Neuerscheinung: Einführung in das Datenschutzrecht, 8. Auflage 2024

"Dieses Buch macht in jedem Haushalt Sinn." So Wolfgang Schmale über die neueste Auflage des Lehrbuchs zum Datenschutzrecht von Prof. Dr. Benedikt Buchner und Prof. Dr. jur. utr. Marie-Theres Tinnefeld. Das Grundwerk zum Datenschutz und der Informationsfreiheit dient zwar in erster Linie als Einstieg für Studierende und Praktiker, die sich erstmals in das Datenschutzrecht begeben. Dabei erfahren die Leser einen Breiten Einblick beginnend mit der individuellen Betroffenheit des Einzelnen und dem Status des Datenschutzes als Menschenrecht bis hin zu den Grundsätzen des europäischen Datenschutzrechts im öffentlichen und privaten Bereich sowie dem technischen und organisatorischen Datenschutz und Datensicherheit.
Aber gerade die Fülle an praktischen, lebensnahen Beispielen, aktuellen Themen (wie künstliche Intelligenz) und nicht zuletzt der allgemeinverständliche Schreibstil machen das Lehrbuch zu einer Informationsquelle für jeden Einzelnen - Jurist oder nicht -, um schnell und einfach die aktuelle Rechtslage zu durchblicken.

Weitere Informationen erhalten Sie hier (Buchrezension von Wolfgang Schmale):

Einführung in das Datenschutzrecht

Die Datenverarbeitung im modernen Leistungssport

Während der moderne Leistungssport immer datengetriebener wird, findet das informationelle Selbstbestimmungsrecht der einzelnen Sportlerinnen und Sportler in diesem Zusammenhang oftmals nur wenig oder jedenfalls nicht ausreichend Beachtung. Das erstaunt vor allem mit Blick darauf, dass das europäische wie deutsche Datenschutzrecht mitunter strenge Anforderungen daran stellt, wann personenbezogene Sportlerdaten überhaupt legitimerweise verarbeitet werden dürfen. Ausgehend davon hat unser Wissenschaftlicher Mitarbeiter Dr. Alexander Pollithy die Datenverarbeitung im modernen Leistungssport zur thematischen Grundlage seiner Dissertationsschrift gemacht, die nun im Springer Verlag erschienen ist. Die Abhandlung enthält dabei zentrale Erkenntnisse betreffend die Zulässigkeit der leistungssportlichen Datenverarbeitung, wobei insbesondere hinsichtlich der datenschutzrechtlichen Einwilligung Reformbedarf offengelegt wird. Daneben gehören Fragestellungen der Datenlöschung sowie der Datenportabilität bei Vereinswechsel zu den wesentlichen Inhalten der Dissertation.

Der Lehrstuhl gratuliert herzlich zur Veröffentlichung!

Weitere Informationen erhalten Sie hier (Springer Link):

Dissertation Alexander Pollithy

Datenschutz als Geschäftsmodell

Mit Schlagworten wie "Datenschutz" und "Schadensersatz" werben Kanzleien und Legal-Tech-Anbieter immer häufiger um Mandanten, die gegen Mobilfunkanbieter vorgehen wollen. Der Vorwurf: Die rechtswidrige Übermittlung von sogenannten Positivdaten an Auskunfteien wie die SCHUFA. Dabei wird den Kunden ein Anspruch auf Schadensersatz in Höhe von bis zu 5.000 EUR in Aussicht gestellt. Die Diskussion um die rechtliche Zulässigkeit dieser Praktiken hat in den letzten Monaten zugenommen, vor allem im Kontext der Entscheidung des Landgerichts München I vom 25.04.2023 und der daraus resultierenden Fragen des rechtmäßigen Umgangs mit Servicekonten-Daten.

