Wird geladen ...
12. August 2025

Zusammenhang zwischen Autoimmunerkrankungen und Krebsarten des Verdauungstrakts

Forschende des Lehrstuhls für Epidemiologie der Medizinischen Fakultät liefern in einer umfassenden Studie belastbare Anhaltspunkte für einen Zusammenhang zwischen chronisch entzündlichen Erkrankungen und dem Entstehen von Tumoren im Verdauungstrakt. Die Ergebnisse wurden jüngst in der Fachzeitschrift eClinicalMedicine veröffentlicht, die zur Lancet-Gruppe gehört.

Weiterlesen
Zu sehen ist die Körpermitte einer Person, sie steckt eine Insulinpumpe in die Hosentasche, der Katheterschlauch klebt neben dem Bauchnabel.
1. August 2025

Herzstück der biomedizinischen Grundlagenforschung

Die Universität Augsburg erweitert ihre medizinische Forschungslandschaft mit der Gründung des Instituts für Theoretische Medizin (ITM). Mit einem Schwerpunkt auf biomedizinischer Grundlagenforschung und der Analyse systemischer und zellulärer Signalprozesse erforscht das ITM zentrale Fragen in den Bereichen Stoffwechsel, Immunologie, Herz-Kreislauf- und Nervensystem.

Weiterlesen
Die zehn Mitglieder des neugegründeten ITM stehen gemeinsam mit der Dekanin der Medizinischen Fakultät in einer Gruppe vor grünem Hintergrund und lächeln in die Kamera.
30. Juli 2025

Neuer Biomarker für Blasenkrebs entdeckt

Ein Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Falk Büttner, Professor für Proteinanalytik am Institut für Theoretische Medizin der Medizinischen Fakultät Augsburg, hat in der renommierten Fachzeitschrift Cell Reports Medicine eine Studie veröffentlicht, die einen neuartigen Biomarker zur nicht-invasiven Diagnose von Blasenkrebs beschreibt. 

Weiterlesen
Im Vordergrund eine Frau in weißem Seidenkleid, deren Kopf man nicht sieht. Sie hält die Hände vor ihrem Körper gekreuzt. Ihre Blase ist grafisch leuchtend-rot ins Bild eingearbeitet. Im Hintergrund verschwommen ein helles Badezimmer.
22. Juli 2025

Ehrendoktorwürde für Horst Seehofer

Die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg verleiht dem Bundesminister a. D. und bayerischen Ministerpräsidenten a. D., Horst Seehofer, die akademische Würde eines Ehrendoktors (Dr. med. h. c.) in einem Festakt im neuen Lehrgebäude auf dem Medizincampus der Universität Augsburg am 21. Juli 2025.

Weiterlesen
Ehrendoktorwürde für Horst Seehofer
21. Juli 2025

Nachwuchsforscherin der Medizinischen Fakultät beim Lindau Nobel Laureate Meeting

 

An den diesjährigen Lindau Nobel Laureate Meetings nehmen auch vier Nachwuchsforscherinnen und -forscher der Universität Augsburg teil - darunter eine wissenschaftliche Mitarbeiterin der Medizinischen Fakultät: die Doktorandin Kinda Sharrouf (Lehrstuhl Prof. Fluhrer) war gemeinsam mit Doktorandin Vivien Wessels (Lehrstuhl Prof. Höppe) beim Meeting im Bereich Chemie vor Ort. 

 

Weiterlesen
Eingeladene Nachwuchswissenschaftlerinnen Lindau Nobel Meeting
16. Juli 2025

Vier Eckpfeiler für eine gesunde Zukunft

In vier Handlungsfeldern sollten Menschen aktiv werden, um die menschliche Gesundheit vor den Auswirkungen der Krise der Erdsysteme zu schützen. Dies fordern führende Expertinnen und Experten in der renommierten medizinischen Fachzeitschrift The Lancet. Eine Co-Autorin ist die Augsburger Umweltmedizinerin Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann.

Weiterlesen
Jemand in blauem Arztkittel und mit blauen Handschuhen im Hintergrund trägt ein Tablett, auf dem eine Erdkugel und kleine Menschen aus Holz zu sehen sind.
14. Juli 2025

Augsburg forscht für gesündere Städte in Europa

Wie können Städte sauberer, gesünder und lebenswerter werden? Mit genau dieser Frage beschäftigt sich das neue EU-Projekt PUREPOLIS. Mit an Bord: Der Lehrstuhl für Model-based Environmental Exposure Science der Medizinischen Fakultät. Modernste Simulationstechnik wird dafür sorgen, dass die wirksamsten Maßnahmen gegen Umweltverschmutzung gezielt dort eingesetzt werden, wo sie am meisten bewirken.

