Environmental Health Ethics and Justice
Über das Projekt
Da die Zusammenhänge zwischen menschlicher Gesundheit und einer gesunden Umwelt zunehmend besser empirisch dargestellt werden können, müssen ethische Werte, potenzielle ethische Konflikte und Dilemmata sowie die unterschiedlichen Verantwortlichkeiten auf individueller, institutioneller und Bevölkerungsebene präzisiert und begründet werden. Ziel sollten nachhaltige und gesunde Lebensbedingungen für alle sein. In empirischen Studien werden gesundheitliche Ungleichheiten identifiziert, die normativ bewertet werden müssen: Inwieweit sind diese Ungleichheiten ungerecht? Welche Ungleichheiten sollen prioritär addressiert werden und warum? Wurden strukturelle und epistemische Ungerechtigkeiten bei der Datenerhebung berücksichtigt? Welche Interessen- oder Wertekonflikte ergeben sich bei der Entwicklung von Maßnahmen, und wie sollten sie gelöst werden? Dieses Projekt arbeitet an einer Bestandsaufnahme und vorläufigen Bewertung der wichtigsten Ethik- und Gerechtigkeitsaspekte im Zusammenhang an der Schnittstelle von Umwelt und Gesundheit. Das Ziel ist der Aufbau einer interdisziplinären Forschungsgruppe, die empirische und normative Dimensionen bearbeitet.
Antragstellende
- Dr. Cristian Timmermann, Institute of Ethics and History of Health in Society, Medical Faculty
- Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl, Moral Theology, Catholic Theological Faculty
- Prof. Dr. Verina Wild, Institute of Ethics and History of Health in Society, Medical Faculty
University of Augsburg, Germany
Mitarbeit am Projekt
Cristian Timmermann, Katharina Wabnitz
Programm zur Förderung der Einwerbung hochkarätiger Drittmittel, Universität Augsburg
Projektbezogene Veröffentlichungen
- Timmermann, C., Wabnitz, K., & Wild, V. (2022). Responding to the climate crisis–bridging the gap between public health ethics and environmental ethics. Public Health Forum, 30 (1), 37-40. https://doi.org/10.1515/pubhef-2021-0141
- Wabnitz, K., & Wild, V. (2023). Ärztliches Ethos im Anthropozän: Einführende Überlegungen. In C. C. Nikendei, T. J. Bugaj, A. Cranz, A. Herrmann, J. Tabatabai, & F. Nikendei (Eds.), Heidelberger Standards der Klimamedizin (pp. 191-198). Heidelberg: HeiCuMed.
- Timmermann, C., & Wild, V. (2024). Sustainability transitions in university hospitals: Contextualising research incentives and ethical responsibilities. GAIA-Ecological Perspectives for Science and Society, 33(4), 351-356. https://doi.org/10.14512/gaia.33.4.5
- Wild, V., & Wabnitz, K. (2024). Ärztliches Handeln in Zeiten der Klima- und Umweltkrisen: Anpassung des Internationalen Medizinethikkodex (ICoME) des Weltärztebundes. Bayerisches Ärzteblatt, 2024(4), 152-154
- Timmermann, C., Wabnitz, K., & Wild, V. (2024). Ethical approaches at the intersection of climate change, the environment and health. London: Nuffield Council on Bioethics.
- Timmermann, C. & Wild, V. (i.E.). The Place of Justice and Vulnerability in Climate Resilience. International Journal of Feminist Approaches to Bioethics, 18(1). https://doi.org/10.3138/ijfab-2024-0023