Themen für Doktorarbeiten

"Stay Cool! Molekulare Mechanismen der Hitzeanpassung und der mögliche Beitrag ernährungsbasierter Interventionen"

Hintergrund der Arbeit
Globale Temperaturanstiege und häufigere Hitzewellen stellen eine wachsende Herausforderung für die öffentliche Gesundheit dar. Akute und chronische Hitzeexposition beeinflussen zahlreiche physiologische Systeme: Thermoregulation, kardiovaskuläre Belastung, Immunfunktion sowie gastrointestinale Barriereintegrität. Die molekularen Mechanismen, die eine erfolgreiche Hitzeakklimatisation beim Menschen vermitteln, sind nur teilweise verstanden. Die geplante Dissertation soll die Mechanismen der Hitzeanpassung beim Menschen untersuchen. Dabei sollen insbesondere Veränderungen der gastrointestinalen Barriere und mögliche endotoxininduzierte Immunreaktionen („leaky gut“) sowie die Relevanz der Ernährung auf die Anpassungsprozesse untersucht werden.
 
Methoden
  • Humanstudie mit wiederholter Hitzeexposition inkl. Erhebung physiologischer Parameter und Sammlung von Blutproben
  • Analyse Molekularer Marker mittels ELISA/Durchflusszytometrie
Wir bieten
  • Intensive Betreuung und methodische Einarbeitung
  • Möglichkeit, eigene Daten auf Kongressen zu präsentieren und Publikationen zu erarbeiten
  • Hochmoderne Labormethoden
  • Ein dynamisches, forschungsstarkes Team
Dauer
  • Voraussichtliche Dauer: 1,5–2 Jahre (experimentell-klinische Doktorarbeit, Vollzeitblöcke notwendig)
Bewerbungen bitte per E-Mail an  exposom-studien@med.uni-augsburg.de

Suche