Neuigkeiten der Fakultät und aller untergeordneten Einrichtungen
Spannung schaltet antiferromagnetische Zustände auf Nanosekunden-Zeitskalen um
Physikern der Universität Augsburg ist es zusammen mit Mitarbeitern der Budapest University of Technology and Economics und der Rutgers University, USA, gelungen, einen antiferromagnetischen Zustand in einem Isolator durch Spannungspulse innerhalb von einigen zehn Milliardstel Sekunden zu schalten. Die Arbeit ist Teil des Transregio-Sonderforschungsbereichs ConQuMat – Constrained Quantum Matter.
[Universität Augsburg]
Resource Lab zeigt Wege zur Klimaresilienz beim A³-Werkstattgespräch auf
Frau Dr. Andrea Thorenz und Dr. Lars Wietschel präsentierten beim A³-Werkstattgespräch praxisnahe Forschung für regionale Unternehmen. Die Vorträge umfassten nachhaltige Ressourcenstrategien und die Resilienz von Lieferketten gegenüber Klimarisiken. Wir danken den Organisatoren für den wichtigen Dialog zwischen Wissenschaft und regionaler Wirtschaft.
[Resource Lab]
Landfill Mining - neue Baustoffe aus altem Müll? Schatzgräber gesucht!
Am Lehrstuhl für Resource and Chemical Engineering (Prof. Vollprecht) sowie an der Professur für Technology Assessment (Prof. Jan Paul Lindner) wird für das Forschungsprojekt RueBe "Rückbau von Baurestmassen- und Bodenaushubdeponien zur Herstellung hochwertiger Bauprodukte" ein gemeinsamer Doktorand (m/w/d) mit Kompetenzen in der Umweltverfahrenstechnik und Ökobilanzierung gesucht.
[Resource and Chemical Engineering]Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) oder Akademische Rätin / Akademischer Rat (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Lehrstuhl für Mathematische Statistik und Künstliche Intelligenz in der Medizin (Prof. Dr. Sarah Friedrich-Welz)
Bewerbungsschluss: 28. Oktober 2025
[Stellenangebote]Doktorandin / Doktorand (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Lehrstuhl für Resource and Chemical Engineering (Prof. Dr. Daniel Vollprecht)
Professur für Technology Assesment (Prof.Dr.-Ing. Jan Paul Lindner)
Bewerbungsschluss: 26. Oktober 2025
[Stellenangebote]Positionspapier zur Bedeutung der Materialwissenschaft veröffentlicht
Die Bundesvereinigung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (BV MatWerk) ist der Dachverband aller materialwissenschaftlichen Fachgesellschaften Deutschlands. Prof. Dr. Daniel Vollprecht vom Lehrstuhl für Resource and Chemical Engineering der Univerisität Augsburg hat als Vertreter der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft (DMG) maßgeblich am neuen Positionspapier
[Resource and Chemical Engineering]

Antrittsvorlesungen am Montag, 27. Oktober 2025
Hörsaalzentrum Physik (Gebäude T), Hörsaal T-1001
- Prof. Dr. Elisabeth Gaar
- Prof. Dr.-Ing. Michael Schlottke-Lakemper
[Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research]

Herzlich Willkommen am Lehrstuhl

Satellit SOVA-S: Augsburger Projekt im Finale eines ESA-Weltraumprogramms

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Professur für Applied Data Analysis (Prof. Dr. Andreas Rathgeber)
Bewerbungsschluss: 14. November 2025
[Stellenangebote]Augsburger Studentin erhält Preis für Bachelorarbeit
In ihrer Bachelorarbeit an der Universität Augsburg untersuchte Nina Hümmer alkalisch aktivierte Bindemittel, die als umweltschonender Ersatz für Portlandzement genutzt werden können. Dafür wurde die Studentin der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Materials Science & Engineering) nun von der Stiftung Steine-Erden-Bergbau und Umwelt ausgezeichnet.
[Universität Augsburg]
Universität Augsburg im Shanghai-Ranking 2025 aufgestiegen
Im aktuellen Shanghai Ranking 2025 erzielte die Universität Augsburg wiederholt sehr gute Ergebnisse: Sie belegt in den Bereichen Mathematik, Atmosphärenforschung und Education (Lehr- und Lernforschung) Plätze zwischen 201 und 300 von 1.000 weltweit gerankten Universitäten. Sie ist damit im Ranking einen 100er Bereich aufgestiegen und befindet sich insgesamt in der Kategorie „601 bis 700“.
[Universität Augsburg]
Neue Professur für Kernfusion kommt nach Augsburg

Neues Forschungsprojekt am Lehrstuhl ResEng - Doktorandenstelle zu vergeben
Die Universität Augsburg hat gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie, der Leiblein GmbH und der G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH die Bewilligung für ein Forschungsprojekt zur Rückgewinnung kritischer Metalle aus Industrieabwässern erhalten. Im Zuge des Projekts ist eine Stelle am Lehrstuhl für Resource and Chemical Engineering zu besetzen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen:
[Resource and Chemical Engineering]
Quantensiebe: Forscher trennen nahezu identische Wasserstoffisotope
Augsburger Chemiker konnten zusammen mit einem Konsortium aus internationalen Kolleginnen und Kollegen einen bedeutenden Fortschritt bei der Trennung von Wasserstoff und Deuterium durch sogenanntes Quantensieben in einem metall-organischen Gerüstnetzwerk erzielen. Die Erkenntnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.
[Universität Augsburg]
KI für komplexe Netzwerke: Lehrstuhl für Inverse Probleme publiziert auf ICML-Konferenz
Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Jan-Frederik Pietschmann vom Lehrstuhl für Inverse Probleme der Universität Augsburg konnte seine Arbeit auf der renommierten ICML-Konferenz präsentieren – ein großer Erfolg, denn nur ein Bruchteil der über 12.000 eingereichten Beiträge wurde angenommen.
[Universität Augsburg]
Bewerbungsphase für Langzeitstipendien 2026 im Rahmen der Frauenförderung der UniA
Internationale Sichtbarkeit für das Resource Lab auf der ISIE 2025
Unsere Mitarbeiter Sabrina Linsmaier und Felix Assies präsentierten auf der renommierten International Conference on Industrial Ecology in Singapur aktuelle Forschung zu Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen, Abfallmanagement auf Hawaiʻi und Klimaanpassung auf den Malediven. Wir danken der internationalen Scientific Community für den wertvollen Austausch!
[Resource Lab]
Augsburger Nachwuchsforscherinnen und -forscher beim Lindau Nobel Laureate Meeting

Augsburger Mathematikerin erhält Preis für Optimierungsrechnung für das Gemeinwohl
In einem Projekt hat Prof. Dr. Elisabeth Gaar von der Uni Augsburg öffentliche Verkehrsbetriebe durch mathematische Optimierung unterstützt, Entscheidungen für die Umstellung auf emissionsfreie Busse zu treffen. Dafür ist sie nun gemeinsam mit zwei Wissenschaftlerinnen aus Linz mit dem Preis für Optimierungsrechnung für das Gemeinwohl ausgezeichnet worden.
[Universität Augsburg]
Experimentalphysik: Durchbruch bei Kitaev-Materialien

Prof. Dr. Gaar mit dem EURO Prize for OR for the Common Good ausgezeichnet

Visiting professor from Mahidol Bangkok
Watthanan "Mim" Jatuviriyapornchai from Mahidol University in Bangkok joins our research group for one month, working on condensation phenomena in stochastic particle systems.
[Stochastik und ihre Anwendungen]
Eintauchen in die Welt der kleinsten Teilchen

Neu nach Augsburg berufen
Wir stellen vor: Fünf Professorinnen und zwei Professoren wurden in den vergangenen zwei Monaten neu an die Universität Augsburg berufen. Sie forschen an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen, der Philologisch-Historischen, der Medizinischen und der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät.
[Universität Augsburg]
Plastik vermeiden, Kreisläufe schließen: reGIOcycle liefert Lösungen für die Region

reGIOcycle Projekt gefördert vom BMBF fona erfolgreich abgeschlossen

Das ResoureLab nimmt an der KinderUni teil

Mikroskopischer Beweis für Hydrid-Hoch-Tc-Supraleitung
Ein internationales Forschungsteam mit zwei Forschern der Universität Augsburg berichtet in Nature über die erstmalige Messung der supraleitenden Energielücke in Hochdruck Hoch-Tc Hydriden. Sie synthetisierten und untersuchten planare Tunnelkontakte mit H3S unter Drücken oberhalb 1.5 Megabar und detektierten ein rekordgroßes Gap, welches Hydrid-Hochtemperatursupraleitung mikroskopisch belegt
[Experimentalphysik VI]
Neuer Bachelor-Studiengang Ingenieurwissenschaften
Ab dem Wintersemester bietet die Uni Augsburg den neuen Bachelor-Studiengang Ingenieurwissenschaften an. Neben soliden Kenntnissen in den technischen Grundlagen erwerben die Studierenden auch wichtige digitale Kompetenzen. Hierbei können sie im Verlauf des Studiums zwischen drei Spezialisierungen wählen: Robotik und Automatisierung, Virtuelles Design oder Produktions- und Werkstofftechnik.
[Universität Augsburg]
Ein erfolgreicher Girls‘ Day 2025
Am 03. April 2025 fand dieses Jahr der Girls' Day für die Schülerinnen ab der 8. Jahrgangsstufe an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg statt. Knapp 80 Anmeldungen haben uns dieses Jahr in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik wie auch Werkstoffe und Ressourcen erreicht.
Unter Fluss - die Zellkultur der Zukunft
Menschliche Zellen unter Fluss in einem handlichen System kultivieren – das ist mit einer Augsburger Erfindung bald möglich. Ein neues, am Lehrstuhl für Technische Biologie entwickeltes System ermöglicht diese sogenannte dynamische Kultivierung. Damit kann z. B. der Blutfluss nachgeahmt werden. „CELLenger" wird durch das Bayerische Staatsministerium gefördert.
[Universität Augsburg]
Clustering in Interacting Particle Systems with Size-Dependent Weights

Rotierende Phononen für neue Spintronik-Anwendungen
Die Forschungsgruppe ChiPS möchte das Zusammenspiel von Spintronik mit rotierenden Gitterschwingungen, sogenannten chiralen Phononen, untersuchen. Das soll den Grundstein für neue Anwendungen in der Spintronik legen. Dafür werden Prozesse auf ultrakurzen Zeitskalen und Längenskalen auf atomarer Ebene betrachtet. Die Universität Augsburg ist mit einer Arbeitsgruppe beteiligt.
[Universität Augsburg]
Physiker berechnen Eigenschaften exotischer Materialien
Ein internationales Team von Physikern unter Beteiligung der Universität Augsburg hat eine Theorie entwickelt, mit der man die Eigenschaften sogenannter bosonischer Quanten-Quasikristalle berechnen kann. Die exotischen Materialien sind im Experiment noch nicht beobachtet worden, sollten sich aber herstellen lassen. Die Studie wurde nun in den Physical Review Letters veröffentlicht.
[Universität Augsburg]
Aktuelles Programm zum MRM-Seminar
In jedem Semester laden wir herausragende Gäste aus Industrie und Wissenschaft an das Institut für Materials Resource Management ein. Wir freuen uns auf interessante Redner und interessierte Gäste. Das Seminar ist offen für alle, Sie können die Einladung also gerne in Ihrem Haus weiterleiten.
Zum vorläufigen Programm:
[Resource and Chemical Engineering]Neuer Juniorprofessor für Wahrscheinlichkeitstheorie
Das Institut für Mathematik begrüßt Dr. Dominik Schmid als neuen Juniorprofessor für Wahrscheinlichkeitstheorie. Der Spezialist für interagierende Teilchensysteme wechselt von der Columbia University New York nach Augsburg. Herzlich Willkommen!
[Stochastik und ihre Anwendungen]
Infoveranstaltung der Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik
Wie gestaltet man eine ressourceneffiziente Zukunft? Wie sieht die Zukunft der globalen Informationsgesellschaft aus? An entscheidenden Fragen wie diesen orientieren sich die Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (WING) und Wirtschaftsinformatik (WIN) an der Universität Augsburg. Am 29. April 2025 findet ab 17:30 Uhr die Info-Veranstaltung "Triff Deine Zukunft!" zu den beiden Studiengängen statt.
[Universität Augsburg]
AuxQuadrat: Die Mathe-Mitmach-Aktion der Universität ist erfolgreich gestartet
Es wird programmiert, gebaut, gerätselt und vor allem experimentiert. Schülerinnen und Schüler kommen mit Selfies ins Fliegen oder verschwinden für kurze Zeit in riesigen Seifenblasen: Die Vielfalt ist beeindruckend groß im AuxQuadrat, einer mathematischen Mitmach-Aktion der Mathematikdidaktik der Universität Augsburg im Pop-up-Store „Zwischenzeit“ in der Augsburger Fußgängerzone Annastraße.
[Universität Augsburg]
StudienInfoTag am Institut für Physik
