Internationales Doktorandenkolleg Um(Welt)Denken sucht Hilfskraft

Das "Internationale Doktorandenkolleg Um(Welt)Denken. Die Environmental Humanities und die ökologische Transformation der Gesellschaft" (IDK) sucht spätestens zum 01.08.2024 eine studentische Hilfskraft mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von ~ 20 Stunden, auch in der vorlesungsfreien Zeit. Genaue Arbeitszeiten sind aushandelbar. Eine Bewerbung wird bis spätestens zum 28. Juni erbeten.

 

Weitere Meldungen

21. Juni 2024

Internationales Doktorandenkolleg Um(Welt)Denken sucht Hilfskraft

Das "Internationale Doktorandenkolleg Um(Welt)Denken. Die Environmental Humanities und die ökologische Transformation der Gesellschaft" (IDK) sucht spätestens zum 01.08.2024 eine studentische Hilfskraft mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von ~ 20 Stunden, auch in der vorlesungsfreien Zeit. Genaue Arbeitszeiten sind aushandelbar.
Weiterlesen
20. Juni 2024

Bericht zum Jobtalk am 1. Juni

Am 1. Juni fand ein Jobtalk statt, bei dem Absolvent:innen des Studiengangs über ihren weiteren Werdegang gesprochen haben. Außerdem gab es eine Führung durch das neugebaute Umweltbildungszentrum. Die Studierende Barbara Güll hat dankenswerterweise einen Bericht zur Veranstaltung geschrieben.
Weiterlesen
11. Juni 2024

Re-Thinking Forests: Artistic Practices, Digital Media, and the Role of Experience

Am 13. und 14. Juni findet der zweite "IDK Workshop mit Kunstschaffenden" am WZU statt. Ein Teil der Veranstaltung ist den Promovierenden des IDK "Rethinking Environment" vorbehalten, es sind aber alle Interessierten herzlich dazu eingeladen ein, am zweiten Tag (also am 14. Juni) von 9:00-10:30 ins WZU zu kommen:

 

Programm am 14. Juni:

Art, AI, and Human Perception (WZU, room 101)
9:00-9:30 Caspar Möller from Tinyforest (NGO Eberswalde) introduces Miya-forest (städtische Renaturierungs- und Bewaldungsprojekte)
9:30-10:30 Panel: Digital Humanities, Art, and the Environment. With Caspar Möller (Miya-Forest), Eva-Maria Lopez (artist), Stefan Lindl (historian, online), Pia Wimmer (environmental educator, photographer, PhD scholar)

 

Anmeldung bitte bei Kirsten Twelbeck: twelbeck.idk@wzu.uni-augsburg.de

Weiterlesen
5. Juni 2024

Tagung: Wasser - Menschenrecht und Wirtschaftsgut

Die Fachtagung „Wasser: Menschenrecht und Wirtschaftsgut“ am 19. Juli in Augsburg bietet Ihnen die Gelegenheit, sich fundiert mit den Herausforderungen der zunehmenden Wasserknappheit auseinanderzusetzen. Vor dem Hintergrund des sich beschleunigenden Klimawandels stellt sich die Frage, wie sowohl das Menschenrecht auf Wasser global verwirklicht, wie auch die Ressource Wasser als Wirtschaftsgut ökonomisch und ökologisch nachhaltig genutzt werden kann. Zu diesen Fragen referieren Fachleute aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und Sie haben die Gelegenheit Ihre Fragen zu stellen und mit den Referierenden ins Gespräch zu kommen.

 

Weitere Infos und Anmeldung siehe https://kath-akademie-bayern.de/veranstaltung/wasser-menschenrecht-und-wirtschaftsgut/

 

Weiterlesen
3. Juni 2024

Praktikumsplatz @Friends of the Earth Malta ab September

Liebe Umweltethik-Studierende,

 

durch unsere Kooperation mit Friends of the Earth Malta ist dort ab September ein Praktikumsplatz verfügbar. Das Praktikum (Dauer 6 Monate) kann finanziell durch ERASMUS gefördert werden (aktueller Fördersatz 690 Euro im Monat) und in M8 (KTH-6100) angerechnet werden. Die Beantragung eines Urlaubssemesters für das Praktikum ist grundsätzlich möglich.

Weiterlesen
28. Mai 2024

Stipendieninformationsabende für Studierende

Am 5. Juni (Universität Augsburg, Hörsaal 1009, Gebäude H, juristische Fakultät) und 6. Juni (Technische Hochschule Augsburg, Raum M1.01, Gebäude M, Campus am Roten Tor) jeweils um 19:15 Uhr finden zwei Informationsveranstaltungen statt, bei denen sich Studierende über verschiedene Stipendienmöglichkeiten und -anforderungen sowie über finanzielle Unterstützung und Bildungsmöglichkeiten informieren können.
Weiterlesen
21. Mai 2024

Neuer Modulbeauftragter für M3a & M3b

Prof. Dr. Gaß hat die Modulbeauftragung für die Module M3a & M3b übernommen. Die Formblätter wurden entsprechend aktualisiert. Nutzen Sie bitte das aktualisierte Formblatt.

 

Weiterlesen
16. Mai 2024

Workshop: “Literature and Environmental Justice in Africa: New Directions”

On May 22nd, visiting guest scholar Prof. Dr. Sule Emmanuel Egya is holding a Workshop on Environmental Justice in Africa.

The workshop focuses on emerging trends in scholarship on African literature concerned with environmental justice. Attention would be on historical and theoretical issues centering on environmental governance, coloniality, Afrofuturism, resistance, genre, and form. Textual references would be drawn from contemporary poetry, drama, and fiction.

Location: WZU, Room 102 (Building U), Universitätsstr. 1a (innocube), 86159 Augsburg
Time: 10:00 AM – 12:00 PM and 1:00 PM – 3:00 PM

 

Bitte melden Sie sich bis Sonntag Abend per Mail bei Kirsten Twelbeck für den Workshop an (twelbeck.idk@wzu.uni-augsburg.de).

Weiterlesen
6. Mai 2024

Download-Tipp: Open Access-Veröffentlichungen des Oekom Verlags kostenfrei herunterladen

Der oekom Verlag aus München bietet einige Publikationen zum kostenlosen Download als PDF an. Einige könnten auch für Studierende der Umweltethik interessant sein (bspw. „Psychologie im Umweltschutz“, „Nachhaltigkeit erzählen“, „Zukunft für alle“ oder „Wandel erfolgreich gestalten“).

URL zur Seite mit den meist heruntergeladenen Publikationen des Verlags:

https://www.oekom.de/beitrag/open-access-unsere-10-meistgelesenen-e-books-406

URL zur Seite mit allen Open-Access-E-Books:

https://www.oekom.de/buecher/open-access/c-317

Weiterlesen
2. Mai 2024

01. Juni: Jobtalk Umweltethik @Umweltbildungszentrum Augsburg

Achtung: Anmeldung in DigiCampus erforderlich!

Am Samstag, 01. Juni, veranstalten wir in Kooperation mit dem Career Service der Uni Augsburg einen „Jobtalk Umweltethik“. Der Jobtalk ist ein Forum für den Austausch zwischen Studium und Praxis. Wir laden Alumni des Masterstudiengangs Umweltethik ein, die bereits in der Berufswelt Fuß gefasst haben und bei dieser Veranstaltung ihren Werdegang aufzeigen, über ihre aktuelle Tätigkeit erzählen und gerne für Fragen von Seiten der Studierenden zur Verfügung stehen.

In kleinen Gesprächsrunden im Anschluss an die einzelnen Impulsvorträge können an die eingeladenen Gäste Fragen gestellt und dabei individuellere Aspekte thematisiert werden.

Anschließend wird es noch eine kostenlose Führung durch das nachhaltig erbaute, 2023 fertiggestellte Gebäude des Umweltbildungszentrums geben.

Die Veranstaltung dauert voraussichtlich 2 bis 3 Stunden.

Bitte melden Sie sich zeitnah in DigiCampus zur Veranstaltung an!

https://digicampus.uni-augsburg.de/dispatch.php/course/details?sem_id=3d81af026c15946153a3fa09c58549d4&again=yes

Weiterlesen
30. April 2024

ABGESAGT: Praktika im Ausland: Infoabend für Umweltethik-Studierende

Aufgrund ausbleibender Anmeldungen in DigiCampus wird der ursprünglich für heute Abend angesetzte Infoabend zu Erasmus-Praktika im Ausland nicht stattfinden.

Wer Interesse an einem Erasmus-geförderten Praktikum bei Friends of the Earth Malta ab September hat (6 Monate), meldet sich bitte per Mail bei Laura Bondl (laura.bondl@uni-a.de).

Weiterlesen
29. April 2024

Einladung zum Roundtable "Is Winter Still Coming? The Arctic Humanities in Times of Climate Change" mit Sverker Sörlin (KTH)

Sehr gerne leiten wir folgende Veranstaltungseinladung weiter:

 

Sehr herzlich möchte ich Sie im Namen des IDKs Um(welt)denken. Die Environmental Humanities und die ökologische Transformation der Gesellschaft zu morgigem (30.04.) Roundtable Gespräch zwischen dem preisgekrönten Wissenschaftshistoriker und Journalisten Sverker Sörlin (KTH Stockholm), Juliane Egerer aus der Skandinavistik (UniA), Anne-Sophie Balzer und Floris Winckel (beide IDK Um(Welt)Denken) einladen.

Die Veranstaltung findet zwischen 10:00 und 11:30 Uhr im Raum D4056 statt.

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.


Herzliche Grüße,


Ihre

Prof. Dr. Simone Müller

 

Heisenberg Professor for Global Environmental History and Environmental Humanities

Speaker IDK Um(Welt)Denken. Rethinking Environment

Weiterlesen

Suche