Religiöse Vielfalt verstehen - Dialog gestalten!
 Unter dem Titel "Religiöse Vielfalt verstehen - Dialog gestalten!" bietet die Universität Augsburg eine 4-tägige Grundqualifizierung vom 09.02. - 12.02.2026 für Studierende ab dem 3. Semester an. 
    
        
            
        
    
    Religiöse Vielfalt verstehen - Dialog gestalten! (Flyer zum Download) In unserer zunehmend postsäkularen und postmigrantischen Gesellschaft ist religiöse Vielfalt ein fester Bestandteil des schulischen Alltags. Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, auf unterschiedliche religiöse und weltanschauliche Hintergründe sensibel, reflektiert und professionell zu reagieren. bildung@eugen-biser-stiftung.de.  
                    4-tägige Grundqualifizierung an der Universität Augsburg
                
             
            
Diese Grundqualifizierung bietet dir die Möglichkeit, dich intensiv mit den Chancenund Spannungsfeldern religiöser Pluralität auseinanderzusetzen – auf gesellschaftlicher wie auf schulischer Ebene. Gemeinsam mit einem multireligiösen Bildungsteam reflektierst du aktuelle Fragen aus der Praxis und lernst, wie du Vielfalt im Schulkontext als Ressource nutzen kannst.
Zugleich stärkst du deine Religions- und Vielfalts-Kompetenz: Du entwickelst ein vertieftes Verständnis für diskriminierungssensibles Handeln, religionsbezogene Konfliktdynamiken und interreligiöse Perspektiven in der Demokratiebildung – zentrale Kompetenzen für eine professionelle pädagogische Haltung in pluralen Gesellschaften.
Inhalte der 4-tägigen Qualifizierung:
• Fakten, Chancen und Herausforderungen religiöser Vielfalt in Deutschland, Bayern & Baden-Württemberg
• Einarbeiten und Reflektieren deiner Rolle als Dialoggestalterin*
• Vertiefung religionssensibler und diversitätsbewusster Kompetenzen
• Praxistraining in Workshops zur interreligiösen Demokratiebildung
Zusätzlich:
• 2 Hospitationstage an weiterführenden Schulen in Bayern & Baden-Württemberg
• Reflexionstag zur Auswertung deiner Praxiserfahrungen Zeit und Ort Grundqualifizierung:
• Universität Augsburg (der genaue Seminarort wird noch bekanntgegeben)
• 09.02.2026-12.02.2026, 9.00-17.00 Uhr
Zeit und Ort Hospitationsmöglichkeiten (Vortag evtl. Anreise):
• 05.03.2026, 7.30-14 Uhr: Nürnberg
• 19.03.2026, 7.30-14 Uhr: Augsburg
• 24.03.-26.03.2026, 7.30-14 Uhr: Konstanz
• 10.06.2026: 7.30-14 Uhr: Radolfzell
• 17.06.2026: 7.30-14 Uhr: Stuttgart
• 08. oder 09.07.2026: Grassau (unter Vorbehalt)
Voraussetzungen:
• Immatrikulation an einer Universität in Deutschland
• Mindestens 3. Fachsemester
• Studiengang: Lehramt, Islamwissenschaft, Theologie, Religionspädagogik, jüdische Geschichte, Religions-, Kultur-, Sozial-, Politikwissenschaft, etc.
• Lebenslauf, Motivationsschreiben (max. 2 Seiten) oder Motivationsvideo (max. 2 Minuten) an bildung@eugen-biser-stiftung.de
• Erste Erfahrungen in der Arbeit mit Jugendlichen (politische Bildung, Dialogarbeit)
• Sprachfähigkeit über eigene Religiosität/Spiritualität, religiöse oder weltanschauliche Zugehörigkeit
• Lust und Neugier in einem multireligiösen Team mitzuwirken
• Reisebereitschaft zu weiterführenden Schulen in Bayern und Baden-Württemberg
Und danach?
• Aufnahme in das Team der Dialoggestalter*innen der Eugen-Biser-Stiftung
• Peer-Learning-Netzwerk "Religiöse Vielfalt an Schulen gestalten"
• Möglichkeit zur kostenfreien Teilnahme an Weiterbildungen
Kosten:
Teilnahme-, Übernachtungsgebühren und Fahrtkosten für die Grundqualifizierung und zwei Hospitationstage übernimmt die Eugen-Biser-Stiftung.
Bei weiteren Fragen meldet euch gerne bei Sabine Exner-Krikorian unter
Die Grundqualifizierung Dialoggestalter*in ist eine Projektmaßnahme des Projektes "Religiöse Vielfalt gemeinsam Lernen und Leben in Bayern und Baden-Württemberg
(ReViLBa²)". Das Projekt ReViLBa² wird kofinanziert durch die Europäische Union.
Mach dich fit für eine Schule, die religiöse Vielfalt nicht nur anerkennt, sondern aktiv mitgestaltet – mit Haltung, Wissen und Dialogkompetenz!
