Forschungsschwerpunkte
Ereignis- und Theologiegeschichte des arianischen Streites
-
Liber pontificalis, Korrespondenz römischer Bischöfe in Spätantike und Frühmittelalter, stadtrömische Hagiographie
-
Spätantike Dokumentenüberlieferung und kirchenrechtliche Sammlungen in Ost (einschl. Oriens christianus) und West
-
Gregor von Nazianz, Reden gegen Julian
Publikationen
Monographie
Das Schreiben der Synode von Antiochia 324/25. Rekonstruktion der Überlieferungsgeschichte,
Edition, Übersetzung und Kommentar (Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 195), De Gruyter: Berlin/Boston 2025 (im Druck).
Aufsätze
Ein gallischer Liber Pontificalis? Bemerkungen zur Text- und Überlieferungsgeschichte des sogenannten Catalogus Felicianus, in: Römische Quartalschrift 111,3-4, 2016, 272-287.
Beobachtungen und Überlegungen zur frühen Redaktionsgeschichte des Liber pontificalis, in: Klaus Herbers, Matthias Simperl (Hrsg.): Das Buch der Päpste - Liber pontificalis: Ein Schlüsseldokument europäischer Geschichte (Römische Quartalschrift. Supplementband 67), Herder: Freiburg i. Br. u.a. 2020, 52-77.
Eine Hinführung zum Umgang mit den Editionen des Liber pontificalis, in: Klaus Herbers, Matthias Simperl (Hrsg.): Das Buch der Päpste - Liber pontificalis: Ein Schlüsseldokument europäischer Geschichte (Römische Quartalschrift. Supplementband 67), Herder: Freiburg i. Br. u.a. 2020, 458-481.
Vom Ersatzbischof zum Märtyrerpapst: Felix II. im ostgotischen Rom, in: Römische Quartalschrift 117, 1-2, 2022, 1-32.
Stadt der Päpste und der Heiligen. Texte und Reliquien als Vergegenwärtigungen Roms im Bayern der Agilolfinger- und Karolingerzeit, in: Markus C. Müller, Dieter Weiß (Hrsg.), Gedenken ohne Grenzen zwischen Bayern und Italien. Memorialpraxis und Heiligenverehrung in der Vormoderne, EOS: St. Ottilien 2024, 257-286.
Grenzen der Herrschaft des römischen Bischofs in der späten Ostgotenzeit. Zur Nachwirkung dreier Grundsätze des Symmachus-Konflikts, in: Stefan Heid, Johannes Grohe (Hrsg.), Historische Intuitionen. Hommage an Joseph Ratzinger / Benedikt XIV., Herder: Freiburg i. Br. u.a. 2024, 263-285.
Un’introduzione alla gestione delle edizioni del Liber pontificalis romano con speciale attenzione all’archeologia cristiana, in. Rivista di archeologia cristiana 100, 2024, 145-169 (geringfügig überarbeitete und erweiterte italienische Fassung von: "Eine Hinführung", s.o.).
Politik und Theologie auf dem Konzil von Nizäa: Kirchenhistorische Beobachtungen, in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 53, 2024, 442-451.
Augustinus, oder: ein Vielschreiber als Kirchenlehrer, in: Mariano Delgado, Volker Leppin (Hrsg.), Kirchenlehrer und Kirchenlehrerinnen. Entstehung – Wandel – Bedeutung, Schwabe: Basel 2025, 207–226.
Das Nachleben von Konstantins Arianeredikt (CPG 2041 = 8519) in der griechischen, lateinischen und orientalischen Überlieferung, in: Giuseppe De Gregorio / Günther Prinzing / Raimondo Tocci (Hrsg.): Folia Byzantina. Schrift- und Buchkultur in Byzanz und in der Frühen Neuzeit. Festschrift zu Ehren von Erich Lamberz (Supplementa Byzantina 13), de Gruyter: Berlin/Boston 2025, 711–740.
Präsenzen und Absenzen der Wallfahrt im älteren Liber pontificalis, in: Erasmus Gaß, Thomas Marschler, Matthias Simperl (Hrsg.): Unterwegs bei sich sein. Transformationen des Pilgerns (Theologie des geistlichen Lebens 13), LIT: Münster 2025, 103–127 (im Druck).
