Antisemitismus: Privatrecht – Ziviljustiz – Juristenausbildung

Am 15. Mai 2024 hielt Prof. Dr. Hannes Ludyga von der Universität des Saarlandes unter dem Titel „Antisemitismus: Privatrecht – Ziviljustiz – Juristenausbildung“ den zweiten Vortrag im Rahmen der intradisziplinären Vortragsreihe „Antisemitismus und Recht“.
© Universität Augsburg

Einleitend ging Prof. Dr. Ludyga auf die verschiedenen Definitionen des Antisemitismus ein, um sodann die tatsächliche Zunahme von Antisemitismus in unserer Gesellschaft eindrücklich zu skizzieren. Vor diesem Hintergrund beleuchtete der Referent verschiedene Möglichkeiten, wie im bürgerlichen Recht auf die verschiedenen Erscheinungsformen des Antisemitismus reagiert werden kann. Schließlich erörterte der Referent noch tatsächliche Probleme der Ziviljustiz beim Umgang mit Antisemitismus, um schließlich ein Plädoyer für eine feste Verankerung des rechtlichen Umgangs mit Antisemitismus in den dogmatischen Fächern des juristischen Studiums zu halten.

Vortrag von Prof. Dr. Hannes Ludyga, 17.05.2024
© Universität Augsburg
Prof. Dr. Hannes Ludyga beim Vortrag, 17.05.2024
© Universität Augsburg
Prof. Arnd Koch beim Vortrag von Prof. Dr. Hannes Ludyga, 17.05.2024
© Universität Augsburg
Prof. Dr. Daniel Wolff beim Vortrag von Prof. Dr. Hannes Ludyga, 17.05.2024
© Universität Augsburg
Prof. Dr. Phillip Hellwege beim Vortrag von Prof. Dr. Hannes Ludyga, 17.05.2024
© Universität Augsburg
Prof. Dr. Christoph Moes LL.M. beim Vortrag von Prof. Dr. Hannes Ludyga, 17.05.2024
© Universität Augsburg
Prof. Dr. Eva Ellen Wagner beim Vortrag von Prof. Dr. Hannes Ludyga, 17.05.2024
© Universität Augsburg
Studierende beim Vortrag von Prof. Dr. Hannes Ludyga, 17.05.2024
© Universität Augsburg
Studierende beim Vortrag von Prof. Dr. Hannes Ludyga, 17.05.2024
© Universität Augsburg
Diskutant beim Vortrag von Prof. Dr. Hannes Ludyga, 17.05.2024
© Universität Augsburg
Prof. Dr. Hannes Ludyga bei Vortrag, 17.05.2024
© Universität Augsburg

Suche