Büro für Forschungsverbundmanagement
Das Team hat sich auf das Management inter- und transdisziplinärer Forschungsverbünde spezialisiert und begleitet sowohl deren Antrags- als auch den Forschungsprozess. Alle Verbünde werden durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert.
- Wir beraten laufend Antragsvorhaben mit breitem Themenspektrum in den Sozial- und Geisteswissenschaften und der Informatik.
- Wir sind offen für neue Ideen und Austausch zu Fragen des Managements von inter- oder transdisziplinärer Forschung.
- Wir pflegen unser umfassendes Netzwerk an Partnerinnen und Partnern innerhalb und außerhalb der akademischen Community und lernen viel aus dem kollegialen Austausch.
Wir koordinieren darüber hinaus zwei Projekte, in denen die Frage des Gelingens von Interdisziplinarität aus unterschiedlicher Perspektive bearbeitet wird. Das Wissen daraus wird publiziert und in den Diskurs zum Management interdisziplinärer Forschung eingebracht.
Ein Bayerischer Forschungsverbund ist ein Netzwerk von Wissenschaftler:innen verschiedener Fachrichtungen an mehreren Hochschulen in Bayern, die gemeinsam an einer komplexen Fragestellung arbeiten. Jeder Verbund umfasst eine unabhängige Geschäftsstelle, die für die interne und externe Kommunikation und die Gestaltung aller verbundweiten Belange zuständig ist. Das jeweilige Team begleitet den Arbeitsprozess des Gesamtverbunds (Planung, Moderation, Dokumentation) und sorgt für das Konzept und die kontinuierliche Umsetzung der Wissenschaftskommunikation.
Wie funktioniert ein Bayerischer Forschungsverbund? (English)
Beitrag zur International Transdisciplinary Conference (ITD) 2021
Wir haben ein Schwesterbüro am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IfKW) der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Die Mitarbeitenden beider Büros arbeiten als ein hochschulübergreifendes Team von Verbundmanager:innen. Studentische Hilfskräfte sind eine unverzichtbare Unterstützung der Büros. Zum Teil werden Verbünde explizit durch Mitglieder beider Büros begleitet (so in ForDaySec), zum Teil werden Aufgaben nach Kompetenzen und Kapazitäten flexibel aufgeteilt. So können Erfahrungen und Wissen zum Management interdisziplinärer Forschungskooperationen schnell weitergegeben und weiter aufgebaut und verfeinert werden.
Die Koordinator:innen aller Bayerischen Forschungsverbünde tauschen sich im Rahmen eines Netzwerks aus, das in der Bayerischen Forschungsallianz zusammenläuft: Bayerische Forschungsverbünde - BayFOR
Mitarbeiter:innen
E-Mail: sabine.toussaint@mrm.uni-augsburgmrm.uni-augsburg.de ()
- Telefon: +49 821 - 598-4891
E-Mail: florian.rummler@uni-auni-a.de ()
E-Mail: damian.groten@uni-auni-a.de ()
Allgemeine Kontaktinformationen
Anschrift:
Büro für Forschungsverbundmanagement
Universitätsstr. 2
86159 Augsburg
Ansprechperson - Florian Rummler (Büroleitung):
Telefon: +49 821 598 - 4891
E-Mail: florian.rummler <at> uni-a.de
Aktuelle Forschungsverbünde
ForGeRex
Bayerischer Forschungsverbund für Gegenwartsanalysen, Erinnerungspraxis und Gegenstrategien zum Rechtsextremismus in Bayern
Sprecherhochschule: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
2024-2027
ForDaySec
Bayerischer Forschungsverbund für Sicherheit in der Alltagsdigitalisierung
Sprecherhochschule: Universität Passau
2022-2026
Abgeschlossene Forschungsverbünde
ForDigitHealth
Bayerischer Forschungsverbund Gesunder Umgang mit digitalen Technologien und Medien
Sprecherhochschule: Universität Augsburg
2019-2023
Weitere Forschungsverbünde / Projekte
Weitere Forschungsverbünde werden durch unser Schwesterbüro, dem Büro für Forschungsverbundmanagement am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IfKW) der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) betreut. Eine Übersicht findet sich auf der Webseite des anderen Büros.