Stundenplanung im Wintersemester 2024/2025

Stundenpläne für das Wintersemester 2024/2025

Hier finden Sie die aktuellen Entwürfe der Stundenpläne für das Wintersemester 2024/2025. Während der Vorlesungszeit werden wir Sie über etwaige Änderungen über Digicampus informieren.

Teasergrafik_Stundenplan

Fallbesprechungen

Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Fallbesprechungen im Wintersemester 2024/2025 ist durch die Sitzplätze im jeweiligen Raum beschränkt. Detaillierte Informationen zur Anmeldung (hierfür ist während der ersten Vorlesungswoche eine Priorisierung über Digicampus erforderlich!) finden Sie unten auf dieser Seite.

seminarraum

Schwerpunktstudium

Auf der Seite des Schwerpunktstudiums stellen wir Ihnen die neun Schwerpunktbereiche vor.

In kurzen Videos verschaffen Ihnen die Professorinnen, Professoren und Studierende einen Ein- und Überblick über die Inhalte und erleichtern Ihnen die Entscheidung für einen Schwerpunkt.

Teaserbild Studiodreh

Allgemeine Informationen rund um das Studium im Wintersemester 2024/2025 (Stand: 2. Oktober 2024)

Unter dem Suchbegriff "Grundlagenseminare" finden Sie bei Digicampus die Veranstaltungen, die wir im kommenden Wintersemester anbieten werden. In der Beschreibung stellt Ihnen der jeweilige Dozent die Themenliste vor und legt den Zeitpunkt der Vorbesprechung fest (teilweise werden diese Beschreibungen in den nächsten Tagen noch ergänzt oder Ankündigungen als Datei hinterlegt). Mit diesen Informationen können Sie ab dem Start der Vorlesungszeit eine Priorisierungsentscheidung treffen, so wie Sie sie aus der Verteilung der Fallbesprechungen kennen. Die Anmeldung zu den Grundlagenseminaren ist vom 14. Oktober bis 18. Oktober, 12.00 Uhr möglich. Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt. Die Verteilung dieser Teilnehmer auf die verschiedenen Veranstaltungen erfolgt nach dem Ende des Anmeldezeitraums am 18. Oktober um 12.15 Uhr.  Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie im kommenden Wintersemester keinen Platz erhalten sollten. Wir werden jedes Semester eine entsprechende Anzahl dieser neuen Veranstaltungsart anbieten. Beachten Sie aber auch, dass die Teilnahme an einem Grundlagenseminar die Voraussetzung für eine spätere Teilnahme an einem Schwerpunktseminar sein wird. Und ein letzter Hinweis: Wer bereits ein propädeutisches Seminar erfolgreich absolviert hat, muss an keinem Grundlagenseminar teilnehmen.
  • Um die Kommunikation zu fördern, ist die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den jeweiligen Fallbesprechungen beschränkt.
  • Sie können sich im Rahmen eines sog. „Priorisierungsverfahrens“ bei Digicampus frei für den Wochentag und den Zeitpunkt Ihrer Fallbesprechung entscheiden. Dieses „Priorisierungsverfahren“ wird in der ersten Woche der Vorlesungszeit durchgeführt (zunächst für die Fallbesprechungen im Bürgerlichen Recht, dann für die Fallbesprechungen im Öffentlichen Recht, zuletzt für die Fallbesprechungen im Strafrecht). Informationen zum „Priorisierungsverfahren“ erhalten Sie unten unter dem Reiter „Digicampus“.
  • Die Fallbesprechungen starten in der zweiten Woche der Vorlesungszeit.

Die Anmeldung zu den Fallbesprechungen erfolgt im digicampus.

Wo Sie diesen finden, was eine sogenannte Priorisierung ist und und wie sich sich zu den Fallbesprechungen anmelden können erfahren Sie in folgendem Video:

 

 

Der Hauptkurs hat Mitte September begonnen und wird im Sommersemester 2024 hybrid fortgesetzt.

Die Klausurbesprechungen im Rahmen des Klausurenkurses finden weiterhin digital statt; die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ausführliche Lösungshinweise für das Selbststudium.

Die Korrektur der Klausuren im Rahmen des Klausurenkurses wird beschleunigt.

Im Rahmen des Klausurenkurses können jeden Freitag fünfstündige Originalklausuren in Präsenz geschrieben werden.

 

Über den Newsletter des Examinatoriums bleiben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jedenfalls auf dem aktuellen Stand.
Die An- sowie Abmeldung für den Newsletter ist über den nachstehenden Link möglich.

