Das SchauspielPat-Programm

Probieren geht über Simulieren

 

Das SchauspielPat-Programm bietet für unsere Studierenden eine Vorstufe an, in deren Rahmen sie in ihrer Rolle als Arzt bzw. Ärztin auf Patienten und Patientinnen treffen, die Krankheitsbilder nicht von Haus aus mitbringen, sondern nur spielen. In diesem geschützten Rahmen bleibt Raum für Ausprobieren, Fehler machen und Lernen. Hierfür haben wir im SchauspielPat-Programm drei Stufen an Simulationssituationen geschaffen, die mit unterschiedlich hohem Vorbereitungs- und Trainingsaufwand einhergehen.

 

 

Simulationsstufen:

 

Simulationsituation: ärztliche Untersuchung

 

 

Bei einfachen Szenarien in Prüfungs- und Unterrichtseinsätzen steht in erster Linie eine körperliche Untersuchung (z.B. Blutdruckmessen, Relfextestung, etc.) im Vordergrund. Dazu wird keine komplexe Rolle einstudiert. Für diese Szenarien erhalten Sie lediglich einfache Verhaltensanweisungen und stehen primär für die körperliche Untersuchung zur Verfügung. Vorbereitend auf die jeweilige Situation gibt es per E-Mail eine Aufgabenbeschreibung. In einer Einweisung im Vorfeld der Veranstaltung werden zudem das Setting der jeweiligen Veranstaltung erklärt und die Aufgabe durchgespielt. Außerdem führen die dozierenden Ärzte bzw. Ärztinnen bzw. Prüfer/innen die vorgesehene Untersuchung selbst durch, um Sie auf den Ablauf vorzubereiten.

 

Wer kann in die Stufe I rein?

 

Jede Person, die im Rahmen des SchauspielPat-Programms bei ihrer Bewerbung einer körperlichen Untersuchung zugestimmt hat, wird bei Bedarf per E-Mail über freie Rollen informiert. Sie können, sofern Sie den (gesundheitlichen) Anforderungen des gesuchten Profils entsprechen, ganz unkompliziert für die Teilnahme zusagen. Dazu müssen Sie vorab kein Grundlagen- und Feedbacktraining absolviert haben.

 

Wenn Sie sich zudem unsicher sind, ob Sie sich in einer gespielten Arzt-Patientin-Situation wohlfühlt, ist der Einstieg auf Stufe I genau das Richtige. Hier können Sie ohne großen Probenaufwand in Kontakt mit den Studierenden kommen und sich mit dem Umfeld der Medizinischen Fakultät vertraut machen.

 

 

Simulationsituation: ärztliche Untersuchung mit kleiner Rolle (und ggf. Feedback)

 

 

Die Stufe 2 ist - wie Stufe 1 - auf  für Prüfungs- und Unterrichtseinsätze ausgerichtet. Zu einer möglichen körperlichen Untersuchung (z.B. Blutdruckmessen, Relfextestung, etc.) kommt hier ein einfach gehaltenes Gesprächsszenario hinzu (z.B. spezifische Antworten auf Anamnese-Fragen geben). Außerdem ist es möglich, dass Sie im Rahmen dieser Untersuchung einfache Krankheitsbilder simulieren (z.B. behaupten, Bauchschmerzen zu haben etc.). Auf vom Arzt/von der Ärztin gestellte Fragen zur Erhebung des Befunds antworten Sie mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten, die vorab per E-Mail in einem kleinen Rollenskript gesendet wurden. Neben kleinen Sätzen, die es auswenidg zu lernen gilt, finden sich weitere Verhaltensanweisungen und eine Situationsbeschreibung in diesem Skript. In einer Einweisung im Vorfeld der Veranstaltung werden Sie in das Setting der jeweiligen Veranstaltung und Ihre Aufgaben eingeführt. Die Situation wird einmal durchgespielt. Vor Ihrem Einsatz führen die dozierenden Ärzte bzw. Ärztinnen bzw. Prüfer/innen die vorgesehene Untersuchung selbst durch, um Sie auf den Ablauf vorzubereiten.

 

Für wen eignet sich Stufe 2?

 

Jede Person, die im Rahmen des SchauspielPat-Programms bei ihrer Bewerbung einer körperlichen Untersuchung zugestimmt hat, wird bei Bedarf per E-Mail über freie Rollen informiert. Sie können, sofern sie den (gesundheitlichen) Anforderungen des gesuchten Profils entsprechen, ganz unkompliziert für die Teilnahme zusagen. Dazu sollten Sie bereits Erfahrung in der Stufe 1 gesammelt haben und/oder unser Grundlagen- und Basisfeedbacktraining absolviert haben.

 

Wenn Sie sich dann auf einem einfachen Niveau an eine gespielte Patienten- bzw. Patientinnenrolle herantasten möchten, eignet sich das mittlere Szenario gut für Sie. So lernen Sie den Ausbildungskontext an der Medizinischen Fakultät kennen und wir erleben Sie bereits in einer gespielten Rolle.

 

Simulationsituation: ärztliches Gespräch mit komplexer Rolle

 

Komplexe Szenarien werden vorrangig für Unterrichtsveranstaltungen, aber auch für komplexere Prüfungen oder Lehrvideos eingesetzt. Der Fokus des Einsatzes liegt vorrangig auf der ärztlichen Kommunikation. Daher beschäftigen wir uns  im Vorfeld ausgiebig mit der Biographie, den Charaktereigenschaften, Emotionslagen und konkreten Krankheitsbildern der Rolle, um eine authentische Gesprächssituation zu schaffen. Sie durchlaufen ein intensives Rollentraining, um Ihre Figur und die ärztliche Untersuchungs- und Gesprächssituation bestmöglich zu erfassen. Für Lehrsituationen werden Sie zudem auf das Geben von wertvollem und konstruktivem Feedback speziell für die Lehrsituation vorbereitet, um nach dem simulierten ärztlichen Gespräch eine qualitative Rückmeldung zum Auftreten und kommunikativen Verhalten der Studierenden geben zu können.

 

Wer ist für die Stufe 3 geeignet? 

 

Jede Person, die sich per Online-Fragebogen bei uns bewirbt, kann prinzipiell die Stufe 3 erreichen. Wenn Ihr Profil für eine bestimmte Rolle geeignet scheint, erhalten Sie von uns eine allgemeine Rollenanfrage. Bevor es zu einem ersten Einsatz kommt, sprechen wir noch einmal persönlich über das Rollensetting, um unsere und Ihre Erwartungen auf einen Nenner zu bringen. Passt für Sie und uns alles gut zusammen, nehmen Sie im nächsten Schritt an unserem 2-stündigen Basisfeedbacktraining teil und starten dann in das eigentliche Rollentraining.

 

 

 

 

Sie können sich im nächsten Schritt über unseren Online-Fragebogen für alle drei Stufen des SchauspielPat-Programms bewerben. Kreuzen Sie einfach an, welche Stufen für Sie in Frage kommen.

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 

 

Kontaktstelle SchauspielPat-Programm

Kathrin Jung-Can, Theaterpädagogin BuT

Nina Roob, Theaterpädagogin BuT

 

Tel.: +49 (0)821 598-72098

Mail: schauspielpat@med.uni-augsburg.de

 

Für interessierte Darsteller/innen

Sie wollen Schauspielpatient/in werden? Hier geht es zum Bewerbungs- und Trainingsprozess.

Bewerbungs- und Trainingsprozess

 

 

FAQs

Sie haben weitere Fragen zum SchauspielPat-Programm? Schauen Sie bei unseren FAQs vorbei und finden Sie Antworten.

FAQ

Suche