Prof. Dr. Johannes Kaspar
Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Sanktionenrecht
Forschung
Es gibt viele spannende Themen - wir forschen vor allem in den hier erwähnten Gebieten ...

Aktuelle Meldungen
Exkursion in den Maßregelvollzug in Günzburg
Am Dienstag, den 18.2.2025 besuchte Prof. Kaspar mit einer Gruppe von Studierenden und Lehrstuhlangehörigen im Rahmen einer Exkursion den Maßregelvollzug in Günzburg, um theoretisch erlerntes Wissen in der Praxis zu vertiefen. Empfangen wurde die Gruppe, der auch drei Gastprofessoren aus Chile und Japan angehörten, von der Leiterin der Klinik, Frau Prof. Dr. Manuela Dudeck (Universität Ulm), die sich sehr viel Zeit für die Fragen der Studierenden nahm. So ergab sich die Möglichkeit, die Strukturen und Abläufe des Maßregelvollzugs aus nächster Nähe zu betrachten und ein besseres Verständnis für die Verbindung von Therapie und Sicherheit zu entwickeln. Dieser spannende Einblick in die Praxis hat das theoretische Wissen aus der Vorlesung "Strafrechtliche Sanktionen" um eine wichtige Perspektive ergänzt.

Besuch des renommierten japanischen Prof. Takaaki Matsumiya
Am Dienstag, 18.2.2025 hatte Prof. Kaspar Besuch aus Japan: mit Prof. Takaaki Matsumiya von der renommierten Ritsumeikan Universität tauschte er sich über das Thema der Behandlung von Straftätern im Straf- und Maßregelvollzug aus.

Bewerbung für den 6. bundesweiten Moot Court im Strafrecht 01. + 02. Mai 2025 in Trier
Vom 01. bis 02. Mai 2025 findet an der Universität Trier der bundesweite Moot Court im Strafrecht statt. Wie bereits in den vergangenen Jahren wird auch die Universität Augsburg mit einem Moot Court-Team vertreten sein. Für das Moot Court-Team der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg suchen unsere Lehrstühle mindestens vier Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Aufgabe der Moot Court-Teams ist die Vorbereitung von Abschlussplädoyers. Je zwei Studierende der beteiligten Teams nehmen die Position der Staatsanwaltschaft und der Verteidigung ein, wobei sie jeweils gegen Teams anderer Fakultäten antreten. Nach den beiderseitigen Plädoyers von maximal 20 Minuten schließen sich eine Replik der Staatsanwaltschaft und eine Duplik der Verteidigung von jeweils fünf Minuten an. Im Anschluss können noch Fragen durch das Gericht an die Teams gestellt werden. Wie bereits in den vergangenen Jahren wird der Moot Court vor einer prominent besetzten Jury ausgetragen.
Für Informationen zur Bewerbung klicken Sie bitte auf den Pfeillink:
Interview mit Prof. Dr. Johannes Kaspar
In einem Beitrag über die Reform des Haftentschädigungsrechts in der Münchener Abendzeitung (AZ) hat sich Professor Kaspar als Experte zum Umgang mit Fehlurteilen durch die Justiz geäußert.
Den Artikel können Sie unter https://www.pressreader.com/article/281870124012880 lesen.
Prof. Dr. Lautaro Contreras aus Chile als Humboldt-Stipendiat an der Juristischen Fakultät zu Gast
Die Juristische Fakultät hat derzeit einen Gast aus Südamerika: Prof. Dr. Lautaro Contreras von der Universidad de Chile wird im Rahmen eines Alexander von Humboldt-Stipendiums auf Einladung von Prof. Dr. Johannes Kaspar für insgesamt 8 Monate an der Universität Augsburg forschen. Von November 2024 bis Februar 2025 und dann erneut von November 2025 bis Februar 2026 wird er sich einem Forschungsprojekt aus dem Bereich der Strafzumessung widmen. Konkret soll es um die Frage gehen, inwiefern Strafzumessungsentscheidungen revisibel sind, also einer rechtlichen Kontrolle durch die Revisionsgerichte unterliegen. Durch den Vergleich mit der deutschen Rechtslage erhofft sich Prof. Contreras wertvolle Erkenntnisse und Impulse für eine Verbesserung der Rechtslage und -praxis in Chile.
Augsburg ist für Prof. Contreras, der hervorragend Deutsch spricht, nicht die erste Station in Deutschland. Nach seinem Jurastudium an der Universidad de Chile und einer Tätigkeit als Staatsanwalt war er mehrere Jahre in Freiburg, um dort zunächst einen LL.M.-Abschluss zu erwerben. Im Anschluss verfasste er eine von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Frisch betreute preisgekrönte Doktorarbeit im Bereich der strafrechtlichen Produzentenhaftung. In dieser Zeit war Prof. Contreras zugleich Mitglied der Doktorandenschule des Max-Planck-Instituts in Freiburg (Max Planck Research School for Comparative Criminal Law).
Die Juristische Fakultät heißt ihren weitgereisten Gast ganz herzlich willkommen und freut sich auf eine fruchtbare Zusammenarbeit!

