürlich für den späteren Beruf. Mehr erfahren.
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik liegt an der Schnittstelle zwischen der Betriebswirtschaftslehre und der Informatik. In der heutigen Gesellschaft wird es immer wichtiger themenübergreifendes Wissen zu besitzen, um Funktionen, Prozesse, Strategien und Strukturen von Unternehmen verstehen und gestalten zu können. Genau hierin besteht die Aufgabe eines Wirtschaftsinformatikers: er verknüpft das Wissen aus beiden Teilgebieten, um die Lücke zwischen den reinen Betriebswirten und reinen Informatikern zu schließen – in beide Richtungen. Allerdings repräsentiert dieser Studiengang nicht nur die Verbindung zwischen beiden Bereichen, sondern schafft auch fachspezifisches Wissen, wie beispielsweise die Konzeption, Gestaltung und Anwendung von Informationssystemen und die Unternehmensmodellierung. Im Wesentlichen unterscheidet sich dieser Studiengang von BWL und Informatik darin, dass man Wissen in beiden Bereichen vermittelt bekommt, lernt diese miteinander zu verknüpfen und in der Praxis anzuwenden.
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Augsburg bietet dem Studierenden die Chance, sich nach einem umfangreichen Grundlagenbereich genauer zu spezialisieren. Der Vorteil liegt darin, dass erst nach dem absolvierten Grundlagenbereich detaillierte Sichten auf die verschiedenen Bereiche der Wirtschaftsinformatik möglich sind und so der Studierende anhand der entstehenden Interessen besser einschätzen kann, in welchem Themengebiet er sich vertiefen möchte. Somit kann sich ein Absolvent der Wirtschaftsinformatik dann am Arbeitsmarkt gezielt durch ein individuelles Profil abheben.
Seit Oktober 2008 wird der Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Augsburg angeboten. Dieser wird von sehr engagierten und kompetenten Lehrstühlen der Fakultäten (d. h. Fakultät für Angewandte Informatik und der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät) angeboten, die aufgrund der Erfahrungen in vielen Forschungs- und Praxisprojekten genau diese so sehr gefragten Kompetenzen vermitteln und eine gezielte Förderung, Ausbildung und individuelles Eingehen auf den Studierenden selbst ermöglichen.
Aber nicht nur die aktuelle Gestaltung des Studiengangs lockt nach Augsburg, sondern auch der Campus - die Kombination aus Grünflächen, Seen, Brunnen und moderner Kunst, die Nähe zum Zentrum Augsburgs mit seinen Kneipen und Bars, und natürlich auch die günstigen Mietpreise und Lebenshaltungskosten, versprechen ein schönes, günstiges und dennoch abwechslungsreiches Studentenleben.
Die Abkürzung „IT“ steht für Informationstechnologie – auch kurz für Informations- und Kommunikationstechnologie, in welcher man unter anderem mit Rechnern, Netzwerken, Handys, aber auch immer mehr mit so genannten Embedded Systems, wie z. B. Navigationssysteme, zu tun hat.
Den grundsätzlichen Rahmen gibt die Prüfungsordnung vor. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die für Sich relevanten Dokumente zu Rate ziehen. Die Pflichtveranstaltungen und der grundlegende Aufbau des Studiums sind in der jeweiligen Prüfungsordnung verankert. Falls Sie ab dem einschließlich Wintersemester 2022/23 ihr Studium in Augsburg begonnen haben, dann gilt für Sie die Prüfungsordnung 2022. Sollten Sie ihr Studium in den Jahren davor aufgenommen haben, so schauen Sie bitte in die Prüfungsordnung 2015. Die jeweilige Prüfungsordnung finden Sie
hier.
