Neuigkeiten
AUGMENT geht an den Start
Mit einer Welcome Reception am 6. Oktober 2025 im LGB begann für die Promovierenden der AUGgsburg Research School on EnvironMENT - Disease Interactions AUGMENT offiziell ihre wissenschaftliche Reise. Unter dem Motto „Kick off your AUGMENT journey! Meet peers beyond the screen, spark ideas, and discover your next steps within the doctoral program“ wurden die neuen Mitglieder herzlich begrüßt.

Prof. Kerstin Stemmer als Fellow in die Academy of Toxicological Sciences (ATS) aufgenommen.

Ausgezeichnet! Unsere Literarische Apotheke
Lesen als Medizin für den Kopf: In der „Literarischen Apotheke“ der Teilbibliothek Medizin finden Studierende wohltuende Lektüre gegen Lernstress – ein preisgekröntes Projekt dreier Münchner Studierender.

Gründungssymposium Palliativmedizin
Am 14. November 2025 veranstaltet der Lehrstuhl für Palliativmedizin sein Gründungssymposium. Unter dem Titel „Needs-based integration of palliative care“ setzen internationale Expert:innen wichtige Impulse für die Zukunft der Palliativversorgung. Um Anmeldung bis spätestens 15. Oktober wird gebeten.

Orthopädie und Orthopädische Chirurgie: Prof. Dr. med. Stephan Vogt berufen
Der Ärztliche Direktor der Hessing Kliniken, Prof. Dr. med. Stephan Vogt, ist zum Universitätsprofessor für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie berufen worden. Mit der ordentlichen Professur an der Medizinischen Fakultät ist die stellvertretende und damit operative Leitung der Orthopädischen Hochschulambulanz verbunden, die im vergangenen Jahr an den Hessing Kliniken eingerichtet worden ist.

Weltherztag: Prävention ab 35 und das Potenzial personalisierter Therapie
Weniger Todesfälle, aber mehr Krankenhauseinweisungen durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland sind das Fazit des aktuellen Deutschen Herzberichts. Kardiologen der Universitätsmedizin Augsburg stellen aktuelle Behandlungs- und Forschungsansätze aus Augsburg vor. Die Zukunft liegt in personalisierten Therapieansätzen. Wichtig ist zudem, bereits ab 35 aktiv Prävention zu betreiben.

Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor (m/w/d) für Pädiatrische Infektiologie und Ambulante Pädiatrie, Medizinische Fakultät
Neurodermitis: wie ein Hautbakterium die Barriere stärken kann
Das Hautbakterium Staphylococcus hominis kann eine Schlüsselrolle beim Schutz der Hautbarriere bei Neurodermitis spielen. Das haben Forschende der Universität Augsburg sowie aus Freiburg, München und Dresden herausgefunden. Die in der Fachzeitschrift Allergy veröffentlichte Studie entschlüsselt, wie das Zusammenspiel von Hautlipiden und Mikrobiom den Krankheitsverlauf beeinflusst.

Klimawandel bedroht auch die seelische Gesundheit
Der Lehrstuhlinhaber für Psychiatrie und Psychotherapie Prof. Dr. Hasan ist Teil der neuen Lancet Psychiatry Commission mit dem Titel „Climate Change and Mental Health“. Sie hat das Ziel, zentrale Wissenslücken zu identifizieren und Handlungsempfehlungen zu entwickeln, wie die psychische Gesundheit angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel besser geschützt und gestärkt werden kann.

Klinik für Psychiatrie der Universität Augsburg Mitveranstalterin des 3. Fachtags „Sexualität, Drogen und Sexarbeit“
Fachveranstaltung thematisiert gesellschaftliche Tabus und Versorgungslücken

DFG-Förderung: Neue Einblicke in die Immunabwehr der Gallenblase

Neuer Professor für Laboratoriumsmedizin an der Universität Augsburg: Prof. Dr. Alexander Leichtle verbindet moderne Diagnostik mit digitaler Medizin
Die Medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum Augsburg begrüßen Prof. Dr. med. Alexander Leichtle als neuen Professor für Laboratoriumsmedizin. Mit ihm gewinnt die Universitätsmedizin einen erfahrenen Experten in universitärer Labormedizin, Digitalisierung und datenbasierter Forschung.