 

Newsletter Examinatorium

Veranstaltungen zum Erwerb sog. „Schlüsselqualifikationen“ leben von der Interaktion in Kleingruppen. Ein Angebot für die hierzu erforderliche große Anzahl an Veranstaltungen wird im Wintersemester 2024/2025 nicht gänzlich möglich sein. Dennoch wollen wir Ihnen auch im Wintersemester 2024/2025 die Teilnahme an einer Veranstaltung in diesem Bereich ermöglichen.

Die Veranstaltung „Mediation“ wird auf drei Säulen basieren (die genauen Daten werden in den ersten Wochen der Vorlesungszeit abgestimmt):

  • 1. Säule:
    Auftaktveranstaltung am XX, XX. Januar 2025, 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr in Präsenz (Hörsaal 1009).
  • 2. Säule: Skript und Tutorials
    In einem zweiten Schritt wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ab XX. Januar 2025 über Digicampus ein Skript zur Veranstaltung „Mediation“ zur Verfügung stehen. Im weiteren Verlauf des Sommersemesters folgen in regelmäßigen Abständen mehrere Tutorials, in denen das Skript schrittweise vertieft wird. Die Tutorials werden regelmäßig auf einem Padlet hochgeladen.
  • 3. Säule: Konflikt- und Kommunikationstraining
    Praktische Umsetzung in vier inhaltsgleichen, jeweils zweistündigen Präsenzveranstaltungen am Freitag XX. Februar (Gruppe 1: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr; Gruppe 2: 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr) oder am Samstag XX. Februar 2025 (Gruppe 3: 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr sowie Gruppe 4: 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr).

Organisatorisches:

  • Der Zeitraum für die Anmeldung bei Digicampus: bis XX. Januar 2025.
  • Die Möglichkeit zur Teilnahme haben (angemeldete) Studierende ab dem vierten Fachsemester.
  • Die Teilnehmerzahl ist auf 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.
  • Für die Teilnahmebestätigung ist der Besuch der Auftaktveranstaltung am XX. Januar 2025 sowie der Besuch einer der vier Abschlussveranstaltungen am XX. Februar 2025 bzw. am XX. Februar 2025 erforderlich (entschuldigtes Fehlen kann nicht berücksichtigt werden).
  • Die Veranstaltung wird auch im kommenden Sommersemester wieder angeboten.
  • Der Nachweis über den Besuch einer Veranstaltung zum Erwerb sog. „Schlüsselqualifikationen“ ist keine Voraussetzung für die Teilnahme am staatlichen Prüfungsteil der Ersten Juristischen Prüfung. Der Nachweis muss vielmehr bis zur mündlichen Universitätsabschlussprüfung erfolgen.
  • Dozentin: Frau RAin Dr. Susanne Kobor
Neben der Veranstaltung zur Mediation werden wir für die Studierenden ab dem vierten Fachsemester im Sommersemester zwei Veranstaltungen zur juristischen Rhetorik anbieten können. Die Veranstaltungen, die am 20. ud 27. Juni bzw. am 2. und 9. Juli 2024 stattfinden werden, sind jeweils auf 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt. Über den Ablauf der Veranstaltungen informieren wir Sie über Digicampus.

Schon bemerkt? Das Jurastudium wird ab dem Wintersemester 2024/2025 noch attraktiver!

Neues Programm im Zivilrecht

Das Institut für Zivilrecht hat das Veranstaltungangebot neu strukturiert. Damit wurde insbesondere der Grundkurs zum Schuldrecht (Grundkurs BGB II) im Sommersemester entlastet. Der Grundkurs Bürgerliches Recht II konzentriert sich künftig nur noch auf das Schuldrecht AT, das Kaufrecht und die Verträge über digitale Produkte. Daneben finden sich in den Stundenpläne ab dem WS 2024/2025 künftig eigenständige Veranstaltungen zum Deliktsrecht, zum Schadensrecht und zu den anderen gesetzlichen Schuldverhältnisseen. Eine Klausur wird weiterhin nur über den Grundkurs Bürgerliches Recht II angeboten. Die neue Gliederung der Grundkurse im Zivilrecht finden Sie im aktuellen Studienprogramm.

bullauge_innenhof_richtungstrasse_schild_jurfak

Schwerpunkt "Klima, Umwelt, Wirtschaft"

Der Schwerpunktbereich IV wird neu geordnet und inhaltlich modernisiert. Das Klimarecht erhält künftig eine eigenständige Veranstaltung, Die bisherigen Vorlesungen erhalten eine neue inhaltliche Struktur - wodurch beispielsweise eine Veranstaltung zum Schutz der Umweltressourcen entstanden ist. Die Übersicht zu den Kern- und Ergänzungsveranstaltungen finden Sie im aktuellen Studienprogramm.

