Öffentliche Anhörung des Deutschen Ethikrats

© Universität Augsburg

Neurotechnologien entwickeln sich aktuell mithilfe von KI und modernem Gerätedesign rasant weiter. Es entstehen neue und vielseitigere Einsatzmöglichkeiten, auch im Alltag, Berufsleben oder in der Freizeit. Das Spektrum reicht von Headsets zur Förderung von Konzentration oder Wohlbefinden über Prothesen und Exoskelette bis hin zu Hirnimplantaten, die Gedanken in Bewegung oder Sprache übersetzen.

Der Deutsche Ethikrat untersucht derzeit die ethischen Fragen, die mit diesen Entwicklungen verbunden sind. In dieser Anhörung sollte ein Überblick geschaffen werden: Welche Innovationen prägen die Forschung? Welche Ziele verfolgen Wissenschaft und Industrie – und welche Erwartungen sind realistisch?

Mit Sachverständigen aus Deutschland, England und den USA hat der Ethikrat folgende Fragen diskutiert:

 

• Welche Neurotechnologien könnten bald im Alltag ankommen – etwa in der Bildung, Arbeitswelt oder Freizeit?

• Können Neurotechnologien Gedanken lesen – oder sogar beeinflussen?

• Welche Möglichkeiten gibt es, mithilfe von Neurotechnologien Emotionen, Aufmerksamkeit oder psychische Zustände zu erfassen – und vielleicht auch zu steuern?

• Welche künftigen Einsatzmöglichkeiten sind für neurotechnologisch gestützte Exoskelette und andere Formen körperlicher Unterstützung oder Erweiterung denkbar?

• Welche ethischen Herausforderungen sehen die Sachverständigen in ihrem jeweiligen Forschungsfeld?

 

Anhörung des Ethikrats

Suche