Neue Leitung in der Urologie: Prof. Dr. Matthias Heck bringt Expertise in Prostatakrebsforschung und operative Spitzenmedizin nach Augsburg
Mit dem Amtsantritt von Prof. Dr. med. Matthias Heck als Professor für Urologie erhält die Universitätsmedizin Augsburg fachliche Verstärkung auf höchstem Niveau. Seine umfassende Erfahrung in modernen Operationsverfahren und seine wissenschaftliche Expertise, insbesondere im Bereich des Prostatakarzinoms, werden Klinik, Forschung und Lehre am Standort maßgeblich bereichern.

Universitätsmedizin Augsburg erweitert neuroonkologische Forschung: Prof. Dr. Felix Behling auf Professur für translationale onkologische Neurochirurgie berufen
Die Medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum Augsburg (UKA) begrüßen Prof. Dr. med. Felix Behling als neuen Inhaber der Professur für translationale onkologische Neurochirurgie. Damit bringt er seine Erfahrung in der operativen und interdisziplinären Behandlung von Hirntumoren und seine wissenschaftliche Expertise in der translationalen Hirntumorforschung nach Augsburg.

Herzinfarkt trotz Medikamenten: Neue Risikogruppe entdeckt
Wissenschaftler der Universitätsmedizin Augsburg finden eine besonders aktive Untergruppe von Blutplättchen, die bei Menschen mit koronarer Herzkrankheit trotz medikamentöser Therapie Herzinfarkte verursachen. Diese Entdeckung kann Wege für maßgeschneiderte Therapien eröffnen. Die Forschungsergebnisse wurden am 31. August auf dem größten Kardiologiekongress Europas vorgestellt.

Zusammenhang zwischen Autoimmunerkrankungen und Krebsarten des Verdauungstrakts
Forschende des Lehrstuhls für Epidemiologie der Medizinischen Fakultät liefern in einer umfassenden Studie belastbare Anhaltspunkte für einen Zusammenhang zwischen chronisch entzündlichen Erkrankungen und dem Entstehen von Tumoren im Verdauungstrakt. Die Ergebnisse wurden jüngst in der Fachzeitschrift eClinicalMedicine veröffentlicht, die zur Lancet-Gruppe gehört.

Herzstück der biomedizinischen Grundlagenforschung
Die Universität Augsburg erweitert ihre medizinische Forschungslandschaft mit der Gründung des Instituts für Theoretische Medizin (ITM). Mit einem Schwerpunkt auf biomedizinischer Grundlagenforschung und der Analyse systemischer und zellulärer Signalprozesse erforscht das ITM zentrale Fragen in den Bereichen Stoffwechsel, Immunologie, Herz-Kreislauf- und Nervensystem.

Neuer Biomarker für Blasenkrebs entdeckt
Ein Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Falk Büttner, Professor für Proteinanalytik am Institut für Theoretische Medizin der Medizinischen Fakultät Augsburg, hat in der renommierten Fachzeitschrift Cell Reports Medicine eine Studie veröffentlicht, die einen neuartigen Biomarker zur nicht-invasiven Diagnose von Blasenkrebs beschreibt.

Ehrendoktorwürde für Horst Seehofer
Die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg verleiht dem Bundesminister a. D. und bayerischen Ministerpräsidenten a. D., Horst Seehofer, die akademische Würde eines Ehrendoktors (Dr. med. h. c.) in einem Festakt im neuen Lehrgebäude auf dem Medizincampus der Universität Augsburg am 21. Juli 2025.

