Aktuelles
Unter Fluss - die Zellkultur der Zukunft
Menschliche Zellen unter Fluss in einem handlichen System kultivieren – das ist mit einer Augsburger Erfindung bald möglich. Ein neues, am Lehrstuhl für Technische Biologie entwickeltes System ermöglicht diese sogenannte dynamische Kultivierung. Damit kann z. B. der Blutfluss nachgeahmt werden. „CELLenger" wird durch das Bayerische Staatsministerium gefördert.

Rotierende Phononen für neue Spintronik-Anwendungen
Die Forschungsgruppe ChiPS möchte das Zusammenspiel von Spintronik mit rotierenden Gitterschwingungen, sogenannten chiralen Phononen, untersuchen. Das soll den Grundstein für neue Anwendungen in der Spintronik legen. Dafür werden Prozesse auf ultrakurzen Zeitskalen und Längenskalen auf atomarer Ebene betrachtet. Die Universität Augsburg ist mit einer Arbeitsgruppe beteiligt.

Physiker berechnen Eigenschaften exotischer Materialien
Ein internationales Team von Physikern unter Beteiligung der Universität Augsburg hat eine Theorie entwickelt, mit der man die Eigenschaften sogenannter bosonischer Quanten-Quasikristalle berechnen kann. Die exotischen Materialien sind im Experiment noch nicht beobachtet worden, sollten sich aber herstellen lassen. Die Studie wurde nun in den Physical Review Letters veröffentlicht.

StudienInfoTag am Institut für Physik

Girls' Day am Institut für Physik

CHE-Ranking: gute Bewertung für Physik- und Mathematik-Masterstudiengänge

Zwei KinderUnis mit Prof. Dr. Markus Heyl

Helium-freie Kühlung für Quantentechnologie
Eine nachhaltige, innovative und Helium-freie Kühlmethode für Quantentechnologie entwickeln Forschende am Institut für Physik der Universität Augsburg. Es ist geplant, die Innovation zu einem Unternehmen auszugründen. Für dieses Vorhaben und dessen Vorbereitung erhält das Projektteam „Solidcryo“ nun eine Förderung durch das Programm „EXIST-Forschungstransfer“.

Augsburger MNTF-Emeritus erhält Branchen-Literaturpreis
Für ihr Werk „Das Werden der Chemie“ haben die emeritierten Professoren Armin Reller (Augsburg/Winterthur) und Günter Klar (Hamburg) den Branchen-Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) erhalten, der mit 10.000 Euro dotiert ist. „Wer glaubt, Chemie-Lehrbücher müssen langweilig sein, dürfte sich wundern", so FCI-Geschäftsführerin Ulrike Zimmer.

Podcast-Reise in die Welt der Quanten

DFG fördert Zentrum für Elektronenmikroskopie an der Universität Augsburg
Mithilfe einer Förderung der DFG entsteht am Institut für Physik der Universität Augsburg ein neues Zentrum für Elektronenmikroskopie. Ziel ist, eine organisatorische Infrastruktur zu schaffen, die zu einer effektiven Auslastung der hochmodernen Geräte führt und Forschenden anderer Institute innerhalb der Universität sowie externer Forschungseinrichtungen die Nutzung der Mikroskope ermöglicht.

Tschechische Akademie der Wissenschaften: Ehrenmedaille für Augsburger Physiker
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hänggi, Professor im Ruhestand am Lehrstuhl für Theoretische Physik I, wurde mit der Medaille „De scientia et humanitate optime meritis“ ausgezeichnet. Damit ehrt die Tschechische Akademie der Wissenschaften Persönlichkeiten für ihre verdienstvollen Beiträge auf dem Gebiet der Wissenschaft und des humanitären Gedankenguts.
