Weiterbildungs-Workshops
Workshops zur Erweiterung der Wissenschaftskompetenz
Workshop „Professionelles und erfolgreiches Schreiben von Forschungsanträgen“
Referentin:
Dr. Elisabeth Holuscha, Plan Wissenschaft
Datum:
Mittwoch 23. Juli - Donnerstag 24. Juli 2025
(Tag 1: 13:30 - 17:30 Uhr, Tag 2: 09:00 - 17:00 Uhr)
Ort:
Lehrgebäude der Medizinischen Fakultät
Drittmittelprojekte spielen eine zentrale Rolle bei einer wissenschaftlichen Karriere. Daher ist es besonders wichtig die Wissenschafts- und Forschungslandschaft gut zu kennen, um alle Fördermöglichkeiten optimal nutzen zu können. Das passende Programm zu finden, die eigene Forschungsidee methodisch richtig zu entwickeln, sowie diese verständlich und nachvollziehbar zu formulieren ist ein weiteres Ziel dieses Workshops.
Dazu werden die zentralen Do's and Don´'ts der Antragstellung vorgestellt, diskutiert und gemeinsam an konkreten Beispielen erarbeitet. Aktuelle Themenfelder wie bspw. welche Rolle KI bei der Forschungsförderung spielt bzw. spielen kann, werden ebenfalls anschaulich thematisiert.
Das Ziel diese Formats ist es die Antragskompetenz aller Teilnehmer*innen zu steigern!
Die Referentin:
Dr. Elisabeth Holuscha verfügt über 20 Jahre Erfahrung im Wissenschaftsmanagement, war in leitenden Positionen unter anderem am Forschungszentrum Jülich (PtJ) und der Technischen Hochschule Köln (International Affairs) tätig, berät und unterstützt heute (Plan W.) Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen zum Thema Forschungsförderung, Strategieplanung und Organisationsentwicklung.
Workshop „Forschungsförderung als Schlüssel für eine strategische Karriereentwicklung –
Eine Analyse der Förderlandschaft im Lichte der eigenen langfristigen Berufsperspektive“
Referentin:
Dr. Babette Regierer, SB Science Management
Datum:
Dienstag, 07. Oktober 2025 (ganztägig in Präsenz)
Ort:
Lehrgebäude der Medizinischen Fakultät
Das Trainingskonzept ist darauf ausgerichtet, die Teilnehmer/ die Teilnehmerinnen für den Zusammenhang zwischen Karriereentwicklung und Drittmittelakquise zu sensibilisieren. Dies beinhaltet, sie bei eigenen aktuellen Aktivitäten zu unterstützen und insbesondere auch für die Erstellung mittel-bis langfristiger strategischer Pläne aufzuschließen. Dazu geben wir ihnen Werkzeuge zur Umsetzung an die Hand. Bestandteil des Trainings sind auch vorbereitende Hausaufgaben zur Sammlung von Informationen über existierende Fördermittelgeber und -programme sowie die eingehende Analyse eines ausgewählten relevanten Förderprogramms zu Antragsvoraussetzungen, inhaltlichen Vorgaben und formalen Antragskriterien. Das vorhandene Wissen der Teilnehmer*innen wird in Diskussionen und interaktiven Übungen aktiviert, und darauf aufbauend werden gemeinsam Ideen für eine strategische Planung von Drittmittelaktivitäten entwickelt.
Trainingskonzept: kollegiale Antragsberatung
Referentin:
Dr. Elisabeth Holuscha, Plan Wissenschaft
Datum:
Termine über 12 Monate, die durch die Trainerin begleitet werden.
Die Gruppentreffen finden jeweils zwischen 12:00 und 15:00 Uhr statt
09.10.25/ 04.12.25/ 26.03.26/ 11.06.26/ 17.09.26/ 26.11.26
Ort:
Seminarraum 6.OG im Lehrgebäude der Medizinischen Fakultät
Beschreibung der Weiterbildung:
Mit diesem Format stellen wir die Methode der kollegialen Antragsberatung vor und erproben sie praxisnah anhand konkreter Fragen und Problemstellungen aus dem Bereich der Forschungsantragstellung. Die Methode bietet einen strukturierten Rahmen, um kollegial und lösungsorientiert auf individuelle Herausforderungen zu blicken – sei es zur strategischen Ausrichtung eines Antrags, zur Einschätzung von Förderchancen, zur Klärung von Kooperationsfragen oder zum Umgang mit Rückmeldungen aus dem Begutachtungsverfahren.
Zielgruppe:
Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Universitätsmedizin Augsburg, die sich aktiv mit Fragen der Forschungsförderung beschäftigen – unabhängig davon, ob sie am Anfang eines Antragsprozesses stehen oder bereits konkrete Förderanträge in Arbeit haben. Die einjährige Begleitung hat das Ziel, dass sich eine Gruppe formiert und stetig ausbaut, um sich gegenseitig in Antragstellungen zu unterstützen.
Was Sie erwartet:
- Einführung in die Methode der kollegialen Beratung
- Arbeit an eigenen Fragestellungen rund um Antragstellung und Förderstrategien
- Möglichkeit zum vertraulichen Austausch über aktuelle Anträge
- Impulse zur Weiterentwicklung der eigenen Förderpraxis
Die kollegiale Beratung lebt von aktiver Beteiligung und gegenseitigem Vertrauen – Sie müssen kein fertiges Konzept mitbringen, nur die Bereitschaft, sich einzubringen und von anderen zu lernen.
Die Referentin:
Dr. Elisabeth Holuscha verfügt über 20 Jahre Erfahrung im Wissenschaftsmanagement, war in leitenden Positionen unter anderem am Forschungszentrum Jülich (PtJ) und der Technischen Hochschule Köln (International Affairs) tätig, berät und unterstützt heute (Plan W.) Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen zum Thema Forschungsförderung, Strategieplanung und Organisationsentwicklung.
Proposal Writing Camp – Praxisnahes Training für das Verfassen von Drittmittelanträgen
Referentin:
Dr. Babette Regierer
Datum:
3 Präsenztage auf zwei Blöcken
Terminblock 1: 13.-14.November 2025 (ganztägig)
Terminblock 2: 09. Dezember 2025 (ganztägig)
Ort:
Seminarraum 6.OG im Lehrgebäude der Medizinischen Fakultät
Beschreibung:
Die Einwerbung von Drittmitteln ist eng mit der Entwicklung von wissenschaftlichen Karrieren verbunden, denn erfolgreiche Drittmittelanträge bereichern nicht nur den Lebenslauf, sondern ermöglichen auch den Zugang zu Personal und Ressourcen für die eigene Forschung. Das Schreiben von Forschungsanträgen ist jedoch – insbesondere in Zeiten vielfältiger Arbeitsaufgaben – für den wissenschaftlichen Nachwuchs eine Herausforderung.
In drei Präsenztagen erhalten Sie die Möglichkeit, unter Begleitung einer Trainerin vor Ort Ihren eigenen Forschungsantrag zu einem selbst gewählten Förderinstrument von einer Konzeptidee bis zu einem ersten Entwurf zu entwickeln.
Fragen können direkt mit der begleitenden Trainerin diskutiert und in den Antragstext eingearbeitet werden. Ziel der Schreibwerkstatt ist es, Antragstexte möglichst bis zu einem präfinalen Status zu erarbeiten.
Idealerweise folgt die Schreibwerkstatt auf einen Workshop, in welchem grundlegende Prinzipien zum Verfassen von Forschungsanträgen vorgestellt und die strategische Nutzung von Fördermitteln zur weiteren Karriereentwicklung diskutiert werden.
Zur Vorbereitung auf die Schreibwerkstatt geben Sie das von Ihnen ausgewählte Förderinstrument bekannt und teilen bis spätestens 3 Wochen vor Kursbeginn Ihr vorläufiges Konzept mit der Trainerin. Ein erstes Feedback zu Ihrem Material dient als Grundlage für die weitere Ausarbeitung während des Schreibcamps.
Das Schreibcamp ist ein Praxiskurs, der Ihnen bei Ihrem nächsten Drittmittelantrag eine intensive und individuelle Begleitung bietet und Sie zu einem ersten konsistenten Antragskonzept oder sogar zu einem prä-finalen Antragstext führt.
Workshop Open Access / Forschungsdatenmanagement:
Inhalt:
Publizieren im Open Access
- verschiedene Arten des freien Online-Publizierens
- Open-Access-Transformation - Erläuterung der Begriffe wie Green, Gold und Diamond
- Welche Lizenzen gibt es und welche Alternativen zu ResearchGate und Sci-Hub gibt es?
- Was versteht man unter Forschungsdaten?
- Was zeichnet FAIRe Forschungsdaten aus?
- Welche Anforderungen stellen Forschungsförderer, wissenschaftliche Fachzeitschriften und
- Forschungseinrichtungen heute an ein gutes, nachhaltiges Forschungsdatenmanagement?
Workshop Effective Proposal Writing:
Inhalt:
- praxisnahe Einführung in die Grundprinzipien zum Verfassen von Forschungsanträgen
- grundlegende Prinzipien und praktische Hinweise für die „Do’s and Don’ts“ einer Antragstellung
- Hintergrundinformationen zur Perspektive von Fördermittelgebern und Gutachterinnen und Gutachtern.
Workshop „Publikationsstrategie":
Inhalt:
In diesem 120-minütigen Workshop reflektieren Sie Ihre Ziele in Forschung, Lehreund Praxis und entwickeln eine eigene Publikationsstrategie: Was wollen Sie wann,
wo und wie publizieren? Sie wenden Kriterien und Werkzeuge für die Auswahl der geeigneten Publikationsform (inklusive Open Access) und der "richtigen" Zeitschrift an und lernen Wege zur Publikation Ihrer Dissertation kennen. Ebenso erfahren Sie, mit
welchen Strategien Sie Ihre Publikationen sichtbarer machen können. In Vorbereitung auf diesen Workshop sind folgende Vorüberlegungen hilfreich: Welche Erfahrungen haben Sie schon mit Publizieren? Haben Sie bereits Publikationen geplant (und wann)? Welche Faktoren sind für Sie bei der Publikation
Ihrer Dissertation besonders wichtig? Welche Zeitschriften kennen Sie?
Hands-on-Methoden Workshops
Die Hands-on Methoden Workshops sollen neben den theoretischen Hintergründen auch die Möglichkeit geben, erste praktische Ansätze und Analysen selbst durchzuführen. Die Organisation der Methoden-Workshops erfolgt in Kooperation mit den Lehrstühlen mit entsprechender Expertise und Geräteausstattung.
- Hands-on Methoden-Workshop "Konfokale und superauflösende Fluoreszenzmikroskopie": 27.-28. März 2025 (Anmeldung bis zum 15. März 2025)
- Hands-on Workshop „Next-Generation Sequencing“: 03. - 05. Juni 2025 (Anmeldung bis 20. Mai 2025)
- Hands- on Workshop „Durchflusszytometrie“: 14. - 15. Mai 2024 (Anmeldung bis zum 02. Mai 2025)
- Hands-on Workshop „Cell Culture“: Termin für SS 2025 wird rechtzeitig angekündigt)
Kontakt
- Telefon: +49 (0) 821 598-72018
- Telefon: +49 (0) 821 598 72019