In ihrer Veröffentlichung erörtern Prof. Dr. Benedikt Buchner und Karl Kuhn detailliert die rechtliche Einordnung dieses Geschäftsmodells und gehen der Frage nach, wo die Grenze zwischen legitimen Datenschutzanliegen und der Überhöhung eines informationellen Geheimnisschutzes zu ziehen ist. Ihre Analyse legt dar, dass der Datenschutz nicht zur Instrumentalisierung für rein kommerzielle Zwecke missbraucht werden darf, um die Legitimität des Datenschutzrechts nicht zu gefährden.

Weitere Informationen erhalten Sie hier (Beck-Online):

ZD 10, 2024

"Pay or Consent" - Neue Geschäftsmodelle in der Digitalökonomie zwischen DS-GVO und DMA

"Wie möchten Sie die Webseite nutzen?" Mit dieser Frage werden Nutzer in der digitalen Welt immer häufiger konfrontiert, wobei sie sodann die Wahl haben: Entweder, sie willigen in die umfangreiche Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten ein, oder sie zahlen ein Entgelt für eine datenschutzfreundlichere Alternative. Dieses "Pay oder Consent"-Geschäftsmodell ist im Zuge der EuGH-Entscheidung vom 04.07.2023 vielfach diskutiert und kritisiert worden - und das nicht nur vor dem Hintergrund des Datenschutzrechts, sondern auch mit Blick auf den Digital Markets Act. Die Europäische Kommission hat nun Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Modells angemeldet, denn sie erachtet die monetär entgeltliche Alternative als mit den Vorgaben des DMA unvereinbar. Diesen Umstand haben Prof. Dr. Benedikt Buchner und Dr. Alexander Pollithy zum Anlass genommen für ihre neueste Veröffentlichung in der WRP.

Weitere Informationen erhalten Sie hier (Juris):

WRP Zeitschrift

EARLY - Evaluating, identifying and reducing determinants of mental health conditions in youth

Das Forschungsvorhaben EARLY - Evaluating, identifying and reducing determinants of mental health conditions in youth - zielt darauf ab, Gesundheitsfachkräften sowie Behörden Zugang zu evidenzbasierten, innovativen sowie kosteneffizienten Interventionen zu ermöglichen und entsprechende Aufklärungs- und Implementierungsstrategien zu erschließen. Hier am Lehrstuhl werden datensicherheits- und datenschutzrechtliche Aspekte der Erhebung patientenbezogener Daten im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen junger Menschen erforscht.

EARLY / Horizont Europa 2

Neuerscheinung: DS-GVO BDSG Kommentar, 4. Auflage 2024

Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M. und Prof. Dr. Benedikt Buchner, LL.M. (UCLA)

Der führende Kommentar zur DS-GVO und zum BDSG ist in 4. Auflage erschienen und ab sofort über beck-online verfügbar.

Weitere Informationen erhalten Sie hier:

Kühling/Buchner DS-GVO BDSG

Working group "Social Resilience"

Soziale Resilienz ist ein dynamisches Forschungsfeld, das die Fähigkeit von Individuen, Gemeinschaften und Gesellschaften untersucht, verschiedene Herausforderungen und Widrigkeiten zu bewältigen und sich davon zu erholen. Es zielt darauf ab, soziale Strukturen zu verändern, um besser mit zukünftigen Störungen umgehen zu können.

Weitere Informationen erhalten Sie hier:

Neuerscheinung Informationelle Menschenrechte und digitale Gesellschaft

Herausgegeben von Benedikt Buchner und Thomas Petri

Weitere Informationen erhalten Sie hier:

Informationelle Menschenrechte

Kontakt zum Lehrstuhl

Lehrstuhlinhaber
Prof. Dr. Benedikt Buchner - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Haftungsrecht und Recht der Digitalisierung

Startseite:

E-Mail:

Kontakt Sekretariat:

Tel.: +49 (0) 821 598-4715

E-Mail: sekretariat.buchner@jura.uni-augsburg.de

 

Sprechzeiten: 

Dienstag Vormittags
Mittwoch Nachmittags
Donnerstag Vormittags

Außerhalb regulärer Zeiten nur nach Vereinbarung. 

 

Gebäude H - Zimmer 1302

Suche