Aktuelles
Wird geladen ...
13. Februar 2025
Einladung: Forschung und Biostatistik für die Hausarztpraxis
Einladung zur Teilnahme am Online-Kurs
„Bessere Entscheidungen im Praxisalltag durch evidenzbasierte Medizin: Forschung und Biostatistik für die Hausarztpraxis“
Weiterlesen
„Bessere Entscheidungen im Praxisalltag durch evidenzbasierte Medizin: Forschung und Biostatistik für die Hausarztpraxis“

23. November 2024
Was tun gegen Vitamin-D-Mangel im Winter? Ein Interview mit Allgemeinmediziner Marco Roos
Die Tage werden kürzer und grauer. Weniger Sonnenlicht bedeutet, dass unser Organismus weniger Vitamin D produzieren kann. Das aber braucht er für gesunde Knochen und ein gutes Immunsystem. Was tun? Ein Interview mit Allgemeinmediziner Marco Roos.
Weiterlesen

16. November 2024
GHA-Lehrpreis für herausragende Lehre in der Allgemeinmedizin 2024 ausgezeichnet
Die Gesellschaft für Hochschullehre in der Allgemeinmedizin (GHA) hat Gisela Ravens-Taeuber (Frankfurt) und Dr. med. Raphael Kunisch (Augsburg) mit den GHA-Lehrpreis für herausragende Lehre in der Allgemeinmedizin ausgezeichnet.
Weiterlesen

11. Oktober 2024
digiBRAVE - Forschungsprojekt für digitales Depressions-Hilfsnetz vorgestellt
Neue digitale Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Depressionen stellten Forschende der Universität Augsburg aus dem Projekt digiBRAVE am heutigen Freitag in einem öffentlichen Symposium vor. Das vom bayerischen Gesundheitsministerium mit 1,3 Millionen Euro geförderte Projekt widmet sich der gezielten Vorbeugung und Behandlung von Depressionen, insbesondere bei Menschen, die bereits andere Erkrankungen haben.

12. Februar 2024
Gerlach unterstützt junge Ärztinnen und Ärzte auf dem Weg zur eigenen Praxis
Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach unterstützt junge Ärztinnen und Ärzte auf dem Weg zur eigenen Praxis jetzt auch mit einem innovativen digitalen Online-Kurs. Die Ministerin betonte am Montag: „Die Gründung einer eigenen Praxis ist für Ärztinnen und Ärzte mit vielen offenen Fragen etwa zur Ausstattung und Finanzierung verbunden. Genau hier setzt der Online-Kurs an. In digitalen Lerneinheiten können sich Ärztinnen und Ärzte ab sofort alle relevanten Informationen für eine erfolgreiche Gründung und Führung einer eigenen Praxis aneignen und sich am Ende ihren ganz persönlichen ‚Erste-Hilfe-Kasten‘ zur Praxisgründung und -führung zusammenstellen.“
Weiterlesen

15. Dezember 2023
Gerlach treibt zukunftsorientierte Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung voran
Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach treibt die zukunftsorientierte Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung voran. Gerlach betonte am Montag anlässlich des am 1. Dezember gestarteten Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Interprofessionelle hausärztliche Teampraxis der Zukunft“ in München: „Die ambulante Versorgung der Bürgerinnen und Bürger steht vor großen Herausforderungen. Die demografische Entwicklung und der sich verschärfende Ärzte- und Fachkräftemangel machen es notwendig, neue Wege in der medizinischen Versorgung zu gehen.“
Weiterlesen

9. Oktober 2023
Landärztinnen und -ärzte für Schwaben
Ein mit 1,1 Millionen Euro gefördertes Programm zur unterstützenden Ausbildung junger Landärztinnen und Landärzte startet an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg. Federführend ist das Institut für Allgemeinmedizin unter Leitung von Prof. Dr. Marco Roos, der das Förderprogramm auch wissenschaftlich begleiten wird. Eine jüngst veröffentlichte Studie widmet sich der Frage, was Medizinstudierende motiviert, sich fürs Landarzt-Leben zu interessieren.
Weiterlesen

30. August 2023
Neue Professur für medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderung in Augsburg
Bahnbrechende Einrichtung für inklusive Medizin und bedeutende Neuerung in der medizinischen Landschaft: Bayern setzt mit der Einrichtung der Professur für medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderung und Teilhabebeschränkungen Maßstäbe und ermöglicht gezielte Forschung auf höchstem Niveau auf dem Gebiet der barrierefreien Medizin. Wissenschaftsminister Markus Blume und Gesundheitsminister Klaus Holetschek haben Professorin Prof. Dr. Birgit Prodinger heute in Augsburg begrüßt.
Weiterlesen

13. Juli 2023
Digitale Medizin für zukunftsgerechte Prävention und Therapie von Depressionen
Das Forschungsprojekt digiBRAVE das sich der Früherkennung, Prävention und Behandlung von Depressionen widmet, wird mit 1,3 Millionen Euro vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege gefördert. Staatsminister Holetschek übergab heute den Förderscheck. digiBRAVE ist ein gemeinsames Vorhaben der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg und des Universitätsklinikums Augsburg.
Weiterlesen

31. März 2023
Institut für Allgemeinmedizin gegründet
Ein neu gegründetes Institut für Allgemeinmedizin gehört seit heute zur Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg und zum Universitätsklinikum Augsburg. Das Institut soll Ausbildung und Forschung im Bereich der Allgemeinmedizin stärken und damit zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in der Region beitragen. Es ist ein wichtiger Meilenstein beim Aufbau der Universitätsmedizin und steht unter Leitung von Prof. Dr. Marco Roos, Lehrstuhlinhaber für Allgemeinmedizin.
Weiterlesen

30. November 2022
Einzug in die Gutenbergstraße
In der Gutenbergstraße 7 in Neusäß ist in den vergangenen zwei Jahren ein Neubau in Holzmodulbauweise entstanden, in dem die Medizinische Fakultät Räumlichkeiten für einige ihrer Lehrstühle und Professuren angemietet hat. Im November war es nun soweit, die ersten Fächer konnten einziehen: Die Lehrstühle für Allgemeinmedizin, für Datenmanagement und Clinical Decision Support sowie für Biochemie und Molekularbiologie und die Professur für Ethik in der Medizin haben sich in den neuen Räumlichkeiten häuslich eingerichtet. Die noch zu berufenden Lehrstühle der Forschungsschwerpunkte Medical Information Sciences und Environmental Health Sciences werden in Zukunft ebenfalls dort untergebracht sein.
Weiterlesen

24. Oktober 2022
Prof. Dr. Marco Roos hält Antrittsvorlesung an der Universität Augsburg
Unter dem Titel „Prolog zum Lehrstuhl für Allgemeinmedizin“ hat Prof. Dr. Marco Roos am Montag seine Antrittsvorlesung an der Universität Augsburg gehalten. Der Facharzt für Allgemeinmedizin war am 1. Februar auf den Lehrstuhl für Allgemeinmedizin berufen worden. Zuvor war Prof. Roos am Lehrstuhl für Allgemeinmedizin an der FAU Erlangen-Nürnberg bei Prof. Dr. Thomas Kühlein tätig gewesen.
Weiterlesen