Des Weiteren wird jedes Semester ein Modulhandbuch veröffentlicht, welches detailliert das Lehrangebot (alle Veranstaltungen) des jeweiligen Semesters beinhaltet. Der Stundenplan hängt von der individuellen Fächerwahl jedes Studierenden ab und ist jedes Semester unterschiedlich, da speziell im Vertiefungsbereich eine gewisse Wahlfreiheit besteht. Das Modulhandbuch finden Sie
hier.
Dieser Studiengang will nicht nur erklären, sondern auch gestalten. Daher erfordert er ingenieurmäßiges Vorgehen, wie z. B. bei der Entwicklung von Prototypen oder der Gestaltung von Informationssystemen. Aus diesem Grund werden verschiedene Vorgehensmodelle aus den Ingenieurswissenschaften übernommen. Das nötige Wissen wird in Veranstaltungen wie Software Engineering, Web Engineering und Projektmanagement-Veranstaltungen vermittelt.
Natürlich lernt man an einer Universität theoretische Grundlagen und Konzepte. Wirtschaftsinformatik ist aber eine anwendungsorientierte Wissenschaft, d. h. Wirtschaftsinformatiker forschen und lehren sehr praxisorientiert. Besonders engagagierten Studierenden helfen wir auch gerne dabei, anspruchsvolle Praktikumsstellen bei unseren zahlreichen Kooperationspartnern aus der Wirtschaft zu bekommen.
Für zusätzliche Informationen rund um das Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Augsburg bieten wir euch die Möglichkeit, Informationsveranstaltungen zu besuchen. Weitere, aktuelle Informationen werden stets auf unserer Website veröffentlicht.
Sowohl für Studieninteressierte, als auch für Studierende und Alumni bieten wir einen Newsletter an, mit dem wir euch ebenfalls immer auf dem Laufenden halten.
„SoftSkills“ stehen für soziale Kompetenz. Fachliche „HardSkills“ können auf einfache Weise mit Tests geprüft werden, SoftSkills dagegen beziehen sich vor allem auf die zwischenmenschliche Ebene. Diese Schlüsselqualifikationen (z. B. Rhetorik, Präsentation, Konfliktmanagement, Projektmanagement, stategische Gesprächsführung, Business Etiquette, uvm.) werden von immer mehr Arbeitgebern erwartet.
Neben einigen Veranstaltungen im Grundlagenbereich können WIN-Studierende diese Qualifikationen zusätzlich in verschiedenen Kursen trainieren. Organisiert werden diese u. a. vom Career Service der Uni Augsburg. Informationen hierzu finden sich auf Aushängen, in Broschüren oder im Internet. Außerdem werden in unregelmäßigen Abständen zusätzliche Kurse exklusiv für WIN-Studierende angeboten. Auf diese wird rechtzeitig im WIN-Newsletter aufmerksam gemacht.
Für Ihr Studium der Wirtschaftsinformatik benötigen Sie die Möglichkeit, auf digitale Lernmaterialien (Dokumente, Audio- sowie Videodateien) zuzugreifen sowie Aufgaben, insbes. Programmieraufgaben zu erledigen. Grundsätzlich können Sie dies in den an der Universität vorhandenen Computerräumen ohne eigenes Gerät tun; es ist erfahrungsgemäß jedoch sehr empfehlenswert, wenn Sie über eigene Hardware verfügen, um orts- und zeitunabhängig lernen zu können.
Dazu bieten sich mobile Endgeräte in Form von Tablets oder Laptops an. Tablets haben den Vorteil, dass Sie z. B. in Präsenzveranstaltungen leicht digitale handschriftliche Notizen anfertigen können. Programmieren und das Verfassen von Hausarbeiten fällt im Regelfall mit einer festen Tastatur leichter, die Sie entweder mit dem Tablet verbinden oder bei einem Laptop integriert haben. Ein Kompromiss sind Convertibles, also Laptops, die sich durch Umklappen des Bildschirms in ein Tablet verwandeln lassen.
