Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Europarecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung

 

 

Prof. Dr. Prof. h.c. Thomas M.J. Möllers

Weitere Informationen zum Lebenslauf, den Publikationen, sowie Vorträgen und Drittmittelprojekten von Prof. Dr. Prof. h.c. Thomas M.J. Möllers.

Prof. Dr. Thomas M. J. Möllers

Das Lehrstuhlteam

Kontaktinformationen des Sekretariats, der wissenschaftlichen Mitarbeiter und studentischen Hilfskräfte ebenso wie der Lehrbeauftragten und Honorarprofessoren.

Gruppenbild Lehrstuhl Professor Moellers

Lehre und Studium

Alles zu den Lehrveranstaltungen und dem Schwerpunkt des Lehrstuhls sowie zur Promotion.

Möllers Lehre
IMFS Distinguished Lecture
IMFS Distinguished Lecture an der Goethe Universtät Frankfurt mit Jens Weidmann (Vorsitzender der deutschen Bundesbank), Foto: Goethe University
KK WpÜG 3. Auflage
Foto: privat
Lambrecht
Stiftungskonferenz der Stiftung Geld und Währung mit der damaligen Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (im Vordergrund), Foto: Stiftung Geld und Währung
Methodenlehre
Foto: privat
Waigel
Tagung "Europa als Rechtsgemeinschaft, Währungsunion und Finanzkrise", 2012 an der Universtät Augsburg mit Theo Waigel (ehemaliger Bundesfinanzminister) und Franz-Christoph Zeitler (ehemaliger Vizepräsident der Deutschen Bundesbank), Foto: Universität Augsburg
deutschchinesischArbeitstechnik
10. Auflage der Juristischen Arbeitstechnik und ihre chinesische Übersetzung Foto: privat
IMFS Dombrovskis
IMFS Distinguished Lecture an der Goethe Universtät Frankfurt mit Valdis Dombrovskis (Vize-Präsident der EU-Kommission), 2. v. rechts, Foto: IMFS Frankfurt
Buch
privat

Aktuelles aus Wissenschaft und Forschung

Erschienen: Die Juristischen Methoden des BGH in Zivilsachen, in: Bäcker (Hrsg.), Methoden des Rechts

20.08.2025

Im September 2024 veranstaltete die Deutsche Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie die Tagung "Methoden des Rechts" an der Universität Bayreuth. Der Tagungsband (Hrsg. Professor Dr. Carsten Bäcker) ist nun erschienen und beinhaltet den Aufsatz von Professor Möllers "Die Juristischen Methoden des BGH in Zivilsachen, Optimierungspotentiale". In der Rechtsprechung dominiert oft eine „Gebrauchsdogmatik“. Urteile, welche den Kanon juristischer Argumentationsfiguren umfangreich verwenden, sind eher die Ausnahme. Eine juristische Begründung muss formalen und inhaltlichen Anforderungen genügen, um sie einer Plausibilitäts- und Evidenzkontrolle unterziehen zu können. Erforderlich sind Methodentransparenz sowie ein kumulativer Methodeneinsatz. Vier Optimierungspotentiale lassen sich bei der Begründung juristischer Entscheidungen des BGH in Zivilsachen aufzeigen. Methodisch unzureichend ist die Änderung der Rechtsprechung, wenn diese nicht aufgedeckt wird, vermeintliche Stopp-Regeln im Bereich der Rechtsfortbildung, Juristische Innovationen, die nicht ausreichend begründet werden und die oft zu knappe Darstellung des Sachverhalts.

Cover Methoden des Rechts 1

Drittes EU-China Young Jurists' Forum 第三届欧中青年法律人论坛暨“欧中法学研究的新领域和新发展”学术研讨会成功举办

20.8.2025

Das 3. EU-China Young Jurists‘ Forum, das vom Europäisch-Chinesischen Zentrum für Rechtsforschung und Innovation initiiert und gefördert wird, wurde am 25. Juli 2025 an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln eröffnet und am 29. Juli mit einer weiteren Sitzung an der Juristischen Fakultät der Radboud-Universität Nijmegen (Niederlande) fortgesetzt. Das diesjährige Forum stand unter dem Thema „Neue Felder und Entwicklungen in der europäisch-chinesischen Rechtsforschung“ und wurde gemeinsam von der Universität zu Köln und der Radboud-Universität ausgerichtet. (...)

Forum vom 25. Juli 2025

Forum zur Ausbildung von Juristinnen und Juristen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz 成功举办“时代的涉外法治人才培养论坛

19.8.2025

Am 22. Juli 2025 fand an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg das Forum zur Ausbildung von Juristinnen und Juristen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz statt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam organisiert vom Europäisch-Chinesischen Zentrum für Rechtswissenschaftliche Forschung und Innovation (RICE) der Universität Augsburg, der China University of Political Science and Law (CUPL), der Central South University, dem Deutschen Forschungszentrum der Beihang-Universität, der Redaktion der Zeitschrift Legal Theory (CUPL), der Shanghai University of Finance and Economics (SUFE), dem Research Center for Criminal Law Science der Renmin University of China, der Faculty of Law der Macau University of Science and Technology, der Kanzlei TIAN YUAN Law Firm sowie der Sino-German Association for Cultural and Technological Exchange. (...)

Forum vom 22. Juli 2025

Aus der Forschung

 

Forschungsschwerpunkte

 

  • Deutsches und europäisches Kapitalmarktrecht
  • Deutsches und europäisches Gesellschaftsrecht
  • Juristische Methodenlehre
  • Rechtsvergleichung
  • Europarecht
  • Wettbewerbsrecht

 

Institute und Forschungsstellen

 

Professor Thomas M.J. Möllers betreut

eine Reihe von Instituten und Forschungsstellen verschiedener Rechtsordnungen.

 

 

 

 

Hier finden Sie eine Übersicht

.

Professor Dr. Prof. h.c. Thomas M.J. Möllers

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Europarecht, internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Juristische Fakultät

Startseite:

E-Mail:

Sekretariat

Tel.: +49 (0)821 598-4516

E-Mail: helga.weidenhammer@jura.uni-augsburg.de

Raum: 1026 (H)

Sprechzeiten: nach Absprache

 

Hausanschrift

 

Universitätsstraße 24,

86159 Augsburg

Suche