Weiterlesen
Stau mit Autos und einem LKW
11. Juli 2025

Auszeichnung für herausragende Forschung: Frau Dr. Theresa Halms von der Universitätspsychiatrie Augsburg erhält den Novartis-Graduiertenpreis

Dr. Theresa Halms, Postdoktorandin an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Universität Augsburg, wird mit dem renommierten Graduiertenpreis der Novartis-Stiftung für therapeutische Forschung ausgezeichnet. Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen der Sitzung des Fakultätsrats der Medizinischen Fakultät am 8. Juli 2025.
Weiterlesen
Urkundenverleihung an Dr. Theresa Halms durch die Dekanin Prof. Dr. Martina Kadmon (v.l.n.r.)
1. Juli 2025

Neue Professorin für Allgemein- und Viszeralchirurgie an der Universitätsmedizin

Die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg und das Universitätsklinikum Augsburg (UKA) begrüßen Prof. Dr. Katharina Beyer als neue Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemein- und Viszeralchirurgie an der Fakultät und als Direktorin der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am UKA. 

Weiterlesen
Prof. Dr. Katharina Beyer schaut lächelnd in die Kamera. Sie hat die Arme verschränkt, lange, dunkelblonde Haare und trägt einen dunkelblauen Blazer und eine hellblaue Bluse.
30. Juni 2025

Prof. Dr. Claudia Traidl Hoffmann wird Botschafterin der Woche der Klimaanpassung 2025

Das Zentrum KlimaAnpassung hat Prof. Dr. Claudia Traidl‑Hoffmann als Botschafterin der diesjährigen Woche der Klimaanpassung (WdKA 2025) ernannt.

Weiterlesen
Claudia Traidl-Hoffmann
16. Juni 2025

Kanert-Preis für Allergieforschung geht an Augsburger Umweltmediziner

Dr. Matthias Reiger, Leiter Forschungsmanagement am Institut für Umweltmedizin und Integrative Gesundheit an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg, ist jüngst mit dem Kanert-Preis für Allergieforschung ausgezeichnet worden. Reiger beschäftigt sich mit dem Mikrobiom der Haut und dessen Anwendung und Nutzbarmachung im Bereich der Neurodermitis.

Weiterlesen
BSL2-Labor in Augsburg: Laborraum zur Nukleinsäureanalyse mit unterschiedlichen PCR-Geräten
13. Juni 2025

Martina Kadmon zur neuen Präsidentin des Medizinischen Fakultätentags gewählt

Die Mitgliederversammlung des Medizinischen Fakultätentages (MFT) hat die Augsburger Medizin-Dekanin Prof. Dr. Martina Kadmon mit großer Mehrheit zur neuen Präsidentin gewählt. Sie ist die erste Frau in dieser Position seit der Gründung des MFT im Jahr 1913 und tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Matthias Frosch an, der nach sechs Jahren an der Spitze des Verbandes seine Amtszeit beendet.

Weiterlesen
Prof. Dr. Martina Kadmon
6. Juni 2025

Grasende Rinder erhöhen die Artenvielfalt

Ein neues Projekt am Medizincampus der Universität Augsburg verbindet Artenschutz, nachhaltige Flächenpflege und Naherholung: Künftig übernehmen schottische Hochlandrinder die naturnahe Bewirtschaftung von ökologischen Ausgleichsflächen. Das Ziel: die Artenvielfalt fördern, offene Landschaften erhalten und eine Umgebung schaffen, die Mensch und Natur gleichermaßen guttut.
Weiterlesen
Schottische Hochlandrinder beim Grasen auf der Ausgleichsfläche des Medizin-Campus der Universität Ausgburg
5. Juni 2025

Was thermischer Stress mit unserer Gesundheit macht

Wie wirken sich klimatische Extremereignisse auf die menschliche Gesundheit aus, welche Bevölkerungsgruppen sind besonders gefährdet und wie könnte sich das Risiko in Zukunft verändern? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich das von der DFG geförderte Projekt THERMAL-INTERACT, in dessen Rahmen die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg mit der Universität Würzburg kooperiert.

Weiterlesen
Eine junge Frau mit roter Strickjacke und braunen, langen Haaren hat die Augen geschlossen und wischt sich mit einem weißen Tuch Schweiß von der Stirn
1. Juni 2025

Herzmedizin der Zukunft: Prof. Dario Bongiovanni übernimmt Professur für Klinische und Translationale Forschung in der Kardiologie an der Universität Augsburg

Mit dem Fokus auf personalisierte Therapien, Künstliche Intelligenz und innovative Technologien bringt Prof. Bongiovanni neue Impulse für die Herz-Kreislauf-Forschung in Augsburg.

Weiterlesen
Dario Bongiovanni
28. Mai 2025

Was passiert im Gehirn nach einem Schlaganfall?

