Aktuelles
Krebs-Erkrankte palliativ versorgen
Die Augsburger Palliativmedizin stärkt die Integration von Palliativmedizin in die onkologische Versorgung in Europa. Sie ist Teil des neu gestarteten EU-Projekts „Joint Action on Networks of Expertise on Cancer 2 (JANE-2)“. Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Versorgung von Krebs-Erkrankten in ganz Europa durch die Entwicklung neuer, europaweiter Netzwerke im Bereich der Onkologie.

Auszeichnung für Augsburger Palliativmedizin
Prof. Dr. Eva Schildmann, Professorin für Palliativmedizin an der Universität Augsburg, und ihre wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Sophie Meesters wurden im Rahmen des 15. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) in Aachen für ihre herausragende Forschungsarbeit geehrt. Gemeinsam mit dem multidisziplinären Forschungsverbund „SedPall“ erhielten sie den diesjährigen „Anerkennungs- und Förderpreis für Wissenschaft in der Palliativversorgung“.