Nachwuchsforscherin der Medizinischen Fakultät beim Lindau Nobel Laureate Meeting
An den diesjährigen Lindau Nobel Laureate Meetings nehmen auch vier Nachwuchsforscherinnen und -forscher der Universität Augsburg teil - darunter eine wissenschaftliche Mitarbeiterin der Medizinischen Fakultät: die Doktorandin Kinda Sharrouf (Lehrstuhl Prof. Fluhrer) war gemeinsam mit Doktorandin Vivien Wessels (Lehrstuhl Prof. Höppe) beim Meeting im Bereich Chemie vor Ort.

Vier Eckpfeiler für eine gesunde Zukunft
In vier Handlungsfeldern sollten Menschen aktiv werden, um die menschliche Gesundheit vor den Auswirkungen der Krise der Erdsysteme zu schützen. Dies fordern führende Expertinnen und Experten in der renommierten medizinischen Fachzeitschrift The Lancet. Eine Co-Autorin ist die Augsburger Umweltmedizinerin Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann.

Augsburg forscht für gesündere Städte in Europa
Wie können Städte sauberer, gesünder und lebenswerter werden? Mit genau dieser Frage beschäftigt sich das neue EU-Projekt PUREPOLIS. Mit an Bord: Der Lehrstuhl für Model-based Environmental Exposure Science der Medizinischen Fakultät. Modernste Simulationstechnik wird dafür sorgen, dass die wirksamsten Maßnahmen gegen Umweltverschmutzung gezielt dort eingesetzt werden, wo sie am meisten bewirken.

Auszeichnung für herausragende Forschung: Frau Dr. Theresa Halms von der Universitätspsychiatrie Augsburg erhält den Novartis-Graduiertenpreis

Neue Professorin für Allgemein- und Viszeralchirurgie an der Universitätsmedizin
Die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg und das Universitätsklinikum Augsburg (UKA) begrüßen Prof. Dr. Katharina Beyer als neue Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemein- und Viszeralchirurgie an der Fakultät und als Direktorin der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am UKA.

Prof. Dr. Claudia Traidl Hoffmann wird Botschafterin der Woche der Klimaanpassung 2025
Das Zentrum KlimaAnpassung hat Prof. Dr. Claudia Traidl‑Hoffmann als Botschafterin der diesjährigen Woche der Klimaanpassung (WdKA 2025) ernannt.

Kanert-Preis für Allergieforschung geht an Augsburger Umweltmediziner
Dr. Matthias Reiger, Leiter Forschungsmanagement am Institut für Umweltmedizin und Integrative Gesundheit an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg, ist jüngst mit dem Kanert-Preis für Allergieforschung ausgezeichnet worden. Reiger beschäftigt sich mit dem Mikrobiom der Haut und dessen Anwendung und Nutzbarmachung im Bereich der Neurodermitis.

Martina Kadmon zur neuen Präsidentin des Medizinischen Fakultätentags gewählt
Die Mitgliederversammlung des Medizinischen Fakultätentages (MFT) hat die Augsburger Medizin-Dekanin Prof. Dr. Martina Kadmon mit großer Mehrheit zur neuen Präsidentin gewählt. Sie ist die erste Frau in dieser Position seit der Gründung des MFT im Jahr 1913 und tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Matthias Frosch an, der nach sechs Jahren an der Spitze des Verbandes seine Amtszeit beendet.

Grasende Rinder erhöhen die Artenvielfalt

Was thermischer Stress mit unserer Gesundheit macht
Wie wirken sich klimatische Extremereignisse auf die menschliche Gesundheit aus, welche Bevölkerungsgruppen sind besonders gefährdet und wie könnte sich das Risiko in Zukunft verändern? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich das von der DFG geförderte Projekt THERMAL-INTERACT, in dessen Rahmen die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg mit der Universität Würzburg kooperiert.

Herzmedizin der Zukunft: Prof. Dario Bongiovanni übernimmt Professur für Klinische und Translationale Forschung in der Kardiologie an der Universität Augsburg
Mit dem Fokus auf personalisierte Therapien, Künstliche Intelligenz und innovative Technologien bringt Prof. Bongiovanni neue Impulse für die Herz-Kreislauf-Forschung in Augsburg.
