Wissenschaftskommunikation per Video

Magenkrebs ist die weltweit am sechsthäufigsten auftretende Krebsart. Bei der Prognostik von Krankheitsverlauf und Heilungschancen spielen Biomarker eine entscheidende Rolle, denn: Je genauer der Krankheitsverlauf vorhergesagt werden kann, desto erfolgversprechender die Therapie.

 

Um solche Biomarker zu identifizieren, untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Prof. Bruno Märkl am Lehrstuhl für Allgemeine und Spezielle Pathologie die Interaktion von Tumorzellen mit dem sie umgebenden Gewebe, Stroma genannt. In Zusammenarbeit mit einer amerikanischen Forschergruppe konnte das diagnostische Potential sogenannter Stroma Areactive Invasion Front Areas (SARIFA) bei Patienten mit Dickdarmkrebs identifziert werden. Bei diesen SARIFA handelt es sich um die invasiven Bereiche der Tumorzellen, wo die Tumorzellen direkt mit umliegenden Fettzellen, ohne zwischenliegendes Gewebe, in Berührung kommen. Tumore, bei denen es zu derlei Berührungen kam, definierten die Forscherinnen und Forscher als SARIFA-positiv. In einer Studie mit 480 Patientinnen und Patienten mit Magenkrebs wurden die Krebsgeschwüre in SARIFA-positive und SARIFA-negative Tumore klassifiziert. SARIFA-positive Tumore konnten dabei mit einem fortgeschrittenem Krebsstadium, weit gestreuten Metastasen sowie befallenen Lymphknoten und einer insgesamt deutlich geringeren Überlebenswahrscheinlichkeit assoziiert werden. Es konnte festgestellt werden, dass in SARIFA-positiven Fällen bestimmte Genexpressionen vorhanden waren. Zudem wird angenommen, dass die Fettzellen das Tumorwachstum bei direktem Kontakt positiv beeinflussen. Da SARIFA im Rahmen routinemäßiger diagnostischer Untersuchungen einfach nachgewiesen werden können, sind sie ein vielversprechender Biomarker für die Vorhersage der Tumorentwicklung.

Dass derlei komplexe Themen auch für die Allgemeinheit verständlich präsentiert werden können, demonstriert das gelungene Video, welches die Forschergruppe im Rahmen ihrer Arbeit produzierte:
 

Wissenschaftsvideo zu Biomarkern in der Krebsforschung.

Suche