Märtyrer und Gesetzesbrecher. Untersuchungen zur ambiguen Wahrnehmung römischer Bischöfe im Liber pontificalis, in: Das Papsttum im Blick. Eigen- und Fremdwahrnehmung des Papsttums im Spiegel lateinischer Quellen, hg. von Claudia Zey und Sebastian Scholz, unter Mitarbeit von Sabrina Jäger und Uma van der Weij (Papsttum im mittelalterlichen Europa 16), Köln 2026, 35–67 (im Druck).
Übersetzung
Nicolaus Cusanus: ‚Tota pulchra es, amica mea, et macula non est in te‛, Sermo CCXLIII, übersetzt von Matthias Simperl, in: Michael Eckert, Harald Schwaetzer (Hrsg.): Cusanus. Ästhetik und Theologie, Münster: Aschendorff, 2013, 129-146.
Gemeinsame Herausgeberschaft
Klaus Herbers, Matthias Simperl (Hrsg.): Das Buch der Päpste - Liber pontificalis: Ein Schlüsseldokument europäischer Geschichte (Römische Quartalschrift. Supplementband 67), Herder: Freiburg i. Br. u.a. 2020.
Erasmus Gaß, Thomas Marschler, Matthias Simperl (Hrsg.): Unterwegs bei sich sein. Transformationen des Pilgerns (Theologie des geistlichen Lebens 13), LIT: Münster 2025 (im Druck).
Lexikonartikel
Liber pontificalis, in: Historisches Lexikon Bayerns, publiziert am 2.8.2021, historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Liber_pontificalis.
Afrakult, in: Historisches Lexikon Bayerns, publiziert am 12.10.2023, historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Afrakult.
Collectio Quesnelliana, in: MGH Clavis Canonum. Wiki, publiziert am 27.05.2025, data.mgh.de/databases/clavis/wiki/index.php/Collectio_Quesnelliana (Co-Autor).
Weitere Beiträge zum MGH Clavis Canonum. Wiki, aufgelistet unter: data.mgh.de/databases/clavis/wiki/index.php/Special:Contributions/MSimperl.
Rezensionen
Birgit Aschmann/Heinz-Gerhard Justenhoven (Hrsg.): Dès le début. Die Friedensnote Papst Benedikts XV. von 1917 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe C: Themen der kirchlichen Zeitgeschichte, 2), Schöningh: Paderborn 2019, in: Theologische Revue 116,6, 2020, Sp. 466-468, uni-muenster.de/Ejournals/index.php/thrv/article/view/3031.
Alfons Fürst (Hrsg.): Origenes im koptischen Ägypten. Der Traktat des Schenute von Atripe gegen die Origenisten (Adamantiana, 26), Aschendorff: Münster 2022, in: Theologische Revue 120,1, 2024, uni-muenster.de/Ejournals/index.php/thrv/article/view/5235.
Liber Pontificalis. Das Buch der Päpste, eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Ingemar König (Fontes Christiani 97/1–2), Herder: Freiburg i.Br. / Basel / Wien 2022, 2 Teilbd.e, data.mgh.de/databases/darez/7146.
Tagungsbericht
Tagungsbericht: Vatikan und „Rassendebatte“ in der Zwischenkriegszeit - Stand und Perspektiven der Forschung, 20.02.2014 – 22.02.2014 Vatikanstadt, in: H-Soz-Kult, 03.08.2015, hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5839-5839.
Tagungsorganisation
Fakultärer Studientag: "Ein Leib - viele Glieder. Spannungsfelder zwischen charismatischem Christentum und akademischer Theologie", Augsburg, 04. November 2021 (zusammen mit Kolleginnen, Kollegen und Mitgliedern der Fachschaft)
Jahrestagung des Arbeitskreises Patristik, Augsburg, 14.-16.03.2024 (zusammen mit Charlotte Kirsch-Klingelhöffer, Heidelberg und Marie-Christin-Barleben, Berlin)
Internationale Tagung zum Chronographen von 354, Rom, 27.-30.11.2024 (gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung)
1700 Jahre Nizäa: Historische Perspektiven und ökumenische Impulse für die Gegenwart, Augsburg, 11.-12.07.2025 (zusammen mit Thomas Marschler, Augsburg; gefördert durch das Bistum Augsburg und die Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg)
Gutachtertätigkeit
Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte (SZRKG)
Zeitschrift für Antikes Christentum (ZAC)