Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft
Die Deutsche Sprachwissenschaft befasst sich mit der menschlichen Sprache – mit Lauten, Wörtern, Sätzen, Texten, Gesprächen – den Bedeutungen, Strukturen und Gesetzmäßigkeiten und ihrem Wandel.
Neuigkeiten
Herzliche Einladung zur studentischen Tagung „Linguistik trifft Belletristik“
Welche Perspektiven ergeben sich aus sprachwissenschaftlicher Sicht auf literarische Texte?
Eine Gruppe von Studierenden am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft hat sich dieser Frage angenommen und lädt herzlich zur Tagung „Linguistik trifft Belletristik“ ein!
Die Veranstaltung findet am 24.01.25 von 10:00 bis 16:30 in Raum (D-4056) statt.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Annimate - Ein Tool für die Korpusrecherche in ANNIS
In Kooperation mit dem Lehrstuhl DSW wurde ein Software-Tool entwickelt, das Korpus-Abfragen in ANNIS erleichtert. Ergebnisse von Korpusabfragen in ANNIS-basierten Korpora wie bspw. den Referenzkorpora für Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch und Frühneuhochdeutsch können damit schnell und komfortabel exportiert werden. Annimate ist frei verfügbar und kann unter dem folgenden GitHub-Link heruntergeladen werden.
Preise für digitale Lehre verliehen: Jurys zeichnen zwei Lehrbeauftragte aus der Sprachwissenschaft aus
Wir freuen uns, dass zwei Lehrende der Deutsche Sprachwissenschaft mit dem Preis für digitale Lehre ausgezeichnet worden sind: Dr. Saskia Grandel wurde mit dem Expertenpreis und Manuel Schumann mit dem Studierendenpreis ausgezeichnet. Beide sind als Lehrbeauftragte in der Sprachwissenschaft tätig und haben sich in ihren Veranstaltungen der digital gestützten Lehre besonders verschrieben – unter anderem mit Lernvideos, einem Podcast und einem Flipped-Classroom-Szenario, das individualisiertes und selbstständiges Lernen fördert. Der Preis für digitale Lehre wurde dieses Jahr zum dritten Mal vergeben. Vorgeschlagen waren Lehrende unterschiedlicher Fakultäten.
Auf einen Blick
- Studienanfänger*in? Noch nie an der Uni in Präsenz studiert? Lust, andere Student*innen kennenzulernen? Dann schau doch mal hier vorbei
- Anleitung zur Anmeldung mit Prioritätswahlsystem
- Wahrnehmung Kursplatz
- Tutorien im Wintersemester 2025/2026
- Anmeldzeitraum Digi-Campus Wintersemeseter 2025/2026
- Anmeldphase für Prüfungen des Wintersemester 2025/2026
Vorträge
Interdisziplinäres Linguistisches Kolloquium Augsburg
Das Interdisziplinäre Linguistische Kolloquium Augsburg (kurz: ILKA) thematisiert aktuelle Fragen der Sprache, Kommunikation und Sprachkultur. Organisiert wird das Programm von den Vertreterinnen und Vertretern der romanischen, englischen und deutschen Sprachwissenschaften an der Universität Augsburg.
Die Vorträge finden jeweils am Mittwoch von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr an der Universität Augsburg (Universitätsstraße 10) in Raum D, 4056 statt.
- 12. November 2025
in D-4056
Emilie Pagé-Perron (University of York)
Digital Cuneiform: Consolidation, Research, and Perspectives
- 19. November 2025
in D-4056
Barthe Bloom (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Priming temporal clause connections in Old English & Early New High German narrations
- 26. November 2025
in D-4056
Marianna Grachova (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Linguistic Variation among Texts: Accounting for Intra-Register Situational Differences
-
10. Dezember 2025
in D-4056
Miriam Neuhausen (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
Leaving the Old Order: Identity and belonging in Mennonite English
- 17. Dezember 2025
in D-4056
Matthias Heinz (Universität Salzburg)
Wortmigration: Lehnwörter und ihre Wege aus der Italoromania
-
7. Januar 2026
in D-4056
Andreas Dufter (LMU München)
Syntaktische Variation im Französischen: Fallstudien zur Geschichte von Optionalität
- 21. Januar 2026
in D-4056
Mirjam Klein (Universität Augsburg)
Ausnahmen von der Regel? Interdisziplinäre Forschung zwischen Phonologie
und Schriftspracherwerb
- 28. Januar 2026
in D-4056
Davide Garassino (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften)
Auf der Suche nach Relevanz (und Klicks). Die pragmatischen Funktionen von Klammern in
Online-Schlagzeilen auf Französisch, Italienisch und Spanisch
- Montag, 2. Februar 2026
in D-4056
Stephanie Evert (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Studying linguistic variation with Geometric Multivariate Analysis
So erreichen Sie uns
Campus der Universität, Gebäude D, Ebene 4
Post- und Besucheranschrift
Universität Augsburg
Philologisch-Historische Fakultät
Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft
unter besonderen Berücksichtigung des Neuhochdeutschen
Gebäude D, Ebene 4
Universitätsstraße 10
86159 Augsburg
Kontakt
diana.hebel@philhist.uni-augsburg.de