Persönliches und wissenschaftlicher Werdegang
Geboren 1978 in Hamburg, verheiratet, drei Kinder
- 1998–2003 Studium der Rechtswissenschaft und Philosophie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
 - Herbst 2002 Erste juristische Staatsprüfung
 - Mai 2003 Bakkalaureus Artium der Philosophie
 - 2003–2008 Wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus J. Hopt am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg
 - 2005–2008 Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg
 - Februar 2008 Zweite juristische Staatsprüfung
 - Mai 2008 Promotion an der Universität Hamburg
 - 2008–2009 Magisterstudium an der Harvard Law School
 - 2009–2017 wissenschaftlicher Referent bei Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Schön am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen (bis 2010: Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht), München
 - 2012 Forschungsaufenthalt an der University of Oxford, Faculty of Law und am Oxford University Centre for Business Taxation
 - Juli 2015 Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Erteilung der venia legendi für Bürgerliches Recht, deutsches und europäisches Handels, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung und Rechtstheorie
 - 2015–2017 Lehrstuhlvertretungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Regensburg
 - 2016 Forschungsaufenthalt an der University of Cambridge, Faculty of Law
 
- Seit 2017 Research Affiliate am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, München
 - 2017-2024 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Grundlagen des Rechts an der Universität Regensburg
 
- 2020 Ruf an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (abgelehnt)
 - 
	
2021-2024 Forschungsdekan der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg
 - 2022 Forschungsaufenthalt an der University of Oxford, Faculty of Law und Institute of European and Comparative Law
 
- Seit Oktober 2024 Inhaber des Lehrstuhls
 
Sachverständigentätigkeit
    Prof. Dr. Hellgardt ist regelmäßig als Sachverständiger zu Fragen des Finanz- und Kapitalmarktrechts, des Zivilrechts und des Europarechts für öffentliche und private Auftraggeber tätig. Unter anderem war er tätig für das Bundesministerium der Finanzen; den Finanzausschuss des Bundestags; die EU-Kommission/Türkische Kapitalmarktaufsicht; die GTZ (nun: GIZ).
    
Auszeichnungen
Preis:
- Deutscher Studienpreis der Körber-Stiftung, 2009
 
Stipendien:
- ERP-Programm, Studienstiftung des Deutschen Volkes, BMWi
 - Auslandsstipendium, DAAD
 - Zusatzstipendium, Harvard Clubs Deutschland
 
Mitgliedschaften
- Deutsch-Amerikanische Juristenvereinigung e.V.
 - Deutscher Juristentag e.V.
 - European Law Institute
 - Freunde des Hamburger Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht e.V.
 - Freunde und Ehemalige des Max-Planck-Instituts für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen e.V.
 - Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler e.V.
 - Gesellschaftsrechtliche Vereinigung – Wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VGR) e.V.
 - Wissenschaftliche Vereinigung für das gesamte Regulierungsrecht (Mitglied des Vorstands)
 - Zivilrechtslehrervereinigung e.V.
 
Lehrveranstaltungen
    
    (Angewandte Filter: Semester: SS 2025 | Institutionen: Prof. Dr. Alexander Hellgardt - Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Grundlagen des Rechts | Dozenten: Alexander Hellgardt | Vorlesungsarten: alle)
    
        
            
            
    
    
    
| Name | Dozent | Semester | Typ | 
|---|---|---|---|
| Grundkurs Bürgerliches Recht II | 
                    
                         Alexander Hellgardt  | 
                
                
                Sommersemester 2025 | Vorlesung | 
| Rechtsphilosophie | 
                    
                         Alexander Hellgardt  | 
                
                
                Sommersemester 2025 | Vorlesung | 
Publikationen
Folgende Monografien von Prof. Hellgardt sind open access verfügbar:
Aktuelle Publikationen
- Vertragsbeendigung und Schadensersatz statt der Leistung bei Verträgen über smarte Sachen, NJW 2025, 2201-2207 (zusammen mit D. Roth)
 - Regulation by Means of Default Rules, in: B. Häcker/J. Ungerer (Hrsg.), Default Rules in Private Law, Oxford (Hart), 2025, pp. 23-38
 - Privatrechtliche Haftung unter höherrangigen Einwirkungen, in: L. O’Hara/T. Grosse-Wilde (Hrsg.), Der Staat, der handeln muss – Zurechnung bei staatlichem Unterlassen in einer Epoche expandierender Verantwortungen, Tübingen (Mohr Siebeck), 2025, S. 155-180
 - Haftung für Greenwashing am Kapitalmarkt, BKR 2025, 108-115 (zusammen mit L. Kienbaum)