bibliothek_rueckansicht_teich_mehr_wasser

Grundlagenseminare ersetzen die propädeutischen Seminare

Ab dem Wintersemester 2024/2025 werden die bisherigen propädeutischen Seminare durch "Grundlagenseminare" abgelöst. Die Grundlagenseminare werden von den Professorinnen und Professoren angeboten und richten sich an die Studierenden ab dem dritten Semester. Bereits in einem sehr frühen Stadium des Studiums wollen wir Freunde am wissenschaftlichen Diskurs vermitteln. Nicht der Inhalt, sondern die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem Grundlagenthema in Wort und Schrift steht im Mittelpunkt dieses neuen Veranstaltungsformates. Der erfolgreiche Besuch eines Grundlagenseminars ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Seminaren im Schwerpunktbereich.

bibliothek_innen_studentin_16-9_600

Ständig aktualisiert: Schwerpunktseminare und Grundlagenseminare

(Angewandte Filter: Semester: SS 2025 | Institutionen: Juristische Fakultät | Vorlesungsarten: Seminar, Grundlagenseminar)
Name Dozent Semester Typ
SP-Seminar Historisch-vergleichendes Seminar im Erbrecht (SP I und IX) Hellwege

Phillip Hellwege

Sommersemester 2025 Seminar
Grundlagenseminar zur Geschichte des Privatrechts Hellwege

Phillip Hellwege

Sommersemester 2025 Grundlagenseminar
Embargos und Strafrecht (SP V und VI) Kubiciel

Michael Kubiciel,

Pelz

Christian Pelz

Sommersemester 2025 Seminar
Seminar KI im Wirtschaftsrecht - zur Nutzung von empirischen Daten, Jura SP I, III, VII, VIII, ReWi Möllers

Thomas Möllers,

Kolbe

Christian Kolbe

Sommersemester 2025 Seminar
Schwerpunkseminar mit dem Thema: Tarifvertragsrecht Maties

Martin Maties

Sommersemester 2025 Seminar
Schwerpunkseminar mit dem Thema: Arbeitszeitrecht Maties

Martin Maties

Sommersemester 2025 Seminar
Internationales Blockseminar zum Thema „Gleichbehandlung in der Medizin“ Klose

Martin Klose,

Neuner

Jörg Neuner

Sommersemester 2025 Seminar
Geschlecht und Recht Fontana

Sina Fontana

Sommersemester 2025 Grundlagenseminar
Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht Buchner

Benedikt Buchner

Sommersemester 2025 Grundlagenseminar
Rechtsgeschichte Grundlagenseminar Becker

Christoph Becker

Sommersemester 2025 Grundlagenseminar
Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht mit Exkursion nach Karlsruhe zum Bundesgerichtshof Winkler

Klaus Winkler,

Kasiske

Peter Kasiske

Sommersemester 2025 Grundlagenseminar
Recht und Politik - Gesetzgeber und Bundesverfassungsgericht Kirchhof

Gregor Kirchhof

Sommersemester 2025 Grundlagenseminar
Aktuelle Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Wollenschläger

Ferdinand Wollenschläger,

Kayser

Johannes Kayser

Sommersemester 2025 Grundlagenseminar
Allgemeine Rechtsgeschäftslehre und Digitalisierung Hellgardt

Alexander Hellgardt

Sommersemester 2025 Grundlagenseminar
Korruptionsstrafrecht Kubiciel

Michael Kubiciel

Sommersemester 2025 Grundlagenseminar
Quellenexegese als Grundlagenseminar Becker

Christoph Becker

Sommersemester 2025 Grundlagenseminar
Einführung in das japanische Recht Kaspar

Johannes Kaspar,

Schön

Oliver Schön

Sommersemester 2025 Grundlagenseminar
Seminar im Schwerpunkt IV „Infrastrukturen der Zukunft“ Kment

Martin Kment

Sommersemester 2025 Seminar
Seminar: Grundsatzfragen des Steuerrechts Kirchhof

Gregor Kirchhof

Sommersemester 2025 Seminar
Gesellschaftliche Herausforderungen im Gesellschaftsrecht oder: von Extremisten, Nachhaltigkeit, KI und Gleichstellung Koch

Raphael Koch

Sommersemester 2025 Seminar
Schwerpunkt- und Grundlagenseminar zur Rechtsgeschichte Anwald

Raimund Anwald,

Becker

Christoph Becker

Sommersemester 2025 Seminar

Sonstiges...

Stellenausschreibungen an der Juristischen Fakultät

Hier gelangen Sie zu unseren aktuell offenen Stellen.

Tastatur Apply Now

360°-Campus-Rundgang

Besuchen Sie unseren Campus virtuell über unseren 360°-Rundgang!

Campus der Universität

Suche