GROW
Forschungsbeschreibung
GROW - Stärkung der Gesundheits-Resilienz junger Menschen in Städten in Zeiten von Klima- und Umweltveränderungen
Projektstart: 01/2026
Projektende: 12/2027
Projektförderung: Seed-Funding der Universität Augsburg
Projektverantwortung vor Ort:
Prof. Dr. Elke Hertig,
M.Sc. Michael Johler,
Dr. Irena Kaspar-Ott,
M.Sc. Paul Gäbel
GROW hat zum Ziel die Gesundheitsresilienz junger Menschen (10-24 Jahre alt) in zentraleuropäischen Städten unter Klima- und Umweltwandel zu analysieren. Junge Menschen in unseren Städten leben in einer anthropogen geprägten Umwelt, die oft limitiert ist, adäquate Ressourcen für ihre Gesundheit und Wohlbefinden zur Verfügung zu stellen. Die Zusammenhänge zwischen der physikalischen Stadtumwelt und der Gesundheit junger Menschen werden stark von persönlichen und sozialen Faktoren beeinflusst. GROW betrachtet nicht nur pathogene Faktoren, sondern auch salutogene Faktoren, die die Gesundheit fördern. Vier gesundheitliche Resilienzfaktoren stehen im Vordergrund: (1) körperliche Aktivität, motorische Fähigkeiten, Gewicht und Übergewicht, (2) mentale Gesundheit und Wohlbefinden, (3) kognitive Regulierung und Aufmerksamkeit, und (4) Risikowahrnehmung und -verhalten.
Konzept von GROW. Äußerer grüner Kreis: städtische Klima- und Umweltfaktoren, die sich pathogen und salutogen auf die Gesundheit junger Menschen auswirken. Dunkelgrüner mittlerer Kreis: Indikatoren für die Gesundheitsresilienz, die wichtige und langfristig wirkende Aspekte der Gesundheit junger Menschen umfassen. Blauer innerer Kreis: persönliche und soziale Modifikatoren, die die Beziehungen zwischen Umwelt und Gesundheit stark prägen und bestimmen.
Projektverantwortliche:
Prof. Dr. Elke Hertig, Lehrstuhl für Regionalen Klimawandel und Gesundheit, Lehrstuhlinhaberin
Prof. Dr. Carmen Anthonj, Associate Professor and Chair of Water, Health and Decisions, Faculty of Geo-Information Science and Earth Observation (ITC), University of Twente, Enschede, The Netherlands
Prof. Dr. Fabian Fahlbusch, Lehrstuhlinhaber und Sektionsleiter für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin
Prof. Dr. Alkomiet Hasan, Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie, Lehrstuhlinhaber, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Prof. Dr. Markus Keck, Lehrstuhl für urbane Klimaresilienz, Lehrstuhlinhaber
Prof. Dr. Miriam Kunz, Lehrstuhl für Medizinische Psychologie und Soziologie, Lehrstuhlinhaberin
Prof. Dr. Evelyn Lamy, Professur für die Erforschung umweltbezogener Wirkmechanismen auf die Gesundheit, Professorin
Subprojekt: Stadtnatur als Ressource für die Gesundheit von Jugendlichen
Projekt am Maria-Stern-Gymnasium Augsburg, 14.10.2025 & 15.10.2025
Lernziele: Die Schüler*innen erkennen die Bedeutung von Stadtnatur für ihre körperliche und mentale Gesundheit und reflektieren über ihre eigene Beziehung zur Natur in der Stadt. Sie lernen die Methode des participatory videos kennen und setzen sie kreativ um.