Für Patient:innen & Ärzt:innen
Spezialsprechstunde für seltene Erkrankungen mit pulmonaler und allergologischer Beteiligung, inkl. angeborenen Immundefekten mit Lungenbeteiligung
Als Teil der: Hochschulambulanz für Allergologie und Pneumologie
Kinderpoliklinik München-Schwabing, TUM Klinikum
Sie, ihr Kind oder Ihre Patient:innen leiden unter gehäuften Infektionen oder an allergischen Reaktionen der Haut oder Lunge? Chronischer Husten, gehäufte Infektionen der oberen und unteren Atemwege, der Haut und Schleimhäute oder der inneren Organe mit wiederholter Antibiotikatherapie können Hinweise auf einen Immundefekt sein. Neben chronischen Mittelohr- oder Lungenentzündungen, können eine fehlende Gewichtszunahme oder verzögertes Wachstum, Infektionen mit schwerem oder lebensbedrohlichem Verlauf, ungewöhnlichen Krankheitserregern, Autoimmunerkrankungen oder familiär auftretende Krankheitszeichen Anlass zur Abklärung auf eine angeborene Erkrankung sein.
Ein frühzeitiger Verdacht und in der Folge Diagnose ist essenzielle Voraussetzung für eine spezifische und ganzheitliche Therapie, um möglichst weiteren Infektionen und Organveränderungen vorzubeugen und die Lebensqualität zu fördern.
Seit über 20 Jahren betreuen wir Betroffene mit angeborenen Immundefekten und sind aktiv in der klinischen Versorgungsforschung im Bereich der monogenetischen Erkrankungen mit immunologischer und pulmonaler Beteiligung tätig. Hierbei begleiten wir Patient:innen und Ihre behandelnden Ärzt:innen von der Diagnose bis über die weitere individuelle Therapie.
Im Rahmen der Hochschulambulanz für Allergologie und Pneumologie an der Kinderpoliklinik Schwabing im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, eine Kooperation der München Klinik und dem TUM Klinikum bieten wir Betroffenen mit komplexer immunologischer und pneumologischer Fragestellung eine umfassende Diagnostik, Beratung und Therapie an. Unsere Sprechstunde ist Teil des Zentrums für seltene Erkrankungen (ZSE) und wir arbeiten eng mit nationalen und internationalen Partnern zusammen, wie der Patientenorganisation für angeborene Immundefekte DSAI e.V., sowie sind Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Immunologie (API), der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP), der Europäischen Gesellschaft für Immundefekte (ESID), Europäische Akademie für Allergologie und Klinische Immunologie (EAACI) und der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI).
Schwerpunkte unserer Spezialambulanz sind
- Abklärung komplexer Lungenerkrankungen inkl. dem Verdacht auf einen Immundefekt
- Betreuung von Patienten mit rezidivierenden Infektionen der Atemwege wie pulmonalen Manifestationen einschließlich Allergien der Atemwege
- Weiterführende Diagnostik und Behandlung von angeborenen, immunologischen Erkrankungen wie den Hyper-IgE-Syndromen (HIES)
- Therapien mit Immunglobulinen, Immunmodulatoren, Biologika bzw. individuell an das Krankheitsbild der Patienten angepasste Therapieverfahren
- Eltern- und Patientenschulungen
- Interdisziplinäre Patientenbesprechungen im Rahmen regelmäßig stattfindender Fallkonferenzen mit dem Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSE); https://mri.tum.de/de/zentrum-fuer-seltene-erkrankungen-zse-tum.
- Enger Austausch und Kooperationen mit den verschiedensten Fachbereichen wie der Humangenetik, der pädiatrischen Rheumatologie, Infektiologie, Gastroenterologie oder Neurologie sowie der Hämatologie/Onkologie innerhalb des TUM Klinikums und (inter)national.
Unser diagnostisches und therapeutisches Angebot
- Pneumologische und allergologische Abklärung mit:
- Spirometrie, Bodyplethysmographie, Diffusionskapazität, nasales und Fraktioniertes exhaliertes Stickstoffmonoxid (FeNO-Messung), Pulsoxymetrie & Blutgasanalyse (BGA).
- Allergiediagnostik auf der Haut (z.B. Prick Test) oder im Blut (z.B. RAST).
- Labordiagnostik und genetische Analysen
- In Zusammenarbeit mit Speziallaboren bieten wir neben einer laborchemischen Basisdiagnostik eine weiterführende immunologische Spezialdiagnostik des Immunsystems an, darunter Untersuchungen auf Antikörpermangel-Syndrome, T- und B-Zell-Defekte, Granulozyten-Funktionsstörungen, Komplementdefekte, sowie molekulargenetische Methoden zur Identifikation von genetischen Veränderungen.
- In Zusammenarbeit mit Speziallaboren bieten wir neben einer laborchemischen Basisdiagnostik eine weiterführende immunologische Spezialdiagnostik des Immunsystems an, darunter Untersuchungen auf Antikörpermangel-Syndrome, T- und B-Zell-Defekte, Granulozyten-Funktionsstörungen, Komplementdefekte, sowie molekulargenetische Methoden zur Identifikation von genetischen Veränderungen.
Sie möchten mehr über das Hyper-IgE-Syndrom erfahren?
Ambulante Erstvorstellung
Für die Vereinbarung eines ersten Termins nehmen Sie bitte Kontakt per E-Mail auf: termine.kinderpoliklinik@mri.tum.de
Bitte bringen Sie zur Vorstellung folgende Unterlagen mit:
Überweisungsschein, gelbes Vorsorgeheft, Impfpass, Arztbrief und relevante Vorbefunde wie Röntgenbilder, CT-Bilder, Laborergebnisse.
Terminvereinbarung & Rezeptanfragen für bekannte Patient:innen
Spezialambulanz für seltene Lungenerkrankungen und Allergien als Teil der
Hochschulambulanz für Allergologie und Pneumologie
Poliklinik der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
eine Kooperation der München Klinik und dem TUM Klinikum
Kölner Platz 1
80804 München
Termienvergabe:
täglich 11.00 - 12.00 Uhr
Tel: +49 89 3068 2632
termine.kinderpolitik@mri.tum.de
Wir freuen uns darauf, Sie, Ihr Kind oder Ihre Patien:innen in unserer Sprechstunde begrüßen zu dürfen.