Aktuelles
Prüfungseinsicht KTH 2800 / KTH-5500
Es besteht die Möglichkeit zur Einsicht in die Prüfungen für KTH-2800 und KTH-5500 aus dem WiSe 24/25 am 26. Mai von 10 bis 13 Uhr & am 11 Juni 10 bis 13 Uhr. Eine Voranmeldung bei beate.port-mutzel@uni-a.de ist obligatorisch. Eine Anwesenheit von Dozierenden ist nicht vorgesehen.
Ausschreibung student. Hilfskraftstelle
Call for Papers: Transformation in Critical Times. Perspectives form the Environmental Humanities
Call for Papers: Transformations in Critical Times. Perspectives from the Environmental Humanities für die Konferenz des Internationalen Doktorierendenkollegs Um(Welt)Denken am 6. bis 7. November. Vorschläge für 15min Paper-Präsentationen können bis zum 15. Juni eingereicht werden.
Vortrag zu Klimagerechtigkeit von Prof. Schlögl-Flierl im Rahmen der Reihe Earth for all
Tag der digitalen Lehre – #InnovativLehrenLernen@UniA am 07. Mai 2025
Prof. Schlögl-Flierl in der Folge des Podcasts "Ethik Digital" zu Death Bots & Avatare im Digital Afterlife
Internationales Symposium "Responsible AI: Promises, Pitfalls, and Practices" von CReAITech
Vom 8. bis 10. April findet das internationale Symposium "Responsible AI: Promises, Pitfalls, and Practices" in München statt. Veranstaltet wird es vom Center for Responsible AI Technologies (CReAITech) in Kooperation mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW).
Dissertationsschrift "Eine Berufungstheologie der Ehe" publiziert
Die Dissertationsschrift "Eine Berufungstheologie der Ehe: Vorschlag aus moraltheologischer Sicht" von Tim Zeelen ist erschienen. Das Promotionsverfahren unter Erstbetreuung von Prof. Schlögl-Flierl wurde im vorangegangenen Jahr abgeschlossen.
Deutscher Ethikrat berät über künftige Themen - öffentliche Sitzung am 23. Januar
Klimagerechtigkeit – ein ethisch-politisches Problem
Augsburger Gesundheitsdialog: Mit digitalen Technologien gegen Depression? Vertrauen und Erwartungen in die Medizin
Am Mittwoch, 29.01., widmet sich der Augsburger Gesundheitsdialog dem Thema digitaler Technologien gegen Depressionen. Prof. Schlögl-Flierl wird im Rahmen der Veranstaltung einen kurzen Impulsvortrag halten unter dem Titel "Wie ist Vertrauen in digitale Technologien und Künstliche Intelligenz möglich?".