Einladung zum Vortrag von Dr. Meral Roeben zum Einsatz von simulationsbasiertem Lernen in der Lehrkräfteausbildung mit Fokus auf den Kontext Englischdidaktik
Diagnostizieren gehört zu den zentralen Aufgaben von Lehrkräften (z.B. Fischer et al., 2022); dennoch ist das Erlangen von Diagnosefähigkeiten im Lehramtsstudium nicht ausreichend verankert. Am 02.12.2025 wird Dr. Meral Roeben ihre Forschungsarbeit zu diesem Themenbereich im Forschungskolloquium empirische Fachdidaktik vorstellen. Interessierte sind zu diesem Vortrag herzlich willkommen! Datum: 02.12.2025 Zeit: 15:45 - 17:15 Raum: D2127 Für ihre Dissertation führte Meral Roeben drei Studien durch, in denen sie die Diagnosefähigkeiten von Lehramtsstudierenden untersuchte und förderte. So analysierte sie mithilfe von Simulationen in zwei Studien das Diagnoseverhalten von Lehramtsstudierenden, während diese die Stufe der kognitiven Aktivierung (vgl. Chi & Wylie, 2014) bei der Planung und Durchführung von digitalisierungsbezogenem Unterricht (vgl. Sailer et al., 2024) feststellten (Roeben et al., 2025; Roeben, Lütge, et al., akzeptiert). Dabei interessierte sie insbesondere, inwieweit das Diagnoseverhalten in einem fachunspezifischen und einem fachspezifischen (Englisch) Unterricht übereinstimmt und wo es sich unterscheidet. Es zeigte sich, dass das Diagnoseverhalten größtenteils ähnlich war, dennoch spielten im fachspezifischen Kontext die Charakteristika des Fachs eine Rolle und beeinflussten das Diagnoseverhalten zu einem gewissen Grad. In ihrer dritten Studie untersuchte Frau Roeben im Kontext des Beobachtungsinstruments DigCompEduObserve (Oezsoy et al., 2024) die fremdsprachenspezifischen digitalen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden im Englischunterricht (Roeben, Oezsoy, et al., akzeptiert). Insbesondere untersuchte sie den Ansatz der professionellen Wahrnehmung im Englischunterricht empirisch und konnte nicht nur dessen Multidimensionalität bestätigen, sondern auch zeigen, dass im Fachkontext für die Diagnose von fachunspezifischen Kriterien fachdidaktisches Wissen erforderlich ist (vgl. Seidel & Shavelson, 2007). Die Ergebnisse der Dissertation verdeutlichen, dass das Diagnostizieren im Englischunterricht nicht nur grundlegende pädagogisch-psychologische Kenntnisse voraussetzt, sondern auch spezifisches fachdidaktisches Wissen und ein differenziertes Verständnis sprachlicher Lernprozesse. Mit ihrer Arbeit trägt Meral Roeben so zum Verständnis fachunspezifischer pädagogisch-psychologischer Konzepte im Kontext des Englischunterrichts bei und weist zudem auf die Dringlichkeit hin, diese Schnittstelle weiter zu untersuchen. Weiterhin plädiert Frau Roeben dafür, simulationsbasiertes Lernen stärker in die verschiedenen Phasen der Lehrkräftebildung zu integrieren. Blomberg, G., Stürmer, K., & Seidel, T. (2011). How pre-service teachers observe teaching on video: Effects of viewers’ teaching subjects and the subject of the video. Teaching and Teacher Education, 27(7), 1131–1140. https://doi.org/10.1016/j.tate.2011.04.008 Chi, M. T. H., & Wylie, R. (2014). The ICAP framework: Linking cognitive engagement to active learning outcomes. Educational Psychologist, 49(4), 219–243. https://doi.org/10.1080/00461520.2014.965823 Fischer, F., Bauer, E., Seidel, T., Schmidmaier, R., Radkowitsch, A., Neuhaus, B. J., Hofer, S. I., Sommerhoff, D., Ufer, S., Kuhn, J., Küchemann, S., Sailer, M., Koenen, J., Gartmeier, M., Berberat, P., Frenzel, A., Heitzmann, N., Holzberger, D., Pfeffer, J., … Fischer, M. R. (2022). Representational scaffolding in digital simulations – Learning professional practices in higher education. Information and Learning Sciences, 123(11–12), 645-665. https://doi.org/10.1108/ILS-06-2022-0076 Oezsoy, M., Murböck, J., Schultz-Pernice, F., Gräsel, C., Sailer, M., & Fischer, F. (2024). Lehrkräftekooperation im Kontext digitaler Schulentwicklung – Kokon: DigCompEduObserve – Ein Beobachtungsinstrument zur Förderung digitaler Kompetenzen von Lehrenden (Version 1.0) [DigCompEduObserve—an observation tool to support teachers' digital skills (Version 1.0)] (MCLS Reports 3). Munich Center of the Learning Sciences. https://epub.ub.uni-muenchen.de/115621/1/TechnicalReportDigCompEduObserveVersion1_0_20240418.pdf Roeben, M., Vejvoda, J., Murböck, J., Fischer, F., Schultz-Pernice, F., Lohr, A., Stadler, M., Sailer, M., & Heitzmann, N. (2025). Simulations in teacher education: Learning to diagnose cognitive engagement. Education Sciences, 15(3), Article 261. https://doi.org/10.3390/educsci15030261 Roeben, M., Lütge, C., Schultz-Pernice, F., Vejvoda, J., Sailer, M., Fischer, F., & Heitzmann, N. (akzeptiert). Diagnosing Cognitive Engagement in TEFL. Validating and Analyzing a Simulation. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung. Roeben, M., Oezsoy, M., Lütge, C., Schultz-Pernice, F., Erdemgil, Y., & Zhang, X. (akzeptiert). Foreign Language Teachers’ Professional Technology-Related Knowledge and Skills – A Subject-Specific Extension to the DigCompEdu Observe. In T. Summer, K.H. Gerholz, & R. Kaplan-Rakowski (Eds), Fostering Digital Competences in Social Sciences and Language Education. Taylor & Francis. Sailer, M., Maier, R., Berger, S., Kastorff, T., & Stegmann, K. (2024). Learning activities in technology-enhanced learning: A systematic review of meta-analyses and second-order meta-analysis in higher education. Learning and Individual Differences, 112, Article 102446. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2024.102446 Seidel, T., & Shavelson, R. J. (2007). Teaching effectiveness research in the past decade: The role of theory and research design in disentangling meta-analysis results. Review of Educational Research, 77(4), 454–499. https://doi.org/10.3102/0034654307310317
Literaturverzeichnis