Elektronenmikroskopiezentrum der Universität Augsburg
Das Elektronenmikroskopiezentrum der Universität Augsburg (Electron Microscopy Center of Augsburg University - ELMICAU) ist eine wissenschaftliche Einrichtung, die auf lokaler Ebene ein breites und zugängliches Angebot der Materialanalyse vereint. Der Fokus liegt hierbei auf den beiden namensgebenden Arten von Elektronenmikroskopen: den Transmissionselektronenmikroskopen (TEM) und den Rasterelektronenmikroskopen (REM). Außerdem steht dem Zentrum eine Ionen-Feinstrahlanlage (Focused Ion Beam - FIB) zur Verfügung.
Zusammen bieten die Geräte eine Großzahl an unterschiedlichen Untersuchungsmöglichkeiten in Größenordnungen von mehreren Mikrometern bis zur Sub-Nanometer-Skala. Mit hochauflösenden Techniken wie HR-STEM ist dabei sogar atomare Auflösung möglich. Obwohl mit REM keine atomare Auflösung möglich ist und sich die Analyse auf Oberflächen beschränkt, entfällt hier die aufwendige Probenpräparation, wodurch die Proben einfach und nondestruktiv untersucht werden können.
Ein Schwerpunkt liegt auf Verfahren der dreidimensionalen Bildgebung, was entweder im TEM über Tomographieserien durch Kippung oder in der Ionen-Feinstrahlanlage (FIB) bzw. dem Augermikroskop durch schichtweises Abtragen und darauffolgendes Analysieren der Probe erreicht wird. Neben den klassischen Methoden der Elektronenmikroskopie können außerdem beispielsweise magnetische Strukturen (Lorentzmodus), die Orientierung kristalliner Körner (EBSD) oder die Verteilung der elementaren Zusammensetzung (EDX/EELS) untersucht werden.
Das ELMICAU wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG Projektnummer 540566574).
Folgen Sie den untenstehenden Links, um mehr über die jeweiligen Messinstrumente und -methoden zu erfahren.
Bei Interesse an Messungen kontaktieren Sie bitte den Koordinator oder die wissenschaftliche Leitung.