Lehrstuhl für die Erforschung umweltbezogener Wirkmechanismen auf die Gesundheit
Unser Forschungsfokus liegt auf der Erkennung, Prävention und mechanistischen Untersuchung umwelt- und ernährungsbedingter Gesundheitsrisiken. Besonders interessieren uns nachhaltige, pflanzenbetonte Ernährungsformen und ihre bioaktiven Bestandteile im Kontext der Förderung eines gesunden Alterns sowie der Abschwächung klimawandelbedingter Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit.
Der Darm stellt eine zentrale Grenzfläche zwischen Umwelt und Organismus dar und ist darüber hinaus über komplexe biologische Signalkaskaden und Kommunikationswege mit anderen Organen (z. B. Gehirn), sowie weiteren Grenzflächen wie der Lunge und der Haut, in unserem Körper verbunden. Wird diese Barrierefunktion des Darms durch exogene Faktoren wie ungesunde Ernährungsgewohnheiten, Umwelttoxine oder psychischem Stress beeinträchtigt (entstehen eines sog. leaky guts), kann es zu Entzündungsprozessen kommen, die in engem Zusammenhang mit der Pathogenese zahlreicher chronischer Erkrankungen, darunter metabolische Störungen wie Typ-2-Diabetes und Adipositas, neurodegenerative oder auch kardiovaskuläre Erkrankungen stehen.
Unser Ziel ist es hier die Rolle des „leaky guts“ in der Pathogenese umweltbedingter Gesundheitsstörungen beim Menschen zu verstehen und damit zur Entwicklung neuer Präventionsstrategien beizutragen. Zur Aufklärung der molekularen Mechanismen dieser Prozesse verfolgen wir einen transdisziplinären Forschungsansatz. Wir integrieren klinische Daten mit hochentwickelten humanen in vitro Co-Kultursystemen an der Darm-Organ-Grenzfläche und kombinieren diese mit umfassenden Bio-Response-Messungen, insbesondere zur tieferen Charakterisierung des Darmmikrobioms, der Zellalterung, und Immunabwehr.
Auf einen Blick
Aktuelle Neuigkeiten
Teilnehmende für Ernährungsstudie zwischen 63 und 80 Jahren gesucht!
Brassi Plus - Gesund essen. Gesund leben. Gemeinsam forschen!
Medizinische Doktorarbeiten ab WiSe 25/26 zu vergeben
- Stay Cool! Molekulare Mechanismen der Hitzeanpassung und der mögliche Beitrag ernährungsbasierter Interventionen
- Klimakrise, Ernährung und Entscheidungsfähigkeit – Trägt nachhaltige Ernährung zur Klimaresilienz bei?
- Vom Klima zum Kopf: Datenbasierte Untersuchung klimatischer Einflüsse auf neurodegenerative Erkrankungen und die Darm-Hirnachse
- Biologische Mechanismen der Darm-Gehirn-Achse als Prädiktoren von Stressanfälligkeit und Resilienz: Untersuchung einer urbanen Kohorte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Kontakt
Professur für die Erforschung umweltbezogener Wirkmechanismen auf die Gesundheit
Medizinische Fakultät
UNIVERSITÄT AUGSBURG
Prof. Dr. Evelyn Lamy
Fachtoxikologin (ERT)
Postanschrift:
Universitätsstraße 2
86159 Augsburg
Email: evelyn.lamy@med.uni-augsburg.de
Tel.: +49 (0) 821 598 - 6455
Besucheradresse: Neusässerstraße 47, 86156 Augsburg