Prozessrollenspiel Strafverfahren
Im Sommersemester 2024 nahmen 15 Studierende an der Veranstaltung „Prozessrollenspiel Strafverfahren“ teil, die von RAin Dr. Lajtkep, RA Dr. Jofer und RA Dr. Schreiber zum zweiten Mal angeboten wurde, betreut von Frau Wiss. Mit. Anna-Sophia Folly vom Lehrstuhl von Prof. Dr. Kaspar.
Den Auftakt zur Veranstaltung machte wieder eine Vortragsreihe mit spannenden Einblicken in die Welt der Strafjustiz. In diesem Semester wurde ein besonderes Augenmerk auf die Rolle des Opfers im Strafverfahren gelegt. So wurden von Praktikerinnen und Praktikern nicht nur die Strafverteidigung, die Staatsanwaltschaft und das Gericht vorgestellt, sondern auch besonders auf den Täter-Opfer-Ausgleich und die Opfervertretung eingegangen.
Der krönende Abschluss waren die anhand von 4 abwechslungsreichen Originalakten simulierten Hauptverhandlungen, die in „echter Gerichtsatmosphäre“ Räumen des Landgerichts Augsburg durchgeführt werden konnten. Hierbei schlüpften die Studierenden in unterschiedliche Prozessrollen; von Angeklagten, Zeuginnen und Zeugen über die Nebenklagevertretung, die Verteidigung, Schöffinnen und Schöffen bis hin zur Staatsanwalt- und Richterschaft war alles vertreten.
Die Veranstaltung bot Raum, das im Studium erlangte (straf-)prozessrechtliche Wissen anzuwenden und gleichzeitig neue Erfahrungen und „Praxistipps“ zu sammeln, die für die weitere juristische Laufbahn wertvoll sein können. Die Studierenden bewiesen bei den Gerichtsverhandlungen nicht nur juristisches Gespür, sondern auch schauspielerisches Talent.
„Mir hat das Prozessrollenspiel sehr viel Spaß gemacht und ich habe einiges dazugelernt.“ – Feedback von einem Studenten
Workshop Kriminologisches Forschen
Im Rahmen des vorliegenden Semesters wird erneut ein Workshop zum kriminologischen Forschen angeboten. Der Workshop ist zweiteilig aufgebaut: Im Sommersemester 2024 werden alle Teilnehmer in einer Vortragsreihe an die Grundlagen des empirischen kriminologischen Forschens herangeführt. Im Rahmen des Workshops werden sowohl inhaltliche Fragen, wie beispielsweise die Methoden der empirischen Sozialforschung, als auch handwerkliche Fragen, wie die statistische Auswertung von Datensätzen in SPSS, als auch praktische Fragestellungen, wie die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen, behandelt. Der Workshop richtet sich primär an Studierende aus dem Schwerpunkt V, steht jedoch auch allen weiteren Interessierten offen. Insbesondere kann die erfolgreiche Teilnahme als Schlüsselqualifikation angerechnet werden.
In einem zweiten Teil werden ausgewählte engagierte Studierende in ein Forschungsprojekt eingegliedert, um die erlernten Kenntnisse praktisch anzuwenden und so einen Einblick in das empirisch-kriminologische Forschen aus erster Hand zu erlangen.
Für weitere Informationen in Digicampus klicken Sie bitte auf den Pfeillink:
Interview Bayerischer Runkfunk
Ist eine Verschärfung des Strafrechts nach den jüngsten Angriffen auf Politiker sinnvoll? Herr Professor Kaspar hat dazu beim Bayerischen Rundfunk ein Interview gegeben.
Bitte klicken Sie zum Ansehen auf den Pfeillink:
Fehlurteil und Wiederaufnahme e.V.: Wahl von Prof. Kaspar zum 2. Vorsitzenden
Am 13. Mai 2024 wurde Herr Professor Kaspar zum 2. Vorsitzenden des Vereins "Fehlurteil und Wiederaufnahme e.V." gewählt (https://www.wiederaufnahme.com/), der sich als bundesweites Verbundprojekt um eine Prüfung von möglichen Justizirrtümer bzw. Fehlurteilen zur Vorbereitung eines Wiederaufnahmeverfahrens bemüht. Dabei arbeiten erfahrene Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger mit Strafrechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sowie Studierenden zusammen. Das Projekt läuft seit mehreren Semestern auch in Augsburg unter der Leitung von Prof. Kaspar gemeinsam mit Frau Rechtsanwältin Dr. Carolin Arnemann, einer der deutschlandweit profiliertesten Expertinnen im Bereich des Wiederaufnahmerechts.

Impressionen Sommersemester 2024 "Prozessrollenspiel Strafverfahren"
- Telefon: +49 (0)821 598-4555
Kontakt Sekretariat:
Tel.: +49 (0) 821 598-4556
Email:
michaela.braun@jura.uni-augsburg.de
Erreichbarkeit in der vorlesungsfreien Zeit:
- persönlich am Lehrstuhl nach vorheriger Vereinbarung
- per Mail/telefonisch Mo - Fr vormittags
Hausanschrift:
Universitätsstraße 24
Gebäude H - Raum 2034
86159 Augsburg