Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Veranstaltungen
Neuigkeiten aus der Fakultät
Call for Papers zum 15. DGAW-Wissenschaftskongress 2026
Die DGAW ruft zur Einreichung wissenschaftlicher Beiträge für den 15. Wissenschaftskongress am 24.–25. Februar 2026 in Pforzheim auf. Promovierende und Postdocs im Bereich Kreislaufwirtschaft und Ressourcenmanagement können Abstracts für Vorträge oder Poster einreichen.
[Resource and Chemical Engineering]Bewerbungsphase für Langzeitstipendien 2026 im Rahmen der Frauenförderung der UniA
Internationale Sichtbarkeit für das Resource Lab auf der ISIE 2025
Unsere Mitarbeiter Sabrina Linsmaier und Felix Assies präsentierten auf der renommierten International Conference on Industrial Ecology in Singapur aktuelle Forschung zu Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen, Abfallmanagement auf Hawaiʻi und Klimaanpassung auf den Malediven. Wir danken der internationalen Scientific Community für den wertvollen Austausch!
[Resource Lab]
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Professur für Applied Data Analysis (Prof. Dr. Andreas Rathgeber)
Bewerbungsschluss: 17. September 2025
[Stellenangebote]
Augsburger Nachwuchsforscherinnen und -forscher beim Lindau Nobel Laureate Meeting

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Lehrstuhl für Nichtlineare Analysis (Prof. Dr. Chengcheng Ling)
Bewerbungsschluss: 29. August 2025
[Stellenangebote]Augsburger Mathematikerin erhält Preis für Optimierungsrechnung für das Gemeinwohl
In einem Projekt hat Prof. Dr. Elisabeth Gaar von der Uni Augsburg öffentliche Verkehrsbetriebe durch mathematische Optimierung unterstützt, Entscheidungen für die Umstellung auf emissionsfreie Busse zu treffen. Dafür ist sie nun gemeinsam mit zwei Wissenschaftlerinnen aus Linz mit dem Preis für Optimierungsrechnung für das Gemeinwohl ausgezeichnet worden.
[Universität Augsburg]
Experimentalphysik: Durchbruch bei Kitaev-Materialien

Prof. Dr. Gaar mit dem EURO Prize for OR for the Common Good ausgezeichnet
