Mentoring
Das Mentoring im Programm "Maturitas" eröffnet Studierenden ab dem ersten Semester Raum für Austausch und Reflexion. Junior- und Senior-Mentorinnen und -Mentoren begleiten die Augsburger Studierenden auf ihrem Weg ins Berufsleben.
Was bringt mir das Mentoring?
Freude über den Studienplatz, neue Eindrücke und vielleicht eine neue Stadt: Medizinstudierende stehen zu Beginn, aber auch im Verlauf ihres Studiums immer wieder vor Herausforderungen. Das Maturitas Mentoring eröffnet den Studierenden ab dem ersten Semester Austausch und einen Reflexionsraum. Die Studierenden werden ab der Ersti-Woche in Gruppen eingeteilt, die zunächst für vier Semester bestehen bleiben. Begleitet werden die Studierenden von jeweils zwei oder drei Studierenden aus höheren Semestern, den sogenannten Junior Mentor*innen. Die abendlichen Treffen, welche im Stundenplan angegeben sind, bieten einen Raum für persönlichen Austausch, studiumsbezogene oder ganz praktische Fragestellungen, Reflexion, manchmal auch kombiniert mit gemeinsamen Unternehmungen.
Vom fünften bis zehnten Semester bekommen die Gruppen anstatt der Junior-Mentorinnen und -Mentoren sogenannte Senior-Mentorinnen und -Mentoren. Die Seniors sind engagierte, klinisch tätige Ärztinnen und Ärzte, die weiterhin zwei bis drei abendliche Treffen im Semester anbieten. Die Gesprächs- und Reflexionsthemen werden nun immer berufsspezifischer und es bildet sich ein erweiterter Raum auch für kontroverse Diskussionen bspw. zum Berufsbild.

Ihre Ansprechpartner
Sie möchten am Mentoring teilnehmen oder mehr über das Programm "Maturitas" an der Universität Augsburg erfahren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
- Telefon: +49 821 598 - 72053