Dr. Andreas Kullick
| Telefon: | +49 821 598 - 5755 |
| E-Mail: | andreas.kullick@uni-auni-a.de () |
| Raum: | 4044 (D) |
| Sprechzeiten: | Donnerstag, 14:00-15:00 Uhr --> bitte Termin über Digicampus buchen. / Während der Semesterferien nach Vereinbarung |
| Adresse: | Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg |
Werdegang
Dr. Andreas Kullick ist seit 01.02.2024 als Akademischer Rat am Lehrstuhl für Didaktik des Englischen an der Universität Augsburg tätig. Er absolvierte sein Lehramtsstudium für die Primar- und Sekundarstufe an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe in den Fächern Englisch, Geschichte, Gemeinschaftskunde und Medienpädagogik. Nach dem 2. Staatsexamen war er viele Jahre als Lehrer, Fortbildner und Mitglied der Kommission zur Gestaltung der Abschlussprüfungen im Fach Englisch an Haupt-, Werkreal- und Realschulen in Baden-Württemberg tätig. An der University of Leicester erwarb er einen Master in „Sociology of Sport“ und wurde im Forschungs- und Nachwuchskolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“ an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd im Fach Englisch promoviert. Andreas Kullick ist außerdem als Referent, Fortbildner und Gutachter tätig.
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
In seiner Forschung beschäftigt er sich insbesondere mit folgenden Bereichen:
- Heterogeneity in the EFL classroom
- Technology-enhanced language learning and teaching
- Task-supported language learning and teaching (TSLLT)
- Oral communicative competence in EFL learning
Daneben beschäftigte er sich zuletzt auch mit den Auswirkungen von Virtual Exchanges (VEs) in der Lehrkräfteausbildung im Rahmen des europäischen Erasmus+ Projektes VALIANT (Virtual Innovation and Support Networks for Teachers).
Publikationen (Auswahl)
Kullick, A. (2025). Implicitly developing young learners’ digital and media literacy through technology-enhanced tasks in primary EFL classrooms. Journal of Media Literacy Education,17(3), XX-XX (in Vorber.)
Kullick, A. (2025). Primary EFL teachers’ perceptions of technology to support speaking. ELT Journal, Article ccaf036. Advance online publication. https://doi.org/10.1093/elt/ccaf036
Kullick, A., García Hernández, Y., Corral Esteban, A., Acosta Jimenez, A. J., Mayrink O’ Kuinghttons, M. F., & Rogaten, J. (2024). Case Study 3: Virtual Exchange for Student to Student Collaboration. In R. O'Dowd & M. Vinagre (Eds.), Virtual Innovation and Support Networks: Exploring the impact of Virtual Exchange in teacher education (pp. 210–225). Peter Lang. https://www.peterlang.com/document/1487254 (Open Access)
Kullick, A. (2024). Supporting Young Learners in Speaking English: Tasks and Digital Technologies in Foreign Language Learning in Primary School. Waxmann.
Kullick, A. (2022). Heterogeneity and the Use of Technology in the Primary EFL Classroom. In R. Grassinger, N. Hodaie, S. Immerfall, A. Kürzinger & S. Schnebel (Hrsg.), Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln, Bd. 1: Heterogenität in Grundschulen: Mehrperspektivische Zugänge (S. 121-131). Waxmann.
Kullick, A. (2022). Using Technology to Support Speaking in the Heterogeneous Young Learners’ EFL Classroom. In P. Zaphiris & A. Ioannou (Hrsg.), HCII 2022: Learning and Collaboration Technologies. Designing the Learner Teacher Experience (S. 347-360). Springer Nature Switzerland.
Kullick, A. (2010). The role of the German National Soccer Team during National Socialism. Agenda.
ORCID: https://orcid.org/my-orcid?orcid=0000-0002-6247-0783
ResearchGate: Andreas Kullick
LinkedIn: Andreas Kullick
Veranstaltungen
| Kurs | Heimateinrichtung | Dozent | Semester | Typ | Sprache |
|---|