Sie brauchen für das Studium kein „High-End-Gerät“. Auch mit Geräten in unteren Preisklassen sind Sie im Regelfall gut studierfähig. Im Zweifel ist ein etwas größerer Arbeitsspeicher einer höheren Prozessorleistung für Studienzwecke vorzuziehen.
An der Universität sind Windows-Geräte als Standard verbreitet. Es sind jedoch auch Geräte von Apple im Einsatz. Bei letzteren gibt es manchmal Probleme mit Verbindungen oder Dateiformaten, die im Regelfall lösbar sind.
Wenn Sie im Internet nach den Namen gängiger Anbieter zusammen mit dem Begriff „education“ recherchieren, dann erhalten Sie oft spezielle Angebote für Schüler und Studierende.
Außerdem steht eine begrenzte Anzahl von Leihgeräten zur Verfügung. Weitere Informationen zu einer Ausleihe finden Sie hier.
Während des Studiums
Dienste der Universität Augsburg
Mit dem Studierendenausweis und der dort aufgedruckten 12-stelligen Benutzernummer kann man die Bücher im Erdgeschoss der Bibliothek für vier Wochen ausleihen. Eine Verlängerung der Leihfrist ist i. d. R. möglich. Die anderen Bücher dürfen nur in der Bibliothek verwendet werden.
Die Bibliothek bietet regelmäßig Bibliothekseinführungen an, die alle wichtigen Fragen klären. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website der
Bibliothek.
Um bestimmte Bücher in der Bibliothek zu finden gibt es das OPAC-System. OPAC ist ein elektronischer Katalog, in dem verzeichnet ist, welche Bücher und sonstige Medien die Bibliothek besitzt. Über dieses Tool kann man auch Bücher reservieren. Für eine Einführung in das OPAC-System werden Bibliothekseinführungskurse angeboten.
Alles was mit der RZ-Kennung zu tun hat wird vom Rechenzentrum betreut. Mit dieser Kennung kann man sich praktisch mit jedem PC in und den meisten Online-Portalen an der Uni einloggen. Die RZ-Kennung wird im „vibs“-Portal bereitgestellt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des
Rechenzentrums.
Das Virtual Private Network (VPN) ist eine Möglichkeit, sich per WLAN und RZ-Kennung mit dem eigenen Notebook innerhalb der Uni ins Internet einzuwählen. Auch wenn von zu Hause auf das Netzwerk der Uni zugegriffen werden muss (z. B. um Zugang zu Literatur der Bibliothek zu erhalten) kann man sich über den VPN-Client verbinden. Hierzu muss der sogenannte VPN-Client installiert werden. Eine Anleitung zum Herunterladen und den Client selbst finden Sie hier.
Mit der Immatrikulation erhält jeder Student eine eigene Mailadresse, die über das Web-Portal aufgerufen werden kann. Von dort aus können Mails verschickt und abgerufen werden, und auch Weiterleitungen auf z. B. die private Mailadresse eingerichtet werden. Alle Details finden Sie auf der Website des Mail-Dienstes.
Um sich für Klausuren anmelden zu können, sowie eine aktuelle Übersicht über die erbrachten Leistungen zu erhalten, gibt es das studentische Informationssystem STUDIS. Im Bereich der Fakultät für Angewandte Informatik kann über den Button „Dienste“ auf die Studierendendaten zugegriffen werden. Als Login wird die RZ-Kennung mit dem Passwort verwendet.
Wichtig: Wurde die Prüfungsanmeldung in Studis versäumt, so kann in begründeten Fällen ein schriftlicher, unterschriebener Antrag auf Nachmeldung beim Prüfungsamt gestellt werden. Der Antrag muss spätestens zwei Wochen nach Ende der Anmeldefrist und spätestens drei Werktage (Mo – Fr) vor der jeweiligen Prüfung vorliegen und begründen, warum das Fristversäumnis vom Studierenden nicht zu vertreten war. Nachweise sind ggf. beizufügen.
Immatrikulationsbescheinigungen kann sich jeder Studierende online im
vibs-Portal der Uni Augsburg ausdrucken. Zum Login muss die eigene RZ-Kennung und Passwort benutzt werden.
Alternativ gilt auch die Kopie des Studierendenausweises als Bescheinigung für die Immatrikulation.
Wichtige Anträge in Zusammenhang mit dem Prüfungsamt wie zum Beispiel
- Anrechnungsanträge
- Anmeldung der Bachelorarbeit
- Zeugnisantrag
- Antrag auf Umbuchung
finden Sie auf der Website des
Prüfungsamts.
Anträge sind immer beim Prüfungsamt einzureichen.
Vorlesung und Skripten
Bitte melden Sie sich in Digicampus zu allen Lehrveranstaltungen (Vorlesungen / Übungen / Seminare) an. In der Regel veröffentlichen die Dozenten dort alle relevanten Informationen und Unterlagen.
In den Übungen wird der Stoff der Vorlesungen noch einmal vertieft. Damit hierbei die Gruppengröße nicht zu groß wird und eine sinnvolle Verteilung gewährleistet ist, entscheiden sich manche Lehrstühle für eine separate Anmeldung zu Übungen. Welche Übungen das sind und wie der Anmeldeprozess genau abläuft, unterscheidet sich von Veranstaltung zu Veranstaltung und wird meist in den ersten Vorlesungen rechtzeitig bekannt gegeben.
Skripten finden Sie im Digicampus. Dort kann man sich mit der RZ-Kennung einloggen, sich zu Veranstaltungen anmelden, sich einen individuellen Stundenplan erstellen und Skripten herunterladen.
Sollten Lehrstühle ihre Skripten auf einem anderen Weg zur Verfügung stellen, werden Sie in der jeweils ersten Vorlesung darauf aufmerksam gemacht.
Prüfungen und Noten
Wenn die Anmeldung für die Klausuren über STUDIS startet, bekommen alle Studierenden rechtzeitig eine E-Mail vom Prüfungsamt. Bei Blockveranstaltungen o. Ä. kann es der Fall sein, dass die Klausur vorgezogen stattfindet. Hierfür gilt dann auch eine vorgezogene Anmeldezeit. Auf solche Sonderfälle sollte jedoch in der Vorlesung oder auf der Website der Veranstaltung hingewiesen werden.
Wir empfehlen nach Anmeldung zu den Prüfungen in STUDIS eine „Prüfungsanmeldebescheinigung“ zu erstellen und diese zu prüfen. Diese dient Ihnen im Zweifelsfall als Nachweis Ihrer Anmeldungen.
Bitte beachten: Die Frist zur Klausuranmeldung muss unbedingt eingehalten werden. Sollten während der Anmeldungsphase technische Probleme beim Anmelden in STUDIS auftreten, dann kann man sich per E-Mail an das Prüfungsamt wenden. Diese E-Mail sollte neben Vor- und Zuname, auch die Matrikelnummer und den entsprechenden, korrekt bezeichneten, Veranstaltungstitel beinhalten.
Wurde die Prüfungsanmeldung in Studis versäumt, so kann in begründeten Fällen ein schriftlicher, unterschriebener Antrag auf Nachmeldung beim Prüfungsamt gestellt werden. Der Antrag muss spätestens zwei Wochen nach Ende der Anmeldefrist und spätestens drei Werktage (Mo-Fr) vor der jeweiligen Prüfung vorliegen und begründen, warum das Fristversäumnis vom Studierenden nicht zu vertreten war. Nachweise sind ggf. beizufügen.
Es ist zu beachten, dass die Prüfungsorganisation an der WiWi-Fakultät anders als an der FAI abläuft.
- Klausuren an der WiWi-Fakultät
Nach der Anmeldung der Klausur in Studis wird jedem individuell ein Raum und Platz zugewiesen. Es kann dabei vorkommen, dass man die Klausuren in einem anderen Raum als die Kommilitonen schreibt. Wenn Sie versuchen eine Klausur in einem anderen Raum als in Studis mitgeteilt zu schreiben, wird die Klausur nicht gewertet.
Es ist daher wichtig vor jeder Klausur in Studis zu nachzusehen, was der jeweils zugeteilte Raum ist. Im Raum werden dann durch einen Aushang die zugeteilten Sitzplätze bekannt gegeben.
- Klausuren an der Informatik-Fakultät
Die Klausuren werden individuell für jede Veranstaltung geplant. Termine und Räume werden in der jeweiligen Veranstaltung vom Dozenten bekannt gegeben.
Generell ist das Prüfungsamt bemüht die Klausurtermine möglichst überschneidungsfrei zu planen. Allerdings kann dies nicht immer (z. B. bei Wiederholungsklausuren) nicht gewährleistet werden. Sollten zwei Klausuren am gleichen Termin stattfinden, wird dies bei der Prüfungsorganisation im Prüfungsamt berücksichtigt. Die Prüfung wird so geplant, dass ein betroffener Studierender beide Klausuren nacheinander im gleichen Raum schreibt; d. h. direkt nach Ablauf der Bearbeitungszeit der ersten Klausur wird die nächste Klausur vorgelegt.
- Informieren Sie sich rechtzeitig über erlaubte Hilfsmittel (Art, Inhalt und Form).
- Wörterbücher sind für Klausuren an der WiWi-Fakultät nicht zulässig.
- Bitte beachten Sie genau die Informationen und auch Anweisungen, die Ihnen durch die Prüfungsaufsichten kurz vor Beginn der Prüfung und über das Deckblatt der Prüfung mitgeteilt werden (z. B. in Bezug auf die zulässigen Hilfsmittel). Falls Sie die Ansagen oder Aussagen auf dem Deckblatt nicht verstehen, fragen Sie eigenverantwortlich nach.
- Achten Sie generell darauf, dass Sie keinen Anlass für einen Verdacht auf Unterschleif liefern (z. B. Skript am Prüfungsplatz liegen lassen).
- Beginnen Sie erst mit der Bearbeitung der Prüfung, wenn die Aufsichten Ihnen das Signal dazu gegeben haben!
- Sollten Sie während der Bearbeitungszeit der Prüfung auf die Toilette müssen, melden Sie sich, um eine Aufsicht zu rufen. Stehen Sie niemals einfach auf bzw. verlassen Sie niemals einfach den Prüfungsraum!
- Legen Sie den Stift weg und schließen Sie die Klausur, sobald die Aufsichten die Bearbeitungszeit für beendet erklären. Auch kleinste Abweichungen davon können bereits als Unterschleif gewertet werden!
Nein, die Verbesserung einer Note aus dem Pflichtbereich ist im Sinne eines zielgerichteten Studiums nicht möglich.
In den Wahlpflichtbereichen zählt jedoch die Best-Of-Regelung, wodurch schlechte Prüfungsleistungen durch das Besuchen einer weiteren Veranstaltung ausgeglichen werden können.
Spezielle Regeln zu Abschlussarbeiten legen die Lehrstühle/Professoren selbst fest. Die Informationen finden Sie daher jeweils auf den einzelnen Lehrstuhl-Webseiten.
Bitte beachten Sie: Lehrstühle setzen oft Veranstaltungen voraus, die man vor der Betreuung einer Abschlussarbeit belegt haben muss, oder bieten nur bestimmte Zeiträume für den Beginn einer Abschlussarbeit an. Informieren Sie sich daher rechtzeitig.
Alle Informationen zum Ablauf einer Bachelorarbeit an der Professur Meier finden Sie auf unserer Website unter
Abschlussarbeiten.
Orientierungsprüfung und Fristen
Die Einhaltung von Fristen ist ein allgemein wichtiger und zentraler Aspekt, um einen reibungslosen Ablauf des Studiums zu gewährleisten. Fristen zur Klausuranmeldung in STUDIS, zur Abgabe von Seminararbeiten oder der Bachelorarbeit müssen unbedingt eingehalten werden, da nur in absoluten Ausnahmefällen Aufschub gewährt werden kann, wenn die Gründe sofort angezeigt werden. Welche Fristen zu beachten sind, ist im Folgenden aufgelistet:
- Rückmeldung
Bereits an der Universität Augsburg Immatrikulierte haben sich, falls sie das Studium im nächsten Semester fortsetzen wollen, innerhalb der Frist zurückzumelden. Dies geschieht nicht in persönlicher Form, sondern durch Überweisung des Semesterbeitrages auf das Konto der Staatsoberkasse Bayern. Weitere Informationen zur Überweisung und zur Rückmeldungsfrist finden Sie auf der Seite der Website der
Studierendenkanzlei.
Wer die fristgemäße Rückmeldung unterlässt bzw. versäumt, wird nach Art. 49 Abs. 2 Nr. 4 BayHSchG exmatrikuliert. In höchstzahlbegrenzten Studiengängen bedeutet die Exmatrikulation den Verlust des Studienplatzes.
- Klausuranmeldung in STUDIS
Wer vergisst, sich in STUDIS für eine Klausur anzumelden, kann an dieser Klausur ausnahmslos nicht teilnehmen und hat erst wieder in einem oder zwei Semestern die Möglichkeit, die Prüfung mitzuschreiben. Dies kann möglicherweise zur Verlängerung der Studiendauer führen!
Die Anmeldezeiträume für die Klausuren der nächsten Semester finden Sie auf der Website des
Prüfungsamts.
Falls nach einer verlängerten Studiendauer von acht (neun nach Prüfungsordnung 2015) Semestern noch immer nicht alle Prüfungsleistungen erbracht worden sind, kann eine Verlängerung der Studienzeit nur gewährt werden, wenn jeder Prüfungszeitraum wahrgenommen wurde. Sprich: Sofern ein Prüfungszeitraum versäumt wurde, in dem die Prüfung nicht versucht wurde, ist ein Härtefall Antrag nicht mehr möglich, da der Studierende nicht zielgerichtet studiert hat. Die einzige Ausnahme besteht in Gründen, die der Studierende vollständig nicht selbst zu vertreten hat und somit an dem jeweiligen Prüfungszeitraum nicht teilnehmen konnte (z. B. Krankheit).
- Abgabe der Bachelorarbeit
„Die Bearbeitungszeit von der Ausgabe des Themas bis zur Abgabe der Arbeit darf drei Monate nicht übersteigen.“ [WIN PO 2022]
Der Abgabetermin ist auf dem Bescheid des Prüfungsamtes vermerkt und unbedingt einzuhalten, da eine verspätete Abgabe zum Nichtbestehen der Bachelorarbeit führt.
Es besteht die Möglichkeit, einen Antrag auf Fristverlängerung zu stellen, falls während der Bachelorarbeit triftige Gründe entstehen, die eine fristgerechte Fertigstellung der Bachelorarbeit unmöglich macht und vom Studierenden nicht selbst zu vertreten sind (z. B. Krankheit). Dieser Antrag auf Fristverlängerung der Bachelorarbeit muss zum frühest möglichen Zeitpunkt (!) mit entsprechenden Nachweisen eingereicht werden.
Bis zum Ende des zweiten Semesters müssen laut Prüfungsordnung mindestens 30 LPs aus dem Grundlagenbereich erbracht werden. Dies bezeichnet man als Orientierungsprüfung. Es ist also nicht notwendig eine zusätzliche Prüfung abzulegen. Das Erreichen der 30 LPs reicht für das Bestehen aus. Es gibt keine Vorgabe oder Einschränkung wie sich diese 30 LP auf die genannten Modulgruppen aufteilen müssen.
Sollte die Orientierungsprüfung (30 LPs aus dem Grundlagenbereich bis zum Ende des zweiten Semesters) nicht bestanden sein, besteht die Möglichkeit, einen Antrag auf Fristverlängerung zu stellen. Zuständig für diesen offiziellen Antrag ist das Prüfungsamt, das auch über organisatorische Rahmenbedingungen informiert. Detaillierte Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Website des Prüfungsamts. Der Antrag sollte auf schwerwiegenden Gründen beruhen, die nachweisbar sind (bspw. durch Atteste). Wird dem Antrag stattgegeben, wird dem Antragsteller ein zusätzliches Semester für die Orientierungsprüfung gewährt. Im Falle einer Ablehnung ist eine Fortführung des WIN-Studiums leider nicht möglich.
Wenn schon während des Studiums Schwierigkeiten auftreten oder ein Verzug beobachtet wird, sollte möglichst früh die WIN-Studienfachberatung hinzugezogen werden. Diese kann in vielen Fällen wertvolle Hinweise geben. Es gibt die Möglichkeit, einen Antrag auf Verlängerung der Studienzeit zu stellen. Zuständig für diesen offiziellen Antrag ist das Prüfungsamt, das auch über organisatorische Rahmenbedingungen informiert. Detaillierte Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Website des Prüfungsamts.
Der Antrag sollte auf schwerwiegenden Gründen beruhen, die vom Studierenden nicht selbst zu vertreten und nachweisebar sind (bspw. durch Atteste). Sollte dem Antrag stattgegeben werden, wird dem Antragsteller ein zusätzliches Semester für das Bestehen des Studiums gewährt. Im Falle einer Ablehnung ist eine Fortführung des WIN-Studiums leider nicht möglich.
Nach Erwerb aller Leistungen müssen Sie Ihr Abschlusszeugnis beantragen. Details dazu finden Sie auf der Website des Prüfungsamts.
Vertiefungsrichtung
Wenn Sie sich in STUDIS für eine Klausur anmelden, müssen Sie dieser der gewünschten Modulgruppe zuordnen. Ordnen Sie eine Klausuranmeldung der Modulgruppe einer Vertiefungsrichtung zu, werden Sie dieser Vertiefungsrichtung zugeordnet. Nach Wahl einer Vertiefungsrichtung können Sie die andere Vertiefungsrichtung in STUDIS zur Klausuranmeldung nicht mehr auswählen.
Ein Wechsel der Vertiefungsrichtung ist einmal im Studium möglich. Dazu schicken Sie eine E-Mail mit Ihrem Anliegen an
pruefungsamt-fai@zv.uni-augsburg.de. Diese E-Mail sollte enthalten: Ihren vollständigen Namen, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Prüfungsordnung und von welcher Vertiefungsrichtung auf welche Sie wechseln möchten.
Bitte beachten Sie, dass der Wechsel rechtzeitig vor Anmeldephase zu den Klausuren beantragt werden muss, damit genügend Zeit besteht, das System passend umzustellen.
Sollten Sie Module umbuchen wollen, nutzen Sie bitte den vom Prüfungsamt bereitgestellten
Antrag.
Belegen können Sie die Veranstaltungen, die laut aktuellem Modulhandbuch für Sie einbringbar sind. Beachten Sie bei der Auswahl, dass Sie am Ende Ihres Studiums die Modulgruppen entsprechend Ihrer Prüfungsordnung (PO 2022, §15) erfüllen. In welche Modulgruppe die einzelnen Module einbringbar sind, ist im Modulhandbuch aufgeführt.
Bitte beachten: Einem Modul können mehrere Lehrveranstaltungen zugeordnet sein. Bei diesen Modulen kann man nur eine der angebotenen Veranstaltungen belegen.
Die Modulhandbücher werden vom Prüfungsamt veröffentlicht. Bis eine Woche vor Beginn der Vorlesungszeit sind theoretisch Änderungen möglich (vgl. Prüfungsordnung, §12 (2), Satz 11).
Fremdsprachen und Ausland
Augsburg bietet in seinem Sprachenzentrum eine große Vielzahl an Fremdsprachen an, wie zum Beispiel Wirtschaftsenglisch, aber auch Chinesisch oder Portugiesisch. Neben den allgemeinen Angeboten des Sprachenzentrums werden exklusiv für Wirtschaftsinformatikstudierende besondere Englischkurse angeboten, die zusätzlich zum Studium besucht werden können. Ein Wirtschaftsinformatiker sollte in dem Maße über derartige Englischkenntnisse verfügten, dass er fachbezogene englische Literatur lesen und verstehen kann.
Informationen bezüglich eines Auslandsaufenthalts finden Sie hier.
Alle wichtigen Infos zum Thema Urlaubssemester finden sich auf der Website der Studierendenkanzlei. Der formale Prozess wird durch die Universität abgewickelt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung.
Nach dem Studium
Masterangebot
Es gibt verschiedene Masterstudiengänge, die ausgehend vom Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik in Augsburg gewählt werden können. Neben mehreren Möglichkeiten Masterprogramme im Bereich BWL oder Informatik zu absolvieren, bietet die Universität Augsburg in Kooperation mit der TU München den Elitenetzwerk-Studiengang „Software Engineering“ an. Damit wird der Gedanke größtmöglicher Flexibilität und Spezialisierung in Augsburg konsequent weitergedacht. Zudem greifen die Masterstudiengänge die Inhalte des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik auf und vertiefen sie mit speziellen WI-Profilierungsbereichen.
Die Zulassungsvoraussetzungen zu den Masterprogrammen sind sehr unterschiedlich. Dies beginnt mit der Note des Bachelorabschlusses bis zu sehr intensiven Eignungsfeststellungsprüfungen. Im Regelfall ist aber ein Themenfeld des Bachelors vorgegeben, was es schwierig macht mit einem Bachelorabschluss in BWL ein Masterprogramm der Informatik zu belegen. Dies gilt auch für Absolventen von Informatik-Studiengängen, die sich im Anschluss in Richtung Betriebswirtschaftslehre orientieren möchten. Genau an dieser Stelle liegt der große Vorteil des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik, der einem grundsätzlich die Türen in verschiedene Richtungen offen hält: Durch die umfangreiche Grundausbildung ist bereits Wissen in BWL als auch in Informatik vorhanden, das durch die gewählte Vertiefungsrichtung erweitert werden kann.
Berufsaussichten
Als Wirtschaftsinformatiker kann man in nahezu jedem Bereich der Industrie, des Handels und im Dienstleistungssektor arbeiten, der mit Wirtschaft und Informatik zu tun hat, wie z. B. bei der Planung von Produktions- und Transportabläufen, bei der Produktionsentwicklung, Entwicklung und Realisierung von Datenbanken, bei der Gestaltung von Medien, bei der Finanzierung von Projekten, der Touristik oder Unternehmensberatung und vielen weiteren Gebieten. Sie werden bei diesem Studium allerdings nicht zum Programmierer oder Sachbearbeiter für EDV ausgebildet. Ihre Schwerpunkte liegen eher an der Schnittstelle zwischen IT und BWL. Nach dem Studium kann man sich durch Weiterbildungen noch weiter spezialisieren. Da Wirtschaftsinformatiker auch zunehmend international gefragt werden, hält man sich viele Möglichkeiten offen, später auch im Ausland zu arbeiten.
Ja, auch im Ausland werden Wirtschaftsinformatiker immer mehr gesucht und durch die Umstellung von Diplom- auf Bachelor- und Masterstudiengänge kann man nach dem Bachelor Wirtschaftsinformatik Masterprogramme im Bereich Wirtschaftsinformatik im Ausland ablegen.