Schlaganfall ist eine der Hauptursachen für langfristige körperliche und kognitive Beeinträchtigungen. Ein DFG-Projekt an der Universität Augsburg untersucht die Abläufe auf Zellebene im Gehirn nach einem ischämischen Schlaganfall, bei dem die Blutzufuhr zum Gehirn unterbrochen wird. Diese Abläufe sind bisher kaum verstanden – und könnten der Schlüssel zu neuen Therapien sein.

Weiterlesen
Grafik eines durchsichtigen Kopfes mit Gehirn und Oberkörper vor blauem Hintergrund. Im Gehirn ist eine große, rote Fläche zu sehen.
14. Mai 2025

Wenn der Körper nicht abnehmen will

Adipositas erhöht das Risiko für zahlreiche Folgeerkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, aber auch psychische Erkrankungen. Prof. Dr. Kerstin Stemmer, Professorin für Molekulare Zellbiologie am Lehrstuhl für Biochemie und Molekularbiologie, erklärt die Rolle der Genetik beim Abnehmen, die Wirkung der Abnehmspritze und diesbezügliche Forschungserkenntnisse der Universitätsmedizin Augsburg.

Weiterlesen
Kleine grüne und noch kleinere blaue Teilchen vor schwarzem Hintergrund.
24. April 2025

Internationaler Tag des Versuchstiers 2025

Am Internationalen Tag des Versuchstiers (World Day for Laboratory Animals) informieren weltweit Forschungseinrichtungen über ihre tierexperimentelle Forschung. Als eine von verschiedenen anderen Forschungsmethoden wird tierexperimentelle Forschung auch an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg in der biomedizinischen Spitzenforschung eingesetzt.
Weiterlesen
Käfige mit Streu in der Versuchstierhaltung
23. April 2025

Pollenvorhersage-App PollDi hilft

Eine aktuelle Studie der Universität Augsburg zeigt: Die App PollDi verbessert die Lebensqualität von Menschen mit Gräserpollenallergie. Besonders die Vollversion mit Pollenprognose, Luftdaten und Symptomtagebuch reduzierte Beschwerden messbar – und demonstriert eindrucksvoll das Potenzial digitaler Gesundheitsanwendungen.

Weiterlesen
Eine junge Frau schaut fröhlich auf das Mobiltelefon in ihrer Hand. Im Hintergrund grüne Wiesen und Bäume.
14. April 2025

Dr. Nicolas Färber auf der Shortlist für die Hightech Preise Bayern

Große Ehre für Augsburger Forscher: Dr. Nicolas Färber von der Professur für Biologische Physik und Physiologie der Universität Augsburg wurde für den renommierten Hightech Nachwuchspreis des Freistaats Bayern nominiert.

Weiterlesen
Mitarbeiter
11. April 2025

Warum Darmkrebs ins Gehirn streut: Forschende entschlüsseln genetische Mechanismen

Darmkrebs entwickelt sich häufig aus gutartigen Wucherungen der Darmschleimhaut, die zu bösartigen Tumoren heranwachsen. Solche Tumoren weisen oft komplexe Veränderungen in ihren Chromosomen auf. An der Medizinischen Fakultät der Universität und dem Universitätsklinikum Augsburg wird an genetischen Mechanismen geforscht, um die Metastasenbildung besser zu verstehen.

Weiterlesen
Eine Person in grauer Joggingkleidung hält sich eine Grafik eines Darms vor den Bauch.
3. April 2025

Wenn Sie die Wahl hätten: Cockpit oder OP-Saal?

Das UKA will die Sicherheitskultur in der Medizin voranbringen. Zusammen mit dem Luft- und Raumfahrtunternehmen MT Aerospace präsentiert sich die Universitätsklinik auf dem Rocketeer Festival am 10. April im Kongress am Park in Augsburg. In einer Keynote diskutieren ein Chirurg und ein Manager, wie ihre Branchen in Sachen Sicherheit voneinander lernen können.
Weiterlesen
Sommer_Beschorner
31. März 2025

Prof. Dr. Thomas Wendler hält Keynote auf dem Technologietransfer-Kongress

Der renommierte Wissenschaftler Prof. Dr. Thomas Wendler wird als Hauptredner auf dem diesjährigen Technologietransfer-Kongress auftreten. Der Kongress findet am 8. April 2025 in den Augsburg Offices LOFTS in Augsburg-Göggingen statt und bringt Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um aktuelle Entwicklungen im Technologietransfer zu diskutieren.

Weiterlesen
Prof. Dr. Thomas Wendler steht auf einer in blau gehaltenen Vortragsbühne in einem gelben Lichtkegel. Hinter ihm eine Leinwand mit Vortragstitel

Suche