Feldforschung in der Medizin
Tagung
Feldforschung in der Medizin: Mehrwert und Herausforderungen
ethnografischer Zugänge zu Gesundheit
23./24. März 2023, Universität Augsburg
Wir laden Sie und Euch herzlich ein, im Rahmen der interdisziplinären Tagung “Feldforschung in der Medizin: Mehrwert und Herausforderungen ethnografischer Zugänge zu Gesundheit” über gelungene und misslungene Feldzugänge zu sprechen, sich über die (forschungspraktischen) Folgen der Corona-Pandemie auszutauschen oder verschiedene Rollen in meist sehr sensiblen Feldern zu reflektieren.
Ablauf der Tagung
Donnerstag, 23. März 2023
| 14:30-15:00 Uhr | Ankommen | 
| 15:00-15:45 Uhr | Begrüßung | 
| 15:45-16:45 Uhr | Cornelius Schubert (TU Dortmund): Keynote | 
| 16:45-17:00 Uhr | Pause | 
| 17:00-19:00 Uhr | Panel 1: Das Un/Sichtbare und Un/Bekannte erforschen 
 Malin Houben (Universität Bielefeld): Über das Sehen-Lernen und einige Grenzbereiche des ethnographischen Blicks im medizinischen Feld 
 Anna-Eva Nebowsky, Merle Weßel & Milena von Kutzleben (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg): Menschen mit Demenz, Live-In-Hilfen und pflegende Angehörige als triadische Konstellation: Ethische Herausforderungen und methodische Reflexion einer multiperspektivischen Feldforschung 
 Lisa Peppler & Andreas Wagenknecht (Charité Universitätsmedizin Berlin): Verschlossene und geöffnete Türen – Teilnehmende Beobachtung im Krankenhaus | 
| ab 20:00 Uhr | Abendessen (Riegele Wirtshaus) | 
Freitag, 24. März 2023
| 09:00-09:15 Uhr | Begrüßung | 
| 09:15-11:15 Uhr | Panel 2: Das Digitale erkunden 
 Lisa Wiedemann (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg): In multiplen Logiken der Abwesenheit forschen: Post-Covid und die Diskussion feldspezifischer ethnographischer Herausforderungen 
 Maike Janssen (Charité Universitätsmedizin Berlin): Situationen der Digitalisierung im Krankenhaus beforschen: das Beispiel der PROMs 
 Frederike Fahse (Sjællands Universitetshospital): „Unsere Patient*innen nutzen keine Technologie“ – ethnographische, methodologische Überlegungen im medizinischen Bereich | 
| 11:15-11:30 Uhr | Pause | 
| 11:30-13:30 Uhr | Panel 3: Die eigene Rolle im Feld suchen und finden 
 Mira Krebs (Universität zu Köln): Forschungsethik(en) formal und praktisch: Ein Werkstattbericht 
 Dennis Wilke (Johannes Gutenberg-Universität Mainz): Methodologische und ethische Aspekte der Feldforschung mit Kindern, Jugendlichen und Familien in der pädiatrischen Onkologie 
 Ronny Klawunn, Hannah van Eickels & Marie-Luise Dierks (Medizinische Hochschule Hannover): Feldzugang, Irritationen, Chaos – Bemerkungen zur ethnografischen Erforschung von Technisierungsprozessen in die Pflegepraxis | 
| 13:30-14:00 Uhr | Pause | 
| 14:00-15:00 Uhr | Milena Bister (Universität Wien): Keynote | 
| 15:00-15:15 Uhr | Verabschiedung | 
| Organisation: | Ann Kristin Augst | Bianca Jansky | 
Verbindliche Anmeldung unter folgendem Formular bis zum 15.03.2023:
 
            
 